00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Autopoiesis Von Anne Lepère Mit: Louise Chardon (BodyMindCentering), Lisa Mellouki (Astrologin), Vincent Degrande & Michael Scoriels (Instrumentenbauer) Ton: Jeanne Debarsy Produktion: FACR (Fédération Wallonie Bruxelles) & Atelier de Création Sonore Radiophonique (acsr) 2019 Länge: 41'09
„Wie stark sind Ihre Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?“ Ausgehend von einer realen Verletzung erkundet die Radiomacherin Anne Lepère verschiedene Möglichkeiten der Selbstheilung. In einem Operationssaal startet der Countdown für die Betäubung. Von hier aus betrachtet die Radiomacherin Anne Lepère die Geschichte ihrer Verletzung und Heilung. Der Mythos vom verwundeten Zentaur Chiron begleitet sie auf einer Reise in den eigenen Körper. Unterwegs besucht sie eine Expertin für BodyMindCentering, eine Astrologin und eine Werkstatt für Instrumentenbau.
Für „Autopoiesis“ erhielt die Autorin den EBU-Preis „Palma Ars Acustica 2019“. Ausgezeichnet mit dem „Prix Phonurgia Nova 2019“.
Anne Lepère lebt als Radiomacherin und Choreographin in Brüssel. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel, Nürnberg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum die Demokratie das Radikale braucht Von Charlotte Bernstorff 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Mikrowelle Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Impfpflicht Selbstbestimmung oder gesamtgesellschaftliche Verantwortung? Sven Siebert, Sächsische Zeitung 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Fiona: Das tiefste Grab" von Harry Bingham Vorgestellt von Tobias Gohlis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen" von Florian Freistetter Rezensiert von Gerrit Stratmann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Von der Frankfurter Buchmesse Sherko Fatah im Gespräch mit Susanne Führer Als Sohn eines irakischen Kurden und einer Deutschen bringt Sherko Fatah seinen Lesern den Nahen Osten näher. In seinen Romanen kommen Menschen aus Regionen zu Wort, die sonst in der deutschen Literatur kaum eine Rolle spielen. Die komplexe Wirklichkeit verwandelt er in dichte Geschichten. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Live von der Frankfurter Buchmesse Moderation: Andrea Gerk
"Als ich jung war" Eine verfehlte Biografie, neu verfasst von Norbert Gstrein Gespräch mit dem Autor
Messeschwerpunkt Norwegen Der Roman "Ein Hummerleben" erzählt vom Niedergang Gespräch mit dem Schriftsteller Erik Fosnes Hansen
Seitenwechsel: Welches Buch hat neue Perspektive auf West/ Ost eröffnet? Gespräch mit Ines Lauffer
Messesplitter Gespräch mit Dirk Fuhrig
Debütroman "Weißer Asphalt" zwischen Gewalt, Drogen und Jugendknast Gespräch mit dem Schriftsteller Tobias Wilhelm
"Der Ursprung der Welt" Ulrich Tukur erzählt in seinem Roman vom Jahr 2033 Gespräch mit dem Schauspieler |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Lang leben die Gitarren Mando Diao veröffentlichen "Bang" Von Kerstin Poppendieck
Zurückgespult Die Woche in der Musik Von Ina Plodroch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Claudia Gerth 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Gespräch mit Karina Canellakis, neue Erste Gastdirigentin des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Andrè Hatting
Bremse hilft nicht, Deckel umstritten Berlin setzt auf Vorkaufsrecht Von Wolf-Sören Treusch
Kampf um bezahlbare Mieten Vorkaufsrecht immer beliebter in Berlin Von Wolf-Sören Treusch
Wohnen, Leben, Arbeiten, Studieren Die Bremer Überseestadt an der Weser Von Felicitas Boeselager |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Azadê Peşmen
Parental Advisory Verschwörungstheorien im Deutschrap Gespräche mit Miriam Davoudvandi
Die Top 3 der Verschwörungstheorien im Rap Von Mike Herbstreuth 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Lang leben die Gitarren Mando Diao veröffentlichen "Bang" Von Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Claudia Gerth
Das Weekend-Festival in Köln Gespräch mit den Veranstaltern Jan Lankisch und Theresa Nink
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Ina Plodroch 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Hannah Williams 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Von der Frankfurter Buchmesse Umsteuern in der Zeitenwende Was kann die Politik, was will die Gesellschaft?
Es diskutieren: Boris Palmer (B90/Grüne), Oberbürgermeister von Tübingen Bernd Ulrich, stellv. Chefredakteur "Die Zeit“ Maurice Conrad, Klimaschutz-Bewegung "Fridays for Future“ Moderation: Annette Riedel Für den Klimaschutz sind fast alle. Auch dann, wenn der teuer wird? Der Klimawandel verlangt von der Politik energisches Umsteuern, in einer Demokratie müssen dabei aber auch die Wähler mitgenommen werden. Schaffen wir das - Politik wie Gesellschaft? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Miron Tenenberg
"Normalität gibt es nicht - Jüdisches auf der Frankfurter Buchmesse" Zur Frankfurter Buchmesse werden hier drei Bücher mit jüdischen Themen vorgestellt. Zwei Romane blicken auf jüdische Familien und ihre speziellen Traditionen und ein Bestsellerautor erklärt, warum die biblische Opfergeschichte des Isaak für ihn Anker seiner Thriller ist.
Zum klingenden Schabbat: Drei Stücke zum derzeitig gefeierten Laubhüttenfest Sukkot |
19:30 Uhr | "In der großen Schwere das unglaublich leichte Licht" Begegnungen mit dem norwegischen Schriftsteller Jon Fosse Von Thomas David
Jon Fosses Romane, Erzählungen und Theaterstücke werden als Meisterwerke der Gegenwartsliteratur gefeiert. Der am 29. September 1959 in der norwegischen Küstenstadt Haugesund geborene Jon Fosse ist einer der großen Mystiker der europäischen Gegenwartsliteratur. Seine mehr als 30 Theaterstücke umkreisen die poetische Kraft der Stille und beschreiben auf einzigartige Weise das Unsagbare der menschlichen Existenz. Thomas David hat Jon Fosse im österreichischen Hainburg an der Donau besucht, wo der Schriftsteller einen Teil des Jahres lebt. In Oslo, wo Fosse eine Ehrenwohnung des norwegischen Staates bewohnt, trifft er ihn zu einem Spaziergang durch die Stadt. Neben Fosse selbst kommen in der Sendung Freunde und Wegbegleiter des Schriftstellers zu Wort. Darunter der flämische Theaterregisseur Luk Perceval, der zu dem internationalen Festival, mit dem Norwegen den 60. Geburtstag des Schriftstellers feiert, eine Bearbeitung von Fosses Roman ‚Trilogie’ inszeniert. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Donaueschinger Musiktage Eröffnungskonzert Live aus der Baarsporthalle
Matthew Shlomowitz "Glücklich, Glücklich, Freude, Freude" für Tasteninstrument und Orchester (Uraufführung)
Michael Pelzel "Mysterious Benares Bells" für Orchester mit Elektronik (Uraufführung)
Simon Steen-Andersen "TRIO" für Orchester, Bigband, Chor und Video (Uraufführung)
Mark Knoop, Tasteninstrumente SWR Big Band Leitung: Thorsten Wollmann SWR Vokalensemble Leitung: Michael Alber SWR Experimentalstudio SWR Symphonieorchester Leitung: Emilio Pomàrico |
22:30 Uhr | Pianisten in der DDR (1/4) Hugo Steurer und Amadeus Webersinke Von Wolfgang Rathert (Teil 2 am 25.10.2019, 22:03 Uhr)
Das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls nehmen wir zum Anlass, an namhafte Pianisten der DDR zu erinnern. Hugo Steurer (1914-2004) lehrte seit den späten 1940er-Jahren an der Musikhochschule in Leipzig, ging später nach München. Neben seiner pianistischen Tätigkeit war er ein herausragender Klavierpädagoge. So gehörten Homero Francesch, Sigrid Lehmstedt, Gerhard Oppitz, Heinz Rögner, Klaus Schilde, Annerose Schmidt, Siegfried Stöckigt und Yaara Tal zu seinen Schülern. Der für sein poetisches Spiel gerühmte Pianist Amadeus Webersinke (1920-2005), nur wenig jünger, blieb hingegen zeitlebens in der DDR. Er war zuletzt Leiter der Klavierabteilung an der Musikhochschule in Dresden. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation Sigrid Brinkmann
Frankfurter Buchmesse Deutscher Verlagspreis und Jugendliterturpreis wurden verliehen Gespräch mit Stephanie von Oppen
Zukunftsvisionen Lola Arias mit "Futureland" im Gorki-Theater Berlin Gespräch mit Tobi Müller
Ikonen. Was wir Menschen anbeten Ausstellung in der Kunsthalle Bremen Von Anette Schneider
Housing the Human Festival über das Wohnen der Zukunft im Radialsystem in Berlin Gespräch mit Elisabeth Nehring
Das gute Amerika Das Bucerius Kunstforum in Hamburg zeigt Disney, Rockwell, Pollock, Warhol Von Carsten Probst
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |