
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstCathedral’s Fall War Opera Ein Fundstück, erstanden bei einem italienischen Antiquar, hat den Komponisten Arsenije Jovanovic lange Jahre begleitet. Neben dem Briefkopf kleben Sticker von Mickey Mouse und Pluto. Zwischen den Zeilen des Textes lauert jedoch die ganze Tragik des Krieges. Dieses Objet trouvé macht Jovanovic zu einem Anti-Libretto für ein Hörstück über Krieg und Gewalt. "Kein künstlerischer Bericht über militärische Konflikte, sondern eher die Echos des Krieges im Bewusstsein eines Kindes und in den Gedanken von Erwachsenen, die glücklicherweise die Seele eines Kindes behalten haben." (Jovanovic) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beginnt 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Thomas Broch 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 20 Jahre Dayton 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Quizsendung 07:50 Interview Leben mit der Bedrohung durch Terroristen 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Das sind wir! Porträtfotografie" 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "183 Tage" von Ianina Ilitcheva |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum ist Archäologie in Jerusalem ein Politikum? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik "Wer ist der Mächtigste auf Erden" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Kaffeekirschen: Geld stinkt nicht 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDas Wuppertaler Manifest Am 28. November wird wieder einiges los sein in Wuppertal. Es jährt sich der Geburtstag des berühmtesten Sohns: Friedrich Engels. Gut möglich, dass dann noch mehr chinesische Reisegruppen anrollen als sonst, meint Eberhard Illner, der Leiter des Engels-Hauses. Das Haus sei für chinesische Politkader auf Deutschlandbesuch Pflicht. Engels sei beliebt, erklärt Johr Zhou vom Wuppertaler "Chinese Competence Center". Der 34 Jahre alte Chinese unterstützt chinesische Investoren, die sich in der alten Industriestadt ansiedeln wollen. Zhou hat Wuppertal in China bekannt gemacht. Letztes Jahr überredete er die Produzenten zweier populärer chinesischer TV-Shows, jeweils eine Folge an der Wupper zu drehen. Mehr als 30 Firmen aus dem Reich der Mitte hätten sich schon in Wuppertal angesiedelt, freut sich Herr Zhou. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag „Ey, Du alter Hund!“ Vom Augenblick der Geburt an werden wir jede Sekunde älter. Wir wachsen, bekommen Zähne und Haare, wir lernen Laufen, Sprechen und Rechnen und Schreiben. Auch wenn wir dann immer noch jung sind, fühlen wir uns schon viel älter als die Kleinkinder. Eines Tages schmeckt der Kaffee nicht mehr bitter! Und viel später fallen die Zähne und Haare wieder aus und unsere Haut wird runzelig. Welcher geheimnisvolle Altersplan läuft da eigentlich ab? Könnten wir ihn nicht überlisten und für immer jung sein? Warum ist der eine Opa fit und der andere schon ganz tattrig? Und was passiert mit den Tieren, die im Zoo oder als Haustier (ganz anders als in der freien Wildbahn) alt werden können? Brauchen die vielleicht auch ein Gebiss? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselNach den Terroranschlägen in Paris: Wie umgehen mit der Bedrohung? Frankreich fahndet nach flüchtigen Tätern, Komplizen und möglichen Drahtziehern im Zusammenhang mit den Terroranschlägen am vergangenen Freitag in Paris mit mindestens 129 Toten und 350 Verletzten. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" bekannte sich zu den Angriffen und als Reaktion hat Frankreich Stellungen des sogenannten "IS" bombardiert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Das jüdische Hohenems |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturWie wir verschwinden Romane wie „Nie mehr Nacht“ von Mirko Bonné, „Eine Ahnung von Anfang“, geschrieben von Norbert Gstrein, oder Nora Bossongs „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ - nur drei Beispiele für ein literarisches Sujet, das in den letzten Jahren auffällig oft in der deutschsprachigen Literatur auftaucht: in diesen Erzählungen verschwinden die Protagonisten, tauchen über Jahre hinweg unter der Oberfläche ihres alltäglichen Lebens ab. Thematisiert wird meist der existentielle Rückzug des Menschen aus einem Dasein ohne Tiefgang, der Wunsch danach, sich selbst zu finden und am Ende von der Welt wiedergefunden werden. Es ist aber auch die literarische Verarbeitung einer tiefsitzenden Urangst des Menschen vor dem Verschwinden- und Vergessenwerden, der Wunsch danach, eine Spur in einem Leben zu hinterlassen, das immer diffuser, hektischer und unübersichtlicher wird. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Konzerthalle Carl-Philipp-Emanuel-Bach, Frankfurt an der Oder Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus - im kommenden Jahr 2016 wird die Musikwelt den 100. Geburtstag des argentinischen Komponisten Alberto Ginastera feiern. Schon jetzt ist eines seiner bekanntesten Werke häufiger zu hören - das Konzert für Harfe und Orchester. Das zeitlos schöne Stück steht mit der französischen Solistin Isabelle Moretti im Mittelpunkt eines lateinamerikanischen Programms des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt. Chefdirigent Howard Griffiths stellt gleich drei Nationalkomponisten vor - neben Ginastera kann man Heitor Villa-Lobos erleben mit seiner klangschwelgerischen vierten Bachiana Brasileira und den Mexikaner Carlos Chávez mit seiner perkussiven 'Sinfonia India'. Am Schluss tritt dann das Orchester aus der Oderstadt in einen harten Wettbewerb mit einer legendären Interpretation Gustavo Dudamels und seines Simon-Bolivar-Jugendorchesters aus Venezuela - dann müssen die Brandenburger Profis ihre Tanzfertigkeit beweisen in Arturo Márquez‘ ansteckendem Danzon Nr.2. |
22:00 Uhr | EinstandJesus-Christus-Kirche Berlin-Dahlem |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |