
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstArt’s Birthday 1 - MAVOtek Der japanische Komponist und Vokalperformer Tomomi Adachi setzt sich seit über 10 Jahren mit der Geschichte des japanischen Dadaismus auseinander. Schon zu Beginn der 20er Jahre gelangte die Strömung aus Zürich in die japanische Kulturszene, wo sie auf fruchtbaren Boden fiel. In dem fernöstlichen Kaiserreich waren Militarismus, nationalistische Engstirnigkeit und Zensur ebenso verbreitet wie im Europa des 1. Weltkrieges. Künstler und Schriftsteller wie Tsuji Jun, Takahashi Shinkichi, Murayama Tomoyoshi und die MAVO-Gruppe nahmen Impulse aus Europa auf und bildeten eine kleine aber eigenständige Dadaszene. Ausgehend von Originaltexten des japanischen Dada entwickelt Tomomi Adachi für den „Art’s Birthday“ eine musikalische Lecture Performance, die den dadaistischen Ost-West-Dialog aktualisiert. Begleitet wird er dabei von der amerikanisch-chinesischen Vokalistin Audrey Chen und von einem 20-köpfigen Laienchor. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die "Augusta Victoria" läuft in Cuxhaven zur weltweit ersten Luxuskreuzfahrt aus 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Elke Drewes-Schulz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Gefilterte Wirklichkeit 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Banknoten 07:50 Interview Wie können Politiker das Misstrauen gegen Politik überwinden? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie wurden Sie zum Marathonmann des Nachttalks? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD und seine Stipendiaten bei Ultraschall |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportSo klingt... Freiburg Freiburg, die Ökohauptstadt Deutschlands: alternativ, akademisch, attraktiv. Eine Stadt zum Wohlfühlen und nicht gerade billig. Kaum überraschend, dass auch das Musikleben Freiburgs eher bildungsbürgerlich geprägt ist. Klassik statt Techno; Jazz statt HipHop. Und falls doch HipHop, dann wenigstens mit Jazz kombiniert. Die Musikszene an der Dreisam gilt zwar als bunt und alternativ, jedoch eher retro statt rebellisch. Ob das tatsächlich so ist und wenn ja, warum, das klären wir heute in der Sendung Länderreport mit Steffi Schimmer und Markus Schumacher von der World-Beat-Combo Äl Jawala und "Torpedo Tom": DJ, Musiker und Freiburger Szeneimpresario. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag „Sie fliegen über das Eis wie Vögel“ Sobald im Winter Bäche und Flüsse zufrieren, stehen den Menschen jede Menge neue Wege zur Verfügung. Schon in der Urzeit haben sie sich Kufen aus Knochen geschnitzt und unter die Füße geschnallt, um solche Eisflächen zu überwinden. Im 13. Jahrhundert bekamen diese Schlittschuhe in den Niederlanden eiserne Kufen, damit die Leute die vielen zugefrorenen Kanäle und Grachten noch besser überqueren konnten. In Holland war das Eislaufen ein Volkssport, anderswo durften zu manchen Zeiten nur Adlige aufs Eis. Sicher aber ist, Königin Viktoria hatte genauso viel Spaß daran wie Monsieur Napoleon oder der kleine Fritze aus Berlin. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts gründeten sich dann die ersten Eislaufvereine und bald trat man auch im Wettkampf gegeneinander an. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist daraus ein kunstvoller, aber knallharter Sport geworden, für den so manches Kind seine gesamte Freizeit opfert. Aber man kann natürlich auch heute noch einfach aus Spaß Eislaufen. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselDer Ölpreis schmiert ab! - Fluch oder Segen? Seit Mitte 2014 ist der Ölpreis um 75 % gefallen. In dieser Woche wurde das Barrel (159 Liter Fass) Rohöl in Asien für unter 28 Dollar gehandelt. Mit dem Iran drängt nach der Aufhebung der Sanktionen ein großer Erdölproduzent zurück auf die Märkte. Ein Ende der Ölpreisbaisse ist nicht in Sicht: Einige Experten schließen einen Ölpreis von 10 Dollar nicht mehr aus! |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Schatten der Vergangenheit |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturGedankenflüsse, Sprachströme Zeit ihres Lebens sind sie sich aus dem Weg gegangen - Virginia Woolf, James Joyce und Gertrude Stein. Warum aber die drei Großen der literarischen Moderne 70 bzw. 75 Jahre nach ihrem Tod nicht einmal zusammenbringen? Schließlich liegen die Wege, die sie als Schriftsteller erschlossen haben, gar nicht so weit auseinander. Noch in der Tradition des 19. Jahrhunderts aufgewachsen, nehmen alle drei die epochale Herausforderung an, dem neuen Jahrhundert mit ihrer Literatur gerecht zu werden. Sie brechen mit den traditionellen Erzählformen und versuchen, Wort und Sprache den Bewegungen des Lebens so nah wie möglich aufs Papier zu bringen. Und so wie Gertrude Stein davon überzeugt ist, dass mit ihrer berühmten Zeile "a rose is a rose is a rose" die Rose nach langer Zeit zum ersten Mal wieder rot ist, sind auch Virginia Woolf und James Joyce gewiss, etwas von dem "unendlich kostbaren Stoff" des Lebens, wie Woolf es formuliert, in ihren Romanen eingefangen zu haben. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertUltraschall Berlin - Festival für neue Musik |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |