Programm
Donnerstag, 01.06.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikStadtcasino Basel 
 Aufzeichnung vom 24.04.2016
 Istvan Zelenka
 "Raumdeutung zwei - eine Einladung"
 
 Jani Christou
 "Praxis for 12" (Version 2)
 für Streichorchester und ein Klavier
 Antoine Beuger
 "On Continuity 3"
 
 Jani Christou
 "Anaparastasis III: The Pianist"
 Stefan Wirth, Klavier
 Basel Sinfonietta
 Leitung: Jonathan Stockhammer
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Das Album "Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band" von den Beatles erscheint offiziell 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUte Eberl 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonUnser Just-in-Time-Lebensstil und seine Kosten 
 Von Stephan Rammler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWarum wir konsumieren wie wir konsumieren 
 Gespräch mit Frank Trentmann, Professor für Geschichte08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "In Zeiten des abnehmenden Lichts" und "'Baywatch" 
 Vorgestellt von Jörg Taszman08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Hexensaat" von Margaret Atwood 
 Rezensiert von Edelgard Abenstein
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm Gespräch"Bei Mathe hilft Intuition" 
 Ulrike Timm im Gespräch mit Günther M. Ziegler, MathematikerSchon als Schüler war er ein Überflieger und brachte es bis zu einer Goldmedaille bei der Internationalen Mathematik-Olympiade. Nach einer Blitzkarriere an der Universität, die ihn unter anderem an das renommierte US-amerikanische Massachusetts Institute of Technology führte, ist Günther M. Ziegler heute Professor an der Freien Universität Berlin. Seine Faszination gilt vor allem der diskreten Mathematik. Und er hat eine Mission: Er möchte Begeisterung für die oft Angst besetzte Mathematik wecken. Mathematik müsse weniger "erklärt" als "erzählt" werden, sagt er. Das tut er in seinen populärwissenschaftlichen Büchern. Und er vermittelt angehenden Mathematiklehrern wie sie ihre zukünftigen Schüler für ihr Fach einnehmen können. 
 Was Mathematik mit Intuition zu tun hat, warum Mathematik sich besonders gut gemeinschaftlich betreiben lässt und wie ihm seine literarische Ader bei wissenschaftlichen Texten zu Gute kommt, darüber unterhält sich Ulrike Timm mit Günther M. Ziegler.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Aus den Listen: "Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche" von Hannes Jaenicke
 Rezensiert von Constatin Hühn
 Die Megacity als Roman? - Eine Reise nach Sao Paulo
 Gespräch mit dem Autor Marko Martin
 Literaturtipps
 Von Tobias Wenzel
 "Die Weisheit des Gärtners" von Gilles Clément
 Rezensiert von Hans von Trotha
 Nachruf: Tankred Dorst
 Von Hartmut Krug
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Haino Rindler
 Genug war nie genug - Heute wird Konstantin Wecker 70 Jahre alt
 Gespräch mit dem Liedermacher
 ECHO JAZZ 2017: Wer bekommt ihn und wer sollte ihn bekommen?
 Gespräch mit Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Weltmusik"White African Power" - Musik für die ostafrikanischen Albinos 
 Von Kerstin Poppendieck
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Frank Sieren, freier Korrespondent und Buchautor 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Billig war einmal: Wohnen in Mecklenburg-Vorpommern
 Von Silke Hasselmann
 Groß verdrängt klein: Gewerbeimmobilien in Frankfurt a. M.
 Von Ludger Fittkau
 "Ausprobieren im Container" - Bauprojekt in Hannover zieht Kreative und Stadtplaner an
 Von Susanne Schrammar
 Bis die Blase platzt: Wohnimmobilien in Berlin
 Von Wolf-Sören Treusch
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 Wie designt man einen Einkaufswagen?
 Von Thomas Gasche
 Die digitale Ästhetik: "Hybrid Layers" im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)
 Gespräch mit Sabiha Keyif, Kuratorin
 Vorgespielt:
 Bokida: Heartfealt Reunion
 Vorgestellt von Marcus Richter
 Reportagen
 Gespräch mit Daniel Puntas Bernet, Gründer und Chefredakteur
 Die Zukunft ist weiblich: 1. Iranische Frauenfilmtage in Berlin
 Gespräch mit dem Festivalleiter Ehsan Djafari14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagSchülerpaten 
 Gespräch mit Charlotte Schippmann von Schuelerpaten Berlin e.V.
 Moderation: Patricia Pantel
 0 08 00.22 54 22 54
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Benjamin Booker und die lähmende Angst des Rassismus
 Von Jutta Petermann
 Das machte Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band zum Meilenstein
 Von Uwe Wohlmacher
 Was erzählt das Cover von "Sgt. Pepper"?
 Gespräch mit dem Kunstkritiker Prof. Jörg Heiser16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 17:50 Uhr Typisch deutsch?Fitness 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitWir, die israelischen Siedler - 50 Jahre Siedlungsbau im Westjordanland 
 Von Ofer Waldman
 Wie entscheidend war der Sechstagekrieg für den Islamismus in der Region?
 Gespräch mit Reinhard Baumgarten
 Moderation: Margarete WohlanVor 50 Jahren entstanden die ersten Siedlungen im Westjordanland, als Folge des Sechstagekriegs 1967. Damals religiös-national motiviert, sind die knapp 600.000 Siedler heute mehrheitlich säkular, hierher gezogen wegen steigender Lebenshaltungskosten in Israel. Die staatlichen Investitionen sind drei bis fünf Mal so hoch wie im sogenannten Kernland. Für ihre Unterstützung der Siedlerbewegung wird die israelische Regierung international heftig kritisiert. Wie sehen die religiösen und weltlichen Siedler ihre Existenz im Westjordanland - 50 Jahre nach dem Sechstagekrieg? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Moderation: Eva Raising
 Misophonie - Wenn Geräusche wütend machen
 Von Dörte Fiedler
 "Stell dich nicht so an!" Der Hype um die Hochsensibilität
 Von Pia Rauschenberger19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Es war diese Sehnsucht!" 
 Wenn der Wunsch nach Nähe krankhaft wird
 Von Tim Wiese
 Fast zwölf Prozent aller Deutschen werden im Laufe ihres Lebens einmal gestalkt. Wann und warum werden Stalker gefährlich?Über ein Jahr stellt Flori seiner Exfreundin nach. Wartet vor ihrer Haustür, verfolgt sie und taucht immer wieder an ihrem Arbeitsplatz auf. Die Gedanken an seine verflossene Partnerin bestimmen jeden Tag. Der 32-Jährige ist getrieben von dem Wunsch, in ihrer Nähe zu sein und dieses eine klärende Gespräch zu führen. Es soll alles zum Guten wenden. Dabei gerät nicht nur Floris Leben, sondern auch das Leben der Exfreundin aus den Fugen. Der psychische Druck, die ständige Belastung und die Angst sind enorm. Schließlich ist sie es, die einen Weg findet, sich und ihm zu helfen. Warum können einige Menschen nicht von einer bestimmten anderen Person lassen? Verschärfen soziale Netzwerke im Internet das Problem? Wann werden Stalker gefährlich und wie lassen sie sich stoppen? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLudwigsburger Schlossfestspiele 
 Forum am Schlosspark, Ludwigsburg
 Aufzeichnung vom 04.05.2017
 Dmitrij Schostakowitsch
 Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
 ca. 20.50 Konzertpause, darin: "Der Schuss" - eine neue Oper zum 50. Jahrestag der Ermordung Benno Ohnesorgs an der Neuköllner Oper, der Komponist Arash Safaian im Gespräch mit Volker Michael; Ruth Jarre im Gespräch mit dem Festspiel-Intendanten Thomas Wördehoff und dem Dirigenten Pietari Inkinen zum Festivalthema und dem Konzertprogramm
 Jean Sibelius
 Lemminkäinen-Suite op. 22
 Gautier Capuçon, Violoncello
 Orchester der Schlossfestspiele
 Leitung: Pietari Inkinen
- 
                    
22:00 UhrChormusikLuther und das Jahr 1517 
 Werke u.a. von Sethus Calvisius, Johann Eccard, Ludwig Senfl, Heinrich Isaac und Johann Sebastian Bach
 Calmus Ensemble
 Lautten Compagney
 Leitung: Wolfgang KatschnerGleich zwei Veröffentlichungen kann das Calmus Ensemble zum Reformationsjubiläum vorweisen. A cappella geht es mit Luthers Liedern durch das Kirchenjahr, und zusammen mit der Lautten Compagney Berlin weitet sich der Fokus: Lieder der Renaissance aus allen Lebensbereichen werden vorgestellt, dabei wird die Verbindung von weltlichen und geistlichen Aktionsräumen deutlich, von Glauben und Leben, von politischen, stilistischen und kommunikationstrategischen Aspekten. Einige der Lieder wurden in ein „modernes Klangbild“ übertragen - so spannt sich ein Bogen, der 500 Jahre umfasst. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Thomas Jaedicke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Gabi Wuttke
 Museum der Rechtsstaatlichkeit - Karlsruhe soll ein "Haus des Rechts" bekommen
 Gespräch mit Gudula Geuther
 documenta Künstler Hiwa K in den Kunstwerken Berlin
 Von Simone Reber
 Kulturpressechau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
















