Programm
Freitag, 23.10.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstSpielregeln 
 Voices beyond the Edge
 Von Nicola Sani
 Produktion: DLR Berlin 2000
 Länge: 47‘26
 (Wdh. v. 07.04.2000)
 Auf den Spuren von Luigi Nono sucht Nicola Sani nach einer neuen dramaturgischen Funktion der Vokalität.Nicola Sani widmete dieses Stück dem italienischen Komponisten Luigi Nono zu seinem 10. Todestag. Auf Nonos Spuren, damals kompositorischem Neuland, hat Sani seine eigene musikalische Sprache gefunden. "Das Stück geht von der Suche nach einer neuen dramaturgischen Funktion der Vokalität aus. Die Folge der Texte stellt keine abgeschlossene Erzählung dar, sondern steckt Töne, musikalische Abläufe ab, die per Assoziation oder Kontraposition poetischen Gedankenketten folgen, von der Antike bis zu unserer Zeit. Es ist eine innere Meditation, eine persönliche Widmung an die kulturelle Welt, in der ich ausgebildet wurde und die von großer Bedeutung für meine Ausdrucksprache ist." (Sani) 
 Nicola Sani, 1961 in Ferrara geboren, Komponist und Regisseur, lebt in Rom. Künstlerische Zusammenarbeit mit Michelangelo Antonioni, Nam June Paik, und Fabrizio Plessi. Zuletzt für DKultur: 'Diotima e Euridice' (2005).
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 60 Jahren: Die Bevölkerung des Saargebiets lehnt in einer Volksabstimmung das europäische Saarstatut ab 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDompropst Gregor Arndt 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonUkraine - Wenn Verwaltungsreform interessengeleitet ist 
 Von Aleksandr Nowikow07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr Interview"Petersburger Dialog": Ukraine kein Thema? 
 Gespräch mit Stefanie Schiffer, Gründerin und Direktorin von "Europäischer Austausch" gGmbH08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikOhne Depeche Mode: Dave Gahan und sein Album "Angels & Ghosts" 
 Von Marcel Anders08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Quantenbeat des Lebens" von Jim Al-Khalili und Johnjoe McFadden 
 Rezensiert von Gerrit Stratmann
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWarum sind wir so gerne gehorsam? 
 Der Psychoanalytiker Arno Gruen
 Wiederholung eines Gesprächs von 2014
 Moderation: Britta Bürger
 Der deutsche Psychoanalytiker Arno Gruen ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Der Wissenschaftler setzte sich zeitlebens mit den Ursachen von Gewalt und Fremdenhass auseinander. "Wider den Gehorsam" lautete der Titel eines seiner letzten Bücher.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Jörg Magenau
 Stadtgeschichte auf Mauern - "Brandwand" von Harf Zimmermann
 Gespräch mit Thorsten Jantschek
 Literatur aus dem Hause Redbull: Branchenfremdes Geld auf dem Buchmarkt
 Gespräch mit dem Kritiker Stefan May
 "Da mir nun bewusst wird" von James Agee
 Rezensiert von Manuela Reichart
 Straßenkritik: "Für Freiheit, Kunst und Mayonnaise" von Kate Hattemer
 Buchhändler im Gepräch:
 Evelyn Röwekamp von der Universitätsbuchhandlung Rostock
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Vincent Neumann
 Das muss man gehört haben - oder auch nicht
 Von Martin Risel
 Ensemble L'Arpeggiata feiert mit "L'amore innamorato" 15. Jubiläum
 Von Ulrike Henningsen11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Klassik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting12:50 Uhr MahlzeitAntioxidantien gegen Krebs - Ein Mythos wackelt 
 Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportDer Abfall von der DDR 
 Ein US-Amerikaner hat die größte Sammlung von DDR-Alltagskultur zusammengestöbert
 Von Michael FrantzenDie umfänglichste Sammlung an DDR-Alltagskultur findet sich vielleicht noch in den Haushalten in Ostdeutschland. Und in den Archiven der Geheimdienste. Aber als Sammlung in einem Museum, da müssen Ossi und Wessi weit reisen, um einen Blick in d a s Wende-Archiv werfen zu können. Ein Amerikaner hat es in Los Angeles eingerichtet. Und stöbert immer noch in Ostdeutschland nach weiteren Fundstücken. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Ist käuflicher Datenschutz im Internet eine Lösung?
 Gespräch mit Alexander Sander von der Digitalen Gesellschaft e. V.
 Die Werbung der Zukunft: Auffallend unauffällig
 Von Karim Attia
 Das Lesen der anderen: SZ-Magazin
 Gespräch mit dem Chefredakteur Michael Ebert
 Fundstück 29: Lewis Gilbert - Music For Wind
 Von Paul Paulun
 Rechercheverbund n-vestigate - wie steht's um den Journalismus in Osteuropa?
 Gespräch mit der Journalistin Silvia Stöber14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Entdeckertag"Liebes Tagebuch..." 
 Ein Trostspender für die Seele
 Von Brigitte Jünger
 Moderation: Paulus MüllerDer Besuch bei Tante Elli, Schlittschuhfahren mit den Schulfreunden, die erste Liebe - es gibt unzählige schöne Momente, die möchte man vor dem Vergessen bewahren. Viele Menschen besitzen deshalb ein Tagebuch, in dem sie das Erlebte mit Worten, Bildern, Fotos oder Zeichnungen zur Unterstützung des Erinnerungsvermögens festhalten. Aber auch für die Geheimnisse, die Einsamkeiten oder Streite und all die traurigen Dinge, die uns auf der Seele liegen, ist das Tagebuch der richtige Ort und oft ein richtiger Trostspender. Lesen allerdings, darf das keiner, denn das Tagebuch ist eine Art Geheimbuch! Viele Tagebücher werden trotzdem später veröffentlicht. Sie geben uns Einblicke in vergangene Zeiten und die Gedankenwelt der Schreiber. Manchmal stellen wir beim Lesen fest: So geht’s mir ja auch heute noch! 
 Brigitte Jünger lebt und arbeitet als freie Journalistin in der Nähe von Köln. Sie macht Hörfunkbeiträge für Kinder und Erwachsene und schreibt Kinderbücher. Ihre CD Reihe 'Kunst-Stücke für Kinder' ist mehrfach ausgezeichnet worden.
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Musikvermarktung: Ed Sheeran in 1.000 Kinos gleichzeitig
 Von Kerstin Poppendieck
 Das muss man gehört haben - oder auch nicht
 Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWortwechselHass neben Willkommenskultur - Radikalisiert sich Deutschland? 
 Es diskutieren:
 Wolfram Eilenberger, Chefredakteur Philosophiemagazin
 Claudia van Laak, Deutschlandradio Expertin für Rechtsextremismus
 Alexander Kissler, Cicero
 Andreas Lombard, Publizist
 Moderation: Axel RahmlowDer Flüchtlingsstrom reißt nicht ab. Vielerorts wirken die Behörden überfordert. Unterdessen wird der Ton rauer. "Es gäbe natürlich andere Alternativen, aber die KZ sind ja leider derzeit außer Betrieb", sagte der Schriftsteller Pirincci auf der Demonstration zu einem Jahr Pegida. Ist das Volksverhetzung? Wird gezielt Hass und Gewalt gesät? Immer häufiger werden Unterbringungen für Flüchtlinge attackiert und in Brand gesteckt. Radikalisiert sich die Gesellschaft in Deutschland im Zuge des Flüchtlingsproblems? Wer ist verantwortlich dafür? Schaffen wir das wirklich? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Jerusalem, weit offen! 
 Das Open House Festival vom 22.10 .- 24.10.15 mit interessanten und schönen Gebäuden, die zur Besichtigung frei gegeben sind
 Von Peter Kaiser
 Es klingt wie die Stimme der Großmutter
 David Krakauer im Portrait
 Von Jonathan Scheiner
 Schabbat: es bleibt osteuropäisch-amerikanisch-jüdisch
 Schabbatlieder aus der New Yorker Lubawitscher Gemeinde
 Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturSelfpublishing 
 Kein Verlag? Do it yourself!
 Von Ralph GerstenbergBisher war der Selbstverlag vor allem das Eingeständnis des Scheiterns: Der Autor hatte keinen Verlag begeistern können und sein Buch selbst bezahlen müssen. Heute ist es durchaus möglich, mit einem selbst publizierten Buch ein breites Publikum zu erreichen und Geld zu verdienen. Der Weltbestseller 'Fifty Shades of Grey' von E. L. James, die Krimis von Nika Lubitsch und viele weitere Titel zeigen, dass sich die Verlagsbranche durch das Internet rasant verändert. In den USA stammt bereits ein Drittel aller Titel, die Amazon als E-Book verkauft, von Selfpublishern. Die traditionellen Verlage beobachten den Markt nicht nur, einige haben eigene Selfpublishing-Plattformen gegründet. Eine Sendung über erfolgreiche Selbstverleger, die Reaktionen von Verlagen und Buchhandlungen und neue Trends in der selbstpublizierten Literaturszene. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertPhilharmonie Berlin 
 Aufzeichnung vom 21.10.2015
 Olivier Messiaen
 "Les offrandes oubliées" Méditation symphonique für Orchester
 Karl Amadeus Hartmann
 "Concerto funèbre" Trauermusik für Violine und Streichorchester
 Ludwig van Beethoven
 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica"
 Vladimir Spivakov, Violine
 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
 Leitung: Tugan Sokhiev
- 
                    
22:00 UhrEinstandWie klingt Berlin? 
 "Rhapsody of Berlin", ein Projekt des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin zum Education-Tag der ARD
 Von Ulrike Klobes
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Birgit Kolkmann
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Wettbewerbsentscheid zum Erweiterungsbau des Bauhaus-Archivs Berlin
 Von Carsten Probst
 Indiens Literaten rebellieren gegen die konservative Modi-Regierung
 Von Sandra Petersmann
 Kulturpresseschau
 Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr Kulturnachrichten

















