
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikDie Aura der Konserve |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartKlassik 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageDie Christengemeinschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagNicht nur in Bethlehem, auch in dir |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag In der Weihnachtsnacht sitzt Sheriff Ted Harris auf dem verschneiten Dach eines Hauses in der Pine Street und wartet auf den Weihnachtsmann. In seinen Augen ist der Mann ein Einbrecher. Und Einbrecher zu verhaften ist sein Job. Egal, ob sie nun einen roten Mantel tragen oder nicht. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Hörbe ist aus dem Siebengiebelwald hinaus in die Welt gezogen und muss viele Abenteuer bestehen. Zum Glück hat er einen neuen Freund gefunden. Es ist der Zwottel, ein Zottelschrat aus den Worlitzer Wäldern. Zu zweit sind sie für jede Gefahr gewappnet. Hörbe nimmt seinen neuen Freund mit in den Siebengiebelwald, denn zu zweit macht einfach alles doppelt so viel Spaß, selbst Kaminkehren und Schneeschaufeln und Marmeladekochen sowieso! Und als es dann am Ende auch noch Weihnachten wird, ist das Glück eigentlich perfekt. Jetzt muss Zwottel nur noch aus seinem Winterschlaf aufwachen, ehe die Bescherung vorbei ist. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDie Condorianer Sie schrauben, bohren und montieren, und das jetzt schon seit 15 Jahren: Ein Team von 60 Rentnern streift sich in Bremen zweimal die Woche Blaumann und Sicherheitsschuhe über, um ein altes Flugzeug zu neuem Leben zu erwecken. Ihr Ziel ist die Restaurierung einer alten Focke-Wulf Fw 200 Condor. Bei ihrer Entwicklung in den 1930er-Jahren war die Maschine hochmodern und ging in die Geschichtsbücher ein, weil sie als erstes Verkehrsflugzeug einen Non-Stop-Flug von Berlin nach New York schaffte - und weil sie während des Zweiten Weltkriegs zum Militärflugzeug umfunktioniert wurde. Das letzte bekannte Exemplar der Condor lag fast 60 Jahre auf dem Grund eines norwegischen Fjords. Nun soll es der Nachwelt erhalten bleiben und spätestens 2020 in Berlin ausgestellt werden. Mit großem Einsatz arbeiten die Senioren daran, den Zeitplan einzuhalten. Der Älteste von ihnen ist 92 Jahre alt und kennt die Maschine noch aus ihrer Entstehungszeit. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | ZeitfragenWeggeworfen |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Musik im GesprächWalter Levin und das LaSalle Quartett (4-6/6) Im Jahr 2008 durfte Deutschlandradio Kultur in seinen Berliner Studios einen besonderen Gast begrüßen: Den in Berlin geborenen Geiger Walter Levin, Primarius des vielleicht einflussreichsten Streichquartetts des 20. Jahrhunderts, des LaSalle Quartetts. Eine Gesprächsreihe in 26 Folgen haben wir mit dem damals 83-jährigen Musiker aufgenommen und dann 2009 ein ganzes Jahr lang, immer im Abstand von zwei Wochen, gesendet. 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Die besondere AufnahmeIn Erlkönigs Reich 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | HörspielJane Eyre (3/3) Jane ist im Begriff zu heiraten. Am Tag der Hochzeit jedoch enden alle ihre Träume im Eklat. Überstürzt muss sie den Verlobten verlassen und ist wieder einmal auf der Flucht. Bei einem Geistlichen findet sie Obdach: Der junge Vikar St. John lebt zusammen mit seinen Schwestern und scheint voller Idealismus. Sie gründen eine Mädchenschule und Jane wagt einen Neuanfang als Lehrerin. Bald schon ist sie Teil der Familie. Der Vikar hat noch größere Pläne - er möchte nach Ostindien auswandern und Jane als seine Gattin mitnehmen. Aber Jane zögert. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonMusiktheater der Zukunft Seit der ersten Vorstellung am 23. Dezember 1947 steht die Komische Oper, das kleinste der drei Berliner Opernhäuser, für zukunftsweisendes Musiktheater. Die Marschrichtung hatte der legendäre Gründungsintendant Walter Felsenstein vorgegeben, der mit dem Schlagwort ‚Realistisches Musiktheater’ Glaubwürdigkeit und Authentizität verband. So manche Untiefen waren im Laufe der Zeit zu umschiffen, die deutsch-deutsche Geschichte hat im Haus ihre Spuren hinterlassen, nach der Wende stand gar seine Existenz in Frage. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |