Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 08.11.2019

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Kurzstrecke 91
    Feature, Hörspiel, Klangkunst
    Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
    Produktion: Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2019
    Länge: 54'30
    (Wdh. v. 31.10.2019)

    Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor.
    In der Kurzstrecke präsentieren wir heute unter anderem:

    Not in the cards
    Von Vivien Schütz

    Wortvernichtung
    Von Claudia Weber

    Krauseminze
    Von Lech Jankowski und Ewa Czerwiakowski

    Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Katrin Wilke

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pfarrerin Christina-Maria Bammel, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:50 Uhr
    Interview

    Nationaler Sicherheitsrat?
    Gut, aber sinnlos bei falscher Strategie!
    Gespräch mit Dr. Maximilian Terhalle, Professor für Strategie und Internationale Politik

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 30 JAHRE MAUERFALL
    Schriftsteller Christian von Ditfurth im Gespräch mit Susanne Führer

    Christian von Ditfurth ist Historiker, er hat Sachbücher über die SPD und das Internet geschrieben, vor allem aber ist der 66-Jährige erfolgreicher Krimi-Autor. Zehn Jahre war er Mitglied der DKP - eine Zeit, auf die er heute mit Unverständnis blickt.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Seit gestern ist der neue Ferrante-Roman in Italien da
    Wie groß ist der Hype?
    Gespräch mit Maike Albath

    Buchdeal und Biertrinken
    Was bewegt junge Autor*innen beim 27. open mike?
    Gespräch mit Nadya Hartmann

    Femme fatale
    Eine Lecture Performance zur Schriftstellerin Dagny Juel
    Von Gerd Brendel

    Buchkritik:
    "Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt" von Kirsch / Wolf
    Rezensiert von Helmut Böttiger

    Menscheitsdämmerung
    Hinweis auf Sonntagssendung
    Gespräch mit René Aguigah

    Straßenkritik:
    "Nur im Schnee wird dem Tod nicht kalt" von Jörg Maurer
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Themenabend Musik
    Live aus dem Kulturpalast Dresden
    Gespräch mit Jens Schubbe

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Claudia Gerth

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    30 Jahre Mauerfall
    Ost und West im Rundfunkchor Berlin
    Gespräch mit Jörg Schneider

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Basil Kerski, Chefredakteur des Magazins "Dialog"
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Migranten in beiden Deutschlands
    Der Mauerfall multikulturell erzählt
    Von Thomas Klug

    Eichwalde bei Berlin
    Der "vergessene" Grenzzaun
    Von Wolf-Sören Treusch

    Über 80 Jahre nach der Reichspogromnacht
    Bedrohtes jüdisches Leben in Berlin
    Von Sebabstian Engelbrecht

    Als die Mauer fiel änderte sich nicht nur für die Ostdeutschen (fast) alles und für die Westdeutschen manches. Auch auf das Leben der Migranten in beiden deutschen Staaten hatte die Wende großen Einfluss: Nach dem 9. November 1989 ging es zum Beispiel für die türkischen ‚Gastarbeiter‘ in Westberlin und die vietnamesischen ‚Vertragsarbeiter‘ im Ostteil der Stadt plötzlich um Herkunft, Abstammung und Einordnung.

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    It follows!
    Die lästige ostdeutsche Identität und ihre Chancen
    Gespräch mit Anna Stiede

    Honneckers Metal-Förderung
    Gespräch mit Wolfgang-Georg Zaddach

    Die Mauer als Harfe
    Eine Kunstguerilla-Aktion vom November 89
    Von Paul Paulun

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Heute erscheint Westernhagens "Pfefferminz-Experiment
    Gespräch mit Fabian Elsäßer

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Claudia Gerth

    "Blue Eyed Soul" von Simply Red
    Hommage an Bing Crosby, Frank Sinatra und Elvis
    Von Kerstin Poppendieck

    30 Jahre Mauerfall
    Post-Wendekinder im Pop
    Von Axel Rahmlow

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Forum Frauenkirche
    Deutschland, ein zerrissenes Land ?
    Auf der Suche nach einer gemeinsamen Identität
    Gäste:
    Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Sozialwissenschaften
    Dirk Neubauer (SPD), Bürgermeister von Augustusburg und Autor
    Dr. Adriana Lettrari-Pietzcker, Organisationsberaterin, Speakerin, Publizistin und Gründerin des ‚Netzwerk 3te Generation Ost’
    Moderation: Alexandra Gerlach
    Aufzeichnung vom 07.11.2019 aus der Frauenkirche Dresden

    Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls wird wieder leidenschaftlich diskutiert: Sind wir ein Volk? Gibt es eine gemeinsame Vorstellung davon, wer wir Deutschen sind und auch sein wollen, gibt es eine gemeinsame Identität? Oder ist dieser Anspruch (noch) überzogen? Gibt es vielmehr nach wie vor eine west- und eine ostdeutsche Identität? Sind wir ein, wie es oft behauptet wird, zerrissenes Land?
    Andererseits: Was verbindet uns Deutsche? Die gemeinsame Sprache, das Grundgesetz, die Kultur, unsere Vergangenheit ?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Literatur im Gespräch
    Julia Schoch und David Wagner
    Moderation: Frank Meyer

    Schoch und Wagner haben sich mit ihrer ost- bzw. westdeutschen Vergangenheit intensiv literarisch auseinandergesetzt. Was sind ihre Gedanken zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls?

