Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 20.01.2017

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Art's Birthday 1: Functional Mating Calls
    Von Pierce Warnecke
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
    Länge: 44'00
    (Ursendung)

    Zum 1.000.054. Geburtstag der Kunst: eine Komposition über Flirts zwischen Mensch, Tier und Maschine.

    Anschließend:
    Functional Footnotes
    Pierce Warnecke im Gespräch
    Von Esther Schelander

    Die Kunst hat mal wieder Geburtstag: Am 17. Januar wird sie 1 000 054. Zu verdanken hat sie das dem Fluxuskünstler Robert Filliou. Er erfand im Jahr 1963 den 'Art’s Birthday', eine globale Party für die Kunst. Aus diesem Anlass vernetzt die EURORADIO Ars Acustica Group am 17. Januar Konzerte und Performances in über 20 Städten weltweit. Deutschlandradio Kultur beteiligt sich mit einer Veranstaltung im Berliner Club Berghain und mit zwei 'Klangkunst'-Sendungen.

    In "Functional Mating Calls" von Pierce Warnecke dreht sich alles ums Flirten. Denn das will gelernt sein - selbst im Zeitalter von sozialen Medien und Dating Apps. Allerdings sind Mensch und Tier längst nicht mehr die einzigen, die ihre Paarungsrufe trainieren. Auch Computer sind inzwischen lernfähig, und warum sollten sie ihre frisch erworbenen Verführungskünste nicht gleich an allen möglichen Lebewesen ausprobieren? Diese Frage nimmt Pierce Warnecke zum Ausgangspunkt für eine Untersuchung der Kommunikationswege von Mensch, Tier und Maschine.

    Pierce Warnecke, geboren 1983 in Kalifornien, ist Komponist und Medienkünstler. Seit 2015 lehrt er am Berklee College of Music in Valencia, Spanien. Aktuell arbeitet er mit Frank Bretschneider (visuals für "Sinn+Form" auf raster-noton), Matthew Biederman (Klangkomposition für die Installation "Perspection") und Yair Elazar Glotman (visuals für "The Mirror and the Mask").

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Nana Brink

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Pastor Diederich Lüken
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Alltag anders

    Häuser
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Frühkritik

    "Let's buy it! Kunst und Einkauf" - Neue Ausstellung in Oberhausen
    Gespräch mit Dr. Christine Vogt, Direktorin der Ludwiggalerie in Oberhausen

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Abschied von der Angst
    Katrin Heise im Gespräch mit Miriam Stein, Kulturchefin von Harper's Bazaar und Autorin

    Warum fährt die eine Freundin plötzlich nicht mehr mit der U-Bahn und die andere geht auf einmal jeden Tag schwimmen? Ängste vor Terror, Alter oder sozialem Abstieg scheinen unsere Gesellschaft immer mehr in ihren Bann zu ziehen. Die Journalistin und Autorin Miriam Stein weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr Menschen unter solchen Ängsten leiden können. Über das Leben mit ihrer angstkranken Mutter und darüber, wie man sich von Ängsten befreit, hat sie einen Roman geschrieben. Womöglich hat sie die Geborgenheit besonders vermisst, die ihr ihre von Angst befangene Mutter nicht geben konnte. Denn Miriam Stein ist ein Adoptivkind aus Südkorea und wurde als Baby in einem Schuhkarton auf der Straße ausgesetzt. Trotzdem schafft sie es, die eigenen Ängste beiseite zu schieben und stürzt sich in ein Abenteuer nach dem anderen. Als sie selbst schon Mutter ist, bekommt sie in einer U-Bahn in Berlin eine Panikattacke. Die Geschichte ihrer Adoptivmutter holt sie ein.
    Über persönliche und gesellschaftliche Ängste, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, und den Mut, sich ihnen zu stellen, unterhält sich Katrin Heise mit Miriam Stein.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Krieg der Welten" als Graphic Novel
    Gespräch mit Thilo Krapp

    "Vermessenes Land" von Imraan Coovadia
    Rezensiert von Birgit Koß

    Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchhandlung Gottschalk in Leverkusen
    Gespräch mit Manfred Gottschalk

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Trumps Amtseinführung - und seine Not mit den Musikern
    Von Michael Kleff

    Das muss man gehört haben - oder auch nicht
    Von Vincent Neumann

    11:35 Uhr
    Tonart

    Im Schatten des Meisterschülers Chopin - Der Komponist Joseph Elsner
    Von Philipp Quiring

