Programm
Dienstag, 23.09.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Mit Joysticks und Sensoren
Neue Medien in Neuer Musik
Von Egbert Hiller
Spielarten neuer Medien erobern die Neue Musik - doch verändern sie auch radikal deren Gesicht?Musiker agieren mit Joysticks statt auf Instrumenten zu spielen, das Skypen wird in Klang transformiert, Sensoren übertragen die Bewegungen der Interpreten, die akustisch verarbeitet werden. Die Tonkunst ist ein Kind ihrer Zeit, und vor diesem Hintergrund erscheint es schlüssig, das Phänomene der modernen Mediengesellschaft Eingang finden und sich in ihr widerspiegeln. Ist es für eine junge Künstlergeneration schlichtweg selbstverständlich, sich derartiger Mittel zu bedienen, weil diese auch ihren Alltag bestimmen? Verändern diese Phänomene radikal das Gesicht der Neuen Musik, und welche Rolle nehmen im Prozess schöpferischer Anverwandlung (kritische) Reflexion und Abstraktion ein? Autor Egbert Hiller untersucht den Umgang mit neuen Medien in Neuer Musik
anhand exemplarischer Werke u.a. von Stefan Prins, Jagoda Szmytka und Alexander Schubert. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: Der österreichische Psychoanalytiker Sigmund Freud gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageWinfried Engel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGedichte nach Gaza
Von Yiftach Ashkenazi07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesGrünes Wachstum ist möglich
Gespräch mit Cajo Koch-Weser, Aufsichtsratsvorsitzender der European Climate Foundation08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Steuern - Demokratie hat ihren Preis" ein ARTE-Themenabend
Gespräch mit Torsten Körner08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikThomas Pynchon "Bleeding Edge" aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren, Rowohlt Verlag, Reinbek 2014
Rezensiert von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum lockt Sie Hollywood?
Gespräch mit Jan Schütte, Regisseur und Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie DFFB -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.
"Weather Stations"
Gespräch mit dem Autor Mirko Bonné
Kleines Wörterbuch des Krieges: Frieden
Ernst Peter Fischer "Die Verzauberung der Welt. Eine andere Geschichte der Naturwissenschaften", Siedler Verlag, München 2014
"Das beste Buch der Welt": Schriftsteller schreiben über den Literaturbetrieb -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
u.a.
RaumKlang - Monteverdis Marienvesper als kritische Ausgabe
30 Jahre Ton-Raum - die Ausstellung zum Anhören
Von Thomas Gith11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schäfer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Geldwäsche durch Hauskauf
In Deutschland landet Schwarzgeld oft in Immobiliengeschäften
Von Jens RosbachEs geht um gewaltige Summen. Rund 400 Milliarden Euro Umsatz macht der Immobilienmarkt jedes Jahr in Deutschland. Die Branche boomt dank niedriger Zinsen - und auch dank zahlreicher ausländischer Investoren. Ein riesiges Einfallstor für Geldwäscher, warnt das Bundeskriminalamt. Doch die Ermittler sind weitgehend hilflos, denn das deutsche Geldwäschegesetz ist lückenhaft und realitätsfern. So sollen Makler verdächtige Immobilienkäufer anzeigen. Doch wer riskiert schon sein Geschäft? Hinzu kommt, dass die staatliche Aufsicht über diesen Sektor bundesweit aufgesplittet und uneffektiv ist. Kein Wunder, dass z.B. in Berlin bei rund 1300 Geldwäscheverfahren pro Jahr nur in ein bis zwei Dutzend Fällen Immobiliengeschäfte eine Rolle spielen. Seit Jahren kritisiert die EU die unzureichende Kontrolle und die Gesetze in Deutschland. Nun will die Große Koalition zumindest teilweise nachbessern. Jens Rosbach berichtet aus der Hauptstadt über ein brisantes, aber vernachlässigtes Kriminalitätsproblem.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
u.a.
Frage des Tages:
Wie versucht sich die Kulturwelt vor Drohnenspionage zu schützen?
Marsianer entdecken das Deutsche Reich - Science-Fiction als Propaganda
Gespräch mit Britta Lange, Autorin
Heimkino: Pasolinis "Der Schweinestall"
Von Anke Leweke
Made in Germany - Ausstellung zu 100 Jahren Deutscher Werkbund
Von Christiane Habermalz
Kurzkritik: Ulrich Raulff "Wiedersehen mit den Siebzigern"
Von Catherine Newmark14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Ulrike Jährling
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u.a.
Gespräch mit Mo Kenney, kanadische Singer-Songwriterin
Albumvorstellung:
"This Is All Yours" von Alt-J
"Shout" von Moonlight Breakfast16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Sonja Gerth und Oliver Thoma
u.a.
Christenverfolgung im Irak
Interview mit Philipp Gessler -
18:30 Uhr
Weltzeit
Einheit oder Vakuum - Regierungsbildung in Afghanistan
Von Sandra Petersmann
Zu früh - Kundus ein Jahr nach dem Abzug der Bundeswehr
Von Jürgen Webermann
Moderation: Andre ZantowZu früh - Kundus ein Jahr nach dem Abzug der Bundeswehr
Die Region im Norden Afghanistans profitierte lange von der Stationierung der Bundewehrsoldaten. Straßen und Schulen wurden gebaut. Ein Jahr nach dem Abzug hat sich die Sicherheitslage wieder verschlechtert. Auch die Wirtschaft ist am Boden. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
u.a.
Security-Messe 2014 - Verkaufsargument Sicherheit
Von Mareike Ilsemann
"Awareness" - Ein schönes Wort doch oft bringt es nichts
Von Bastian Brandau
EU-Strategie zur Cyber-Security
Von Thomas Otto19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAbrakadabra
Der entzauberte Mythos Familienunternehmen
Von Caspar DohmenEin feindlicher Übernahmeversuch passt eher zum Image internationaler Finanzinvestoren als zu einem Familienunternehmen aus der deutschen Provinz. Aufhorchen ließ deswegen diesen Sommer der monatelange Kampf von Weidmüller, ein Elektronikspezialist aus Westfalen, beim schwäbischen Unternehmen R. Stahl. Umso mehr, als sich Familienunternehmen gern als tugendhafter Gegenpol zu Konzernen und deren an kurzfristiger Gewinnmaximierung orientierten Managern inszenieren. Ist das Bild der Familienunternehmer zu rosig gezeichnet? Tun Korrekturen not? Was ist wahr am Ruf deutscher Familienunternehmen? Caspar Dohmen hat sich auf die Suche nach Antworten begeben. Er hat mit Managern, Psychologen und Wissenschaftlern gesprochen und sich im Gericht, in Fabriken und im Hotel Adlon beim Tag der deutschen Familienunternehmer umgehört.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
373. Wartburgkonzert
Wartburg Eisenach
Aufzeichnung vom 06.09.2014
Ludwig van Beethoven
Trio B-Dur für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 11 "Gassenhauer-Trio"
Ethel Smyth
Sonate a-Moll für Violoncello und Klavier op. 5
Eine große Unbekannte: Ethel Smyth
Von Jan Brachmann
Robert Schumann
Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73
Johannes Brahms
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier a-Moll op. 114
Nina Janßen-Deinzer, Klarinette
Anna Carewe, Violoncello
Philip Mayers, Klavier -
22:00 Uhr
Alte Musik
Concerto Criminale (3/4)
"Es packt den Sänger Todesangst"
In den Fängen der Politik
Von Richard SchroetterImmer wieder wurden Musiker in politische Machenschaften mit oft tödlichem Ausgang verstrickt. " Es packt den Sänger Todesangst; in namenlosem Leide" heißt es in einer Ballade von Theodor Fontane, in der das tragische Ende des Sängers David Rizzio beschrieben wird. Rizzio, der angebliche Geliebte Maria Stuarts, wurde 1566 im Beisein der Königin in deren Räumen im Holyrood Palace von schottischen Adeligen ermordet. Die Motive waren politischer Natur. Ein ähnlicher Fall hat sich auch unter Heinrich VIII. zugetragen. Der König, der ein großer Musikliebhaber war und selbst komponierte, nahm auf niemanden Rücksicht, wenn es darum ging, seine Macht zu stärken. So ließ er Anna Boleyn und den unschuldigen Musiker Mark Smeaton hinrichten. Auch der in ganz Europa gefeierte Opernkomponist Domenico Cimarosa war ein Opfer der Politik. Wegen der Beteiligung an einem Aufstand in Neapel wurde er zum Tode verurteilt, nach viermonatiger Haft jedoch begnadigt. Schlimm auch die Französische Revolution, die im Namen von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Unschuldige kriminalisierte, wie der Fall des Elsässer Komponisten Jean Frédéric Edelmann zeigt, der unter der Guillotine endete. Macht und Musik - ein weiterer Satz in unserem "Concerto Criminale".
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hanns Ostermann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a.
Dieter Wedel neuer Intendant der Bad Hersfelder Festspiele
Gespräch mit Ludger Fittkau
Essen als Metapher
Uraufführung "Manger" von Baris Charmatz, Ruhrtriennale Bochum
Gespräch mit Stefan Keim
Eröffnung des 50. Deutschen Historikertags Universität Göttingen
Von Alexander Budde
Ein Zwischenbericht vom Filmfestival San Sebastian
Von Wolfgang-Martin Hamdorf
Der literarische Olympier - Per Olov Enquist wird 80 Jahre alt
Von Knut Cordsen
Made in Germany - Ausstellung zu 100 Jahren Deutscher Werkbund
Von Christiane Habermalz23:30 Uhr Kulturnachrichten