    Julia Schoch wuchs in Mecklenburg auf und lebt in Potsdam.
    Vom Untergang der DDR und der Freiheit, die sich plötzlich eröffnete, erzählt sie lakonisch und nüchtern analysierend u.a. in ihrem Roman ‚Mit der Geschwindigkeit des Sommers‘ und zeigt, wie einschneidend der Mauerfall für die Menschen in der DDR war, weil er sie von ihrer Vergangenheit trennte.
    „Als hätte sich jemand in meiner Abwesenheit an meinem Leben vergriffen“, heißt es in ihrem jüngsten Buch ‚Schöne Seelen und Komplizen‘, in denen ehemalige Schülerinnen und Schüler eines DDR-Gymnasiums auf ihr Leben seit dem Mauerfall zurückblicken und Bilanz ziehen. Wie lange verfolgt uns die Vergangenheit, fragt Julia Schoch und macht anhand privater Leben einen historischen Umbruch erfahrbar.
    David Wagner wuchs im Rheinland auf und lebt in Berlin. In seinem vielgelobten Debüt von 2000 ‚Meine nachtblaue Hose‘ blickt er zurück auf die Kindheit in einer westdeutschen Reihenhaus-Siedlung und blendet die Geschichte im Gegensatz zu anderen literarischen Rückblicken dieser Art keineswegs aus. Mit dem in Ostdeutschland aufgewachsenen Autor Jochen Schmidt entstand vor einigen Jahren das Buch ‚Drüben und Drüben‘ , für das gerade der biografische Unterschied der Ausgangspunkt war. In seinem neuen Buch ‚Der vergessliche Riese‘ geht es nicht nur um die Demenzerkrankung des Vaters des Ich-Erzählers, sondern auch um die Rückkehr an Orte der Kindheit. In den Dialogen zwischen Vater und Sohn scheinen Erinnerungen, aber auch Aspekte deutscher Geschichte auf.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    RundfunkchorLounge
    silent green Berlin
    Aufzeichnung vom 19.06.2019

    30 Jahre Mauerfall

    Hanns Eisler
    "Ernste Gesänge"
    (Bearbeitung für Bariton und Klavier von Tobias Fasshauer)

    Ruth Zechlin
    "Verkündigung" für Bariton und Klavier

    Hans Werner Henze
    "Epitaph" für Violoncello solo

    Paul Dessau
    "Klage des Fischweibs" aus der Oper "Die Verurteilung des Lukullus" für Alt und Klavier

    Marianne Rosenberg
    "Amerika" für Frauenchor und Band

    Wolf Biermann
    "Drei Kugeln auf Rudi Dutschke"
    "Ermutigung"
    "Und als wir ans Ufer kamen"
    (Bearbeitung für Chor und Klaviertrio von Philip Mayers)

    Hans Werner Henze
    "Kohlen für Mike" für Männerchor a cappella op. 35 Nr. 1
    "Die erfrorenen Soldaten" für Männerchor a cappella op. 35 Nr. 2

    Johannes Brahms
    "Wo ist ein so herrlich Volk" für gemischten Chor op. 109 Nr. 3

    Judith Simonis, Alt
    Georg Streuber, Bariton
    Daniela Braun, Violine
    Anna Carewe, Violoncello
    Hendrik Heilmann, Klavier
    Axel Scheidig, E-Gitarre
    Sascha Glintenkamp, E-Bass
    Young Wook Kim, Schlagzeug
    Rundfunkchor Berlin
    Leitung: Gijs Leenaars
    Moderation: Gayle Tufts

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Pianisten in der DDR (4/4)
    Annerose Schmidt und Peter Rösel
    Von Wolfgang Rathert

    Das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls nehmen wir zum Anlass, an namhafte Pianisten der DDR zu erinnern.

    Neben den künstlerischen Verdiensten der Musiker soll auch der jeweilige Lebensweg mit all seinen Brüchen thematisiert werden.
    Annerose Schmidt (*1936), Schülerin von Hugo Steurer, gelang es vor dem Mauerbau, sich durch Preise bei internationalen Wettbewerben und den anschließenden Tourneen eine internationale Karriere aufzubauen. Sie gehörte zu den Künstlerinnen, die in den DDR-Medien äußerst präsent waren. 1990 wurde sie Rektorin der Hochschule "Hanns Eisler" in Berlin. Peter Rösel, geboren 1945, studierte in Moskau bei Dmitri Baschkirow und Lew Oborin. Während seiner langen, bis heute anhaltenden Karriere konzertierte er in über 40 Ländern. Ihn verband eine enge künstlerische Freundschaft mit den Dirigenten Kurt Masur und Kurt Sanderling.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Plagiatsvorwürfe gegen Cornelia Koppetsch - was ist dran?
    Gespräch mit Knut Cordsen

    "Der Riss durch die Welt"
    Neues Schimmelpfennig-Stück am Resi München
    Gespräch mit Christoph Leibold

    Sasha Marianna Salzmann inszeniert am Gorki "Oder: Du verdienst deinen Krieg"
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    Was vom Osten übrig blieb 5:
    Ingo Schulze
    Von Tobias Wenzel

    Volkhard Knigge unterliegt vor Gericht - wie weiter in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald?
    Von Henry Bernhard

    Anti-Handke-Propaganda?
    Österreichische Autoren verteidigen Nobelpreisträger
    Gespräch mit Daniel Wisser, Schriftsteller

    Kulturpresseschau
    Von Paul Stänner