
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikGordon Kampe |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Ein Friedensabkommen beendet den Bürgerkrieg in Guatemala 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Martin Wolf 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton In der Meinungsschleuder 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Woran arbeiten Sie gerade? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Nordische Nächte" von Tanja Blixen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Porsche fahren ist Feminismus" Mirna Funk ist Expertin für komplizierte Fragen der Identität. 1981 in Ost-Berlin als Tochter einer nicht-jüdischen Mutter und eines jüdischen Vaters geboren, versteht sich die Autorin und Journalistin als Verkörperung eines Widerspruchs. In dieser Spannung lebt auch die Protagonistin ihres Debütromans "Winternähe": Das literarische Alter Ego der Autorin, Lola, erkämpft sich ihre Selbstbestimmung im Dickicht aus groteskem Antisemitismus, Geschichtsamnesie und innerjüdischen Ausgrenzungsdebatten. Ihren Namen hat Lola von Mirna Funks Ururgroßmutter bekommen, Lola Leder. Der Maler Max Liebermann hat die schöne Frau mit dem klugen Blick mehrmals in Öl porträtiert. Lola Leder war die Mutter des Schriftstellers Rudolf Leder, der sich später den Künstlernamen Stephan Hermlin gab. Mirna Funk ist seine Urenkelin. Indem sie ihre biographischen Erfahrungen literarisch verarbeitet, schreibt sie auch die Geschichte der Familie fort. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Die verstorbenen Weltmusikstars aus dem Hispano-Raum |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Quasseln über das abgelaufene Jahr Das Jahr 2016 ist fast vorbei, 2017 steht bevor. Wir lassen das Jahr noch einmal Revue passieren, und Tim möchte mit euch über die bunten Themen des Jahres quasseln. Gab es wirklich Hobbits? Wie viele Vögel leben im Vogelpark Walsrode? Wie lange feiert die Queen ihren Geburtstag? Oder wie lang ist die Rekord-Pizza, die 2016 in Neapel gebacken wurde? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 17:50 Typisch deutsch? Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitFrauenpower gegen Nashorn-Wilderer - Die Black Mambas in Südafrika |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Eine Seele in zwei Körpern" Was sind wir, wenn wir Freunde sind? Was bedeutet das, eines anderen Freund oder Freundin zu sein? Und was hält Freundschaften am Leben? In der griechischen Klassik stand die Freundschaft einst höher als die Liebe. Erst mit dem Erstarken des Christentums begann die Verdrängung der Freundschaft, stieg die Liebe zum gesellschaftlichen Ideal auf. Doch wie sehen Wissenschaftler den Wert von Freundschaften heute, in Zeiten zunehmend instabiler Paar- und Familienbeziehungen? Wo es immer mehr einsame alte Menschen gibt und die ausgeklügelten Algorithmen auf Facebook und anderswo permanent neue Freundschaftsangebote servieren? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHistorische Aufnahmen Die Geigerin Johanna Martzy, Schülerin von Jenö Hubay, galt in den 1950er-Jahren als eine der größten Hoffnungen ihrer Generation. Von der Schweiz aus eroberte sie ab 1950 alle großen europäischen Konzertbühnen. Da Johanna Martzys Schallplattenkarriere nur vier Jahre dauerte, ist ihr Name unter Kennern zu einem Mythos geworden - ihre Aufnahmen sind rare Sammlerstücke. |
22:00 Uhr | ChormusikLiebeslieder |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |