
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"Wäre ich ein Mann, würden meine Werke viel traditioneller ausfallen" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartKlassik 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TagePeter Kottlorz |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDie Bibel als Ur-Kunde des Glaubens? Alle sollten die Bibel lesen können. Um so sich selbst, das Leben und auch Gott besser lesen zu können. Und um anders leben zu können. Das war grundlegend für die Reformation. Beim Lesen der Bibel hat Martin Luther gelernt: Es kommt darauf an, auf Gott zu vertrauen. Dann kannst du Angst verlieren und aufrecht stehen. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Die schwedische Regierung will Reiseführer über alle Orte der Welt erarbeiten. Dann können sich alle Schweden gut vorbereiten, wenn sie verreisen wollen. Der Herr Johannson wird von der schwedischen Regierung nach Teterow geschickt, um über diese Stadt zu schreiben. Herr Johannson ist ein sehr gewissenhafter Mann. Mit Notizblock und Bleistift bewappnet, macht er sich auf den Weg. Zuerst klingelt er an der Tür in dem Haus gleich neben seinem Hotel. Artur, ein Junge im Schlafanzug, öffnet. Artur ist krank, langweilt sich eh schon und freut sich so über eine kleine Abwechslung. Einen ganzen Tag lang steht Herr Johannson im Treppenhaus, Artur hat die Wohnungstür nur einen Spalt weit geöffnet und erzählt ihm alles, was er über seine Stadt weiß. Herr Johannson freundet sich mit Arturs Familie an und erfährt sehr viel über Teterow. Nach vielen Wochen gehört er schon fast zur Familie. Die schwedische Regierung allerdings muss sehr lange auf den Reiseführer warten. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Als der Augustinermönch Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an der Wittenberger Schlosskirche anschlägt, ahnt niemand, dass er damit die Christenheit von Grund auf erschüttern wird. Maja Nielsen erzählt die spannende Lebensgeschichte eines Mannes, der für seinen Glauben Kopf und Kragen riskierte. Unerschrocken stellte er sich gegen die mächtigsten Männer seiner Zeit. Mit seiner Bibelübersetzung beeinflusste er die Entwicklung der deutschen Sprache. Seine Wortschöpfungen verwenden wir heute in unserer Alltagssprache. Was prägte den großen Reformator? Was trieb ihn an? Was können wir von ihm lernen? Und wo irrte er? Die Autorin zeichnet das Bild eines Menschen, keines Helden. Unterstützt wird sie dabei von Margot Käßmann, Botschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland für das Reformationsjubiläum 2017. Die Theologin erläutert anschaulich, was Luthers Denken und was seinen Glauben bestimmte. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageJedes Schäfchen zählt Abendgebet in der Stiftskirche zu Levern - mit gerade einmal zwei Teilnehmern. Aber egal, sagt Katrin Berger, jedes Schäfchen zählt. Die 34-Jährige absolviert - mit ihrem Hund - in der tiefsten Provinz Westfalens ihren „Entsendungsdienst“ als Pfarrerin und weiß nach 14 Jahren Ausbildung noch immer nicht, wo und ob sie überhaupt einmal eine feste Stelle haben wird. Eines aber weiß sie schon: Sie will etwas bewegen, gerade in dieser Zeit, in der sich ihre Kirche bewegen muss. Katrin Berger geht jetzt schon neue Wege. Nicht nur beim Gottesdienst in der Gastwirtschaft. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Musik im Gespräch„Wiedererkennbar lutherisch“ 14:00 Nachrichten 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenGespräche zum Reformationstag |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | Die besondere AufnahmeNikolai Medtner 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | HörspielVergesst mich nicht Das Wochenende zu Hause ist vorüber, die halbwüchsige Semiya wird von Vater Enver zurück ins Internat gebracht. Alles wie immer. Aber es ist das letzte Mal. Keine 24 Stunden später wird der Blumenhändler mit neun Schüssen ermordet. Die Familie wird brutal aus der Bahn geworfen, observiert, beschuldigt und gedemütigt. In viele Richtungen wird ermittelt: Mafia, Drogenhandel, türkisch-kurdischer Konflikt, ausländische Geheimdienste. Nur an den deutschen Rechtsextremismus denkt kaum jemand. Die Terroristen des NSU mordeten ungestört weiter. |
19:30 Uhr | Die besondere AufnahmeMaurice Ravel |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert388. Wartburgkonzert |
21:45 Uhr | Alte Musik"Gottes Wort will gepredigt und gesungen sein“ Martin Luther räumte der Frau Musica - gleich nach der Theologie - den bedeutendsten Rang unter den Wissenschaften ein. Aus diesem Liebesverhältnis heraus entwickelte er die Vision, dass die Worte der Bibel im Gottesdienst eben nicht nur gepredigt, sondern auch gesungen werden sollten. Für die rasche Umsetzung dieser Vision stellte der Reformator in Sachsen persönlich die Weichen. Alsbald wurde das Fach Musik fester Bestandteil der neuen SchulLehrpläne und die Musik stärker als zuvor in den Dienst der Wortverkündung gestellt. Aller Orten versetzten neugegründete Schulchöre und Laien-Kantoreien die Kirchenemporen allsonntäglich in Schwingungen. Prächtige Orgeln wurden selbst in kleinste Dörfer gesetzt. Kantoren und Organisten schufen nach Kräften neue Vertonungen von Gottes Wort: Motetten, bald geistliche Konzerte, Kantaten, Passionen - selbstverständlich auf der Basis von Luthers epochaler Bibelübersetzung. Und so verwandelte sich Mitteldeutschland binnen weniger Jahrzehnte von einem musikalischen Entwicklungsland in einen außerordentlich fruchtbaren Nährboden, aus dem mit Schütz, Rosenmüller, Telemann, Bach oder Händel bald die berühmtesten deutschen Komponisten sprießen sollten. Bachforscher Michael Maul zeigt, dass die Reformation auch musikalisch eine Erfolgsgeschichte wurde. Und dass darüber hinaus die den Kantoreisängern seit Jahrhunderten nachgesagte Liebe nicht nur zum Gesang, sondern auch zu Schmaus und Wein, eben auch eine der tragenden Säulen dieses einzigartigen Aufschwungs war - für die der Reformator höchstselbst ebenfalls die Weichen gestellt hatte. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |