
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikTradition als Gegenwartsstrategie |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 55 Jahren: Durch einen selbstgebauten Tunnel fliehen 28 DDR-Bürger nach Westberlin 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Peter Kottlorz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Talkshow-Terror: Wir arbeiten am bundesdeutschen Trump-Effekt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Virtual reality: Wie weit fliegt das Klassenzimmer der Zukunft? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Neue ARD-Comedy-Serie "Frau Temme sucht das Glück" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Lautlose Nacht" von Rosamund Lupton |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVom Leben der DDR-Bohème Bohème - das ist kein Begriff, den man mit DDR verbindet. Und doch: die Journalistin und Schriftstellerin Jutta Voigt war selbst Teil des wilden freien Künstlerlebens in Ostberlin und hat nun darüber ein Buch geschrieben. "Stierblutjahre - Die Bohème des Ostens". Jutta Voigt, zu DDR Zeiten Reporterin und Filmkritikerin der Wochenzeitung "Sonntag" will zeigen, dass die DDR nicht nur grau und eintönig war. Ihre preisgekrönten Reportagen hat die Berlinerin immer mit viel Empathie und Detailbeobachtung geschrieben. Wer zur Ostberliner Bohème dazugehörte, ob sie subversiv war und was sie im gegenwärtigen Journalismus vermisst - darüber unterhält sich Britta Bürger mit Jutta Voigt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Neue Wege für die Chormusik: die "Rundfunkchor Lounge" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Matthias Thiel |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitEine brasilianische Favela als Vorbild - Vom Müllplatz zum Designer-Park Selbstjustiz oder Selbstverteidigung? - Strafverfolgung in Argentinien |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Autobahn GmbH Die deutschen Autobahnen sind in schlechtem Zustand, der Asphalt bröckelt, Brücken sind einsturzgefährdet. Es muss dringend investiert werden. Nur: Woher soll das Geld kommen? Eine Lösung soll die geplante Infrastrukturgesellschaft schaffen: Sie soll Autobahnen in Zukunft bundesweit planen, bauen, betreiben und finanzieren. Setzt der Bund dabei auf öffentlich-private Partnerschaft? Maut, Steuergeld - am Ende muss irgendwer bezahlen. Die Frage ist nur, wer. Und: Wie machen es eigentlich andere Länder? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Alte Musik"Ton ist sinnlichste Darstellung der Seele" 1780 reist Wilhelm Heinse (1746- 1803), Schriftsteller und Verfechter einer angeblich frivolen Genuss-Philosophie, nach Italien, in "das glückselige Land der Sirenen und Grazien". Der begeisterte Kunst- und Musikliebhaber bleibt dort drei Jahre und notiert getreulich seine Kunsterlebnisse. In seinen Tagebüchern und in seinem Roman 'Hildegard von Hohenthal' hat er ausführlich seine Musikeindrücke beschrieben. Heinses Aufzeichnungen sind auch ein bedeutendes Zeugnis zur Rezeptionsgeschichte der italienischen Oper und ganz allgemein zur Musikästhetik im 18. Jahrhundert. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |