00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Sörensen fängt Feuer Von Sven Stricker Regie: der Autor Mit: Bjarne Mädel, Leslie Malton, Birte Kretschmer, Bastian Reiber, Leonie Rainer, Felix von Manteuffel, Arnd Klawitter, Stephan Szasz, Udo Kroschwald, Uta Hallant, Steffen Schroeder, Katharina Pütter, Rainer Strecker Komposition: Jan-Peter Pflug Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 55'56 (Wdh. v. 17.12.2018)
Katenbüll kommt nicht zur Ruhe: Ein neuer Fall erschüttert die nordfriesische Gemeinde. Es ist kurz vor Weihnachten in Katenbüll, wo man sich gerade erst vom Missbrauchsskandal erholt, den der neue Kriminalkommissar Sörensen aufgedeckt hatte. Da taucht eine junge, verstörte Frau auf: unterernährt, im Nachthemd und vollkommen blind. Als Sörensen den Vater der Frau erstochen im Wohnzimmer auffindet, und der Fall immer weitere Kreise zieht, kämpft der Kommissar mit den Nerven. Denn er ist auf Entzug, will seine Angststörung ohne Medikamente in den Griff kriegen. Doch die Absetzphänomene lassen nicht lange auf sich warten.
Sven Stricker, 1970 in Tönning geboren, wuchs in Mülheim an der Ruhr auf. Er studierte Komparatistik, Anglistik und Neuere Geschichte. Seit 2001 ist er Hörspielregisseur, Bearbeiter und Autor. Er gewann mehrfach den Deutschen Hörbuchpreis, zuletzt 2009 für seine Hörspielbearbeitung und Regie des Romans "Herr Lehmann" von Sven Regener. 2013 kam sein Roman "Schlecht aufgelegt" heraus, 2017 "Mensch, Rüdiger!". Seinen 2015 erschienenen Roman "Sörensen hat Angst", den ersten Fall um Hauptkommissar Sörensen, produzierte Deutschlandfunk Kultur ebenfalls als Hörspiel. Sven Stricker lebt in Potsdam. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Ulrike Klobes 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Das Lied "Stille Nacht, Heilige Nacht" wird erstmals gesungen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Schwester Aurelia Spendel Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Beschenkte und Beschämte - Schenken als Zumutung Von Daniel Hornuff 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 1968: Earthrise - die Erde von außen betrachtet Gespräch mit Horst Bredekamp, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldtuniversität Berlin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: "Mit Wein Staat machen. Eine Geschichte der Bundesrepublik" von Knut Bergmann Rezensiert von Uwe Bork |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Sonette über Giersch und Esel Susanne Führer im Gespräch mit dem Dichter Jan Wagner Jan Wagners Gedichte handeln von Konkretem: vom Giersch, von Servietten, Eseln und ab und zu von Menschen. Wagner wurde nicht nur mit den höchsten Literaturpreisen geehrt, seine Poesie voller Sprachkunst und Humor steht sogar auf den Bestseller-Listen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Weihnachten im Buchladen Live aus der Buchhandlung Ferlemann und Schatzer Moderation: Frank Meyer
Gäste: Eva Menasse, Schriftstellerin Adriana Altaras, Schauspielerin, Regisseurin Heinrich von Berenberg, Verleger Ingo Schulze, Schriftsteller
Adventskalender: "Weihnachtshaus" von Zsuzsa Bánk Von Dorothea Westphal |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
The Voice Senior Casting-Show für die ältere Generation Gespräch mit Jenny Zylka
Klassiker wird 200 Wem gehört "Stille Nacht, heilige Nacht"? Von Laf Überland
Das war 2018 im Pop Von Christoph Reimann 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Jazz-Album des Jahres Shai Maestro Trio „The Dream Thief“ Von Matthias Wegner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Christian Demand, Herausgeber Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Moderation: Axel Rahmlow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Heiligabend im Deutschlandfunk KulturBescherung beim Kakadu Lieder, Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit Live-Telefonate mit Kindern 08 00.22 54 22 54 Moderation: Tim Wiese
u.a. Kakadu, Tiger und Stella bereiten den Weihnachtsabend vor Drei turbulente Szenen mit unseren Tieren
ca. 15.05 "Der Nussknacker" von Peter Tschaikowsky Hörspiel / Familienkonzert Mit Christian Brückner und dem WDR Sinfonieorchester Köln Kaum ein Nachmittag ist für Kinder aufregender als der Nachmittag des 24. Dezember. Warten auf das Christkind bzw. Warten auf den Weihnachtsmann. Der Weihnachtsbaum wird geschmückt, es wird ein festliches Essen vorbereitet, aber die meisten Kinder haben nur eine Frage: Wann ist endlich die Bescherung? Wir helfen, die Wartezeit ein bisschen zu verkürzen. Mit Liedern, Gedichten von uns für Euch und von Euch für uns. Ruft an und lasst uns an Eurem Heiligabend teilhaben.
In der letzten Stunde der Sendung haben wir dann ein stimmungsvolles, weihnachtliches Familienkonzert für Euch: 'Der Nussknacker' von Peter Tschaikowsky mit Christian Brückner und dem WDR Sinfonieorchester Köln. Klara bekommt am Weihnachtsabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht träumt sie, dass er lebendig wird, sprechen kann und in Wahrheit ein verzauberter Prinz ist. Klara bietet dem Nussknacker ihre Hilfe an und so machen sich die beiden auf ins Zuckerzauberreich, um den bösen Mäusekönig zu vertreiben und das Volk der Pfefferkuchenleute zu befreien. 14:00 Nachrichten 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Gespräche und Musik zu HeiligabendTradition, Glaube und Engagement Anne Françoise Weber im Gespräch mit dem evangelischen Theologen Fulbert Steffensky und der katholischen Religionspädagogin Samuela Schmid 17:00 Nachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Stille Nacht der Opernstars Weihnachtliche Nostalgie mit großen Stimmen Moderation: Uwe Friedrich 19:00 Nachrichten |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Berliner Dom Aufzeichnung vom 22.12.2018
Alfred Schnittke Drei geistliche Gesänge für Chor a cappella
Igor Strawinsky Messe für Soli, Chor und zehn Bläser
Bohuslav Martinů "Vier Lieder über Maria" für gemischten Chor a cappella
Leoš Janáček "Ave Maria" für vierstimmigen Männerchor a cappella
Postludium für Orgel solo aus: "Glagolitische Messe"
Anatolij Ljadow "Deva Dnes" (Heute die Jungfrau) für gemischten Chor a cappella
Leoš Janáček "Otcenáš" (Vater unser) für Tenor, Harfe, Orgel und Chor
Dovlet Nurgeldiyev, Tenor Elsie Bedleem, Harfe Leo van Doeselaar, Orgel
Christina Bischoff, Sopran Christine Lichtenberg, Alt Jan Remmers, Tenor Joo-hoon Shin, Tenor Wolfram Teßmer, Bariton Mathis Koch, Bass Axel Scheidig, Bass René Voßkühler, Bass
Bläsersolistinnen und -solisten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin: Gabriele Bastian, Oboe Rafael Grosch, Oboe Martine Varnik, Englischhorn Miroslava Ziskind, Fagott Isabella Homann, Fagott Patrik Hofer, Trompete Uwe Saegebarth, Trompete Hannes Holzl, Posaune Jan Donner, Posaune Jan Kleffmann, Bassposaune
Rundfunkchor Berlin Leitung: Gijs Leenaars |
21:30 Uhr | Franz Schreker "Ekkehard", Sinfonische Ouvertüre op. 12 "Vom ewigen Leben", Zwei lyrische Gesänge für Sopran und Orchester Vier kleine Stücke für großes Orchester Vorspiel zu einer großen Oper
Vilda Wilson, Sopran Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Christopher Ward
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckard Roelcke
"Es muss auch weiterhin reine Knabenchöre geben!" Gespräch mit Prof. Gudrun Schröfel, Gesangspädagogin, Chorleiterin
Weihnachten im Deutschen Musikarchiv Leipzig Von Claus Fischer
Was mir heilig ist: Der Schriftsteller Friedrich Ani Von Georg Gruber
Stille Nacht, heilige Nacht Ein Weihnachtsklassiker wird 200 Von Gerd Brendel
Adventskalender: "Weihnachtshaus" von Zsuzsa Bánk Von Dorothea Westphal
Klimawandel - Teil 1: Der Kulturbetrieb und die Rechten in Sachsen-Anhalt Von Christoph D. Richter
Kolonialismus, NS Raubkunst, #metoo Die großen Kulturpolitischen Debatten Von Christiane Habermalz
Rückblick auf das Popjahr 2018 Von Christoph Reimann |