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Liane von Billerbeck

    12:50 Uhr
    Mahlzeit

    Namensstreit. Es geht um die (vegetarische) Wurst
    Von Udo Pollmer

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • Wasserhäuschen oder Büdchen - die bedrohte Kultur der Spätis
    Lärmbelästigung und Ladenöffnungszeiten - Ordnungsämter gefährden die urbane Kultur von Spätverkaufsstellen
    Moderation: Matthias Thiel

    Wasserhäuschen in Frankfurt am Main
    Von Hindi Kiflai

    Spätis in Berlin - Neukölln
    Von Anja Nehls

    Spätis in Leipzig
    Von Karoline Knappe

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Stephan Karkowsky

    Gimmick, Rookie, Fehde: Kleine Wrestling-Einführung
    Gespräch mit Hussen und Ahmed Chaer

    Filmtipp: "Kesse Bienen auf der Matte"
    Vorgestellt von Matthias Dell

    Frauen-Wrestling in Mexiko
    Von Sonja Gerth

    In Zukunft? Wrestling in Deutschland

    Filmtipp: Kesse Bienen auf der Matte
    Von Matthias Dell

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Löwen als Nachbarn
    Eine Abenteuergeschichte aus Tansania
    Von Achim Nuhr
    Moderation: Fabian Schmitz

    Ob man Löwen im Zoo hinter Gittern betrachtet oder ob man mit ihnen als Nachbarn auskommen muss, macht einen Riesenunterschied. Das wissen viele Menschen in dem ostafrikanischen Land Tansania. Deren Geschichten klingen wie das Dschungelbuch, aber sie sind wahr. Wir lauschen ihren Erzählungen, wie die Löwen und andere gefährliche Tiere durch Dörfer laufen und warum das für die Familien so gefährlich ist. Warum bleiben die Menschen dann nicht einfach drinnen im Haus? Warum müssen sie stattdessen sogar oft draußen an den Feldern übernachten, obwohl das die Regierung wegen der gefährlichen Tiere verbietet? Und eigentlich sagt man doch immer, dass die Löwen in Afrika gerade alle aussterben?!
     

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Das muss man gehört haben - oder auch nicht
    Von Vincent Neumann

    Wer oder was bringt Hamburg zurück auf die popmusikalische Landkarte?
    Von Christoph Möller

    Bye Bye Obama, Hello Trump - Der Amtswechsel aus Sicht amerikanischer Musiker
    Gespräch mit Phil Freeman, ARD-Studio in New York City

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:07 Uhr

    Wortwechsel

    Vom Twittern zum Regieren: Muss sich Europa vor Trump fürchten?
    Über diese und weitere Fragen diskutieren:
    Franziska Brantner, Bündnis 90 / Grüne, Vorsitzende des Unterausschusses für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln
    Nana Brink, Moderatorin und Reporterin Deutschlandradio Kultur
    Bernd Greiner, Leiter Berlin Kolleg Kalter Krieg, Historiker, Politikwissenschaftler
    Stefan Prystawik, Ehrenmitglied US-Republikaner, Publizist

    Moderation: Monika van Bebber

    Lange galt es als Scherz, jetzt wird es wahr: Der 45. US-Präsident heißt ab Freitag Donald Trump. Gebannt schaut die Welt auf den neuen Mann im Weißen Haus. Was kann er und was will er? Trump hat keinerlei politische Erfahrungen, gilt als Narzisst und Geschäftsmann mit unsauberer Weste, aber künftig ist der 70-jährige einer der mächtigsten Regierungschefs der Welt. Er beherrscht die Show, beleidigt und pöbelt gerne. Aber Kurzbotschaften für seine über 20 Millionen Follower werden künftig nicht mehr ausreichen. Trump übernimmt das Präsidentenamt in unruhigen Zeiten, und seine Wähler erwarten viel von ihm. Amerika soll wieder groß werden, hat er ihnen versprochen. Zeitgleich formieren sich seine Gegner, und die Europäer fürchten herbe Rückschläge für das transatlantische Verhältnis.

    Wie berechenbar ist dieser Präsident? Kann er als Quereinsteiger neue Impulse geben oder stürzt er schon bald über einen Skandal? Wie entwickelt sich das deutsch-amerikanische Verhältnis? Wird Trump eher den russischen Präsidenten Putin als die deutsche Kanzlerin unterstützen? Fördert er die Spaltung Europas und provoziert sogar einen Handelskrieg?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wo war Gott in Auschwitz?
    Wie die Shoah den Glauben beeinflusst
    Von Jens Rosbach

    Zum Schabbat: Estrongo Nachama

    Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Kunst, Gelehrtheit, Sünde
    Literatur in Aarhus - Aarhus in der Literatur
    Von Peter Urban-Halle

    Aarhus ist eine der beiden Kulturhauptstädte 2017. Viele Autorinnen und Autoren leben in der zweitgrößten Stadt Dänemarks und schreiben auch über sie.

    „Some day I will go to Aarhus“ heißt die erste Zeile eines berühmten Gedichts des Nobelpreisträgers Seamus Heaney. Darin geht es um eine berühmte Moorleiche. In diesem Jahr ist die zweitgrößte Stadt Dänemarks europäische Kulturhauptstadt. Da sieht man, dass sie nicht nur Tote zu bieten hat. Mit Svend Åge Madsens Büchern gehen wir durch Aarhus wie mit Joyces „Ulysses“ durch Dublin. In Peter Laugesens Gedichten blicken wir auf die Aarhuser Bucht. Und in den traurig-witzigen Texten des „närrischen Autors“ Jens Blendstrup denkt man sowieso immer an Aarhus, auch wenn sie woanders spielen. „Kunst, Gelehrtheit und Sünde bilden eine unverbrüchliche Dreieinigkeit“, hat Laugesen gesagt. Das könnte auch ein Kennzeichen Aarhuser Literatur sein.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
    Live aus dem Heimathafen Neukölln

    Ilhan Mimaroğlu
    "Agony" für Tonband (1965)

    Iannis Xenakis
    "Nuits" für zwölf Stimmen (1967)

    Vladan Radovanović
    "Voice from the Loudspeaker" (1975)

    Ivo Malec
    "Triola 1: Turpituda" für fixed Media (1977)

    Ivo Malec
    "Dodecameron" für zwölf Stimmen (1970)

    Branimir Sakač
    "Umbrana" für zwölf Stimmen (1973)

    Ivo Malec
    "Triola 3: Nuda" für fixed Media (1977)

    Vinko Globokar
    "Airs de voyages vers l'intérieur" für acht Stimmen, Klarinette, Posaune und Elektronik (1978)

    Solistenensemble PHØNIX16
    Leitung: Timo Kreuser

    Mehr als jedes Instrument ist die Stimme Träger individuellen, unverwechselbaren Ausdrucks, und das nicht nur im rein musikalischen Kontext. Seine Stimme zu erheben oder auch jemandem eine Stimme zu geben, bedeutet, sich als autonomes Subjekt zu äußern. Das Festival Ultraschall Berlin, veranstaltet von Deutschlandradio Kultur und kulturradio vom rbb, stellt in diesem Jahr die Stimme in den Mittelpunkt. Durch das Programm zieht sich - in denkbar unterschiedlicher Weise - die Stimme als roter Faden. Sie knüpft als schön geführte Stimme an die große Tradition des Liedgesangs an, sie wagt sich weit vor in die experimentelle Stimmbehandlung, die die Übereinkunft des Belcanto zur Disposition stellt.
    Der Balkan verbindet Orient und Okzident, auf ihm liegt die Wiege der europäischen Demokratie. Zugleich ist er seit Jahrhunderten auch Schauplatz für Kriege und Diktaturen - und in jüngster Zeit für ein die Welt erschütterndes Flüchtlingsdrama. Die Balkanroute des Berliner Vokalensembles PHØNIX16 beginnt in der Türkei und führt über Griechenland, Serbien und Kroatien nach Slowenien. Sie erzählt von Tod, Leid, Vertreibung und Unterdrückung, von Heimatlosigkeit, sie erzählt aber auch vom Widerstand gegen Terror und letztlich sogar von trotziger Lebenslust und der utopischen Hoffnung auf Gemeinsamkeit und Glück. Vokalwerke von Iannis Xenakis, Ivo Malec, Branimir Sakac und Vinko Globokar werden konfrontiert mit elektronischer Musik der 1970er-Jahre aus Balkan-Ländern. Und so wird dieses Konzert auch zu einer musikalischen Expedition auf ein hierzulande unbekanntes musikalisches Terrain und in eine Epoche, die, obwohl sie noch gar nicht so lange zurückliegt, doch weitgehend unbekannt ist. Zu hören sind Werke, die wie Vor-Echos der jüngsten Erschütterungen wirken.

  • 22:00 Uhr

    Einstand

    Klingende Utopien
    Auf Spurensuche mit dem Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg
    Von Helga Spannhake

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Vera Linß

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Zur Inauguration von Trump - was zeigt die Inszenierung des Machtwechsels?
    Gespräch mit dem RegisseurFalk Richter

    Nach Trumps Inauguration: Analyse der Rede - Zeichen der Versöhnung?
    Gespräch mit Jackson Janes, American Institute for Contemporary German Studies

    Kulturpresseschau
    Von Arno Orzessek