Programm
Freitag, 26.12.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstKirály Radio Show 
 Von Pál Tóth
 Autorenproduktion 2013
 Länge: 52’30
 (Wdh. v. 15.02.2013)
 Die Klangwelt des ungarischen Experimentalkomponisten Ernö Király (1919 - 2007) neu entdeckt von dem Radiomacher Pál Tóth.Der serbisch-ungarische Komponist Ernö Király (1919 - 2007) gilt als Geheimtipp der Avantgardemusik in Südosteuropa. Zeit seines Lebens versuchte er die musikalischen Grenzen zu erweitern, unter anderem durch selbstgebaute Instrumente wie das Viertelton-Zitherphone. Im Rahmen des Projektes Sound Exchange, das den Strömungen der experimentellen Musik in Mittelosteuropa nachgeht, entwickelt der Musiker und Radiomacher Pál Tóth eine Hommage an Király. Mithilfe von originalen Instrumenten und Tonbändern wird die Ästhetik des fast vergessenen Soundkünstlers neu verhandelt. 
 Pál Tóth aka Én ist Radiomacher und Soundart-Spezialist. Gestaltete in den 90er-Jahren beim illegalen Radiosender Tilos Rádió eine Sendung zu Experimental- und Undergroundmusik. Lebt und arbeitet in Budapest.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrKonzertBegegnungen mit Helmut Lachenmann 
 Rainer Pöllmann im Gespräch mit Helmut Lachenmann
 Kindheit und Jugend, Studium
 Luigi Nono: ein schwieriger Freund
 Die Entwicklung der „Musique concrète instrumental“
 Orchestermusik und der Widerstand aus dem Betrieb
 Neuer Umgang mit der Tradition? Die Werke der 1980er-Jahre
 „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“
 Alterswerk? Kompositionen seit dem Jahr 2000
 Hochdifferenziert und plastisch spricht Helmut Lachenmann, einer der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart, über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.Helmut Lachenmann, geboren 1935 in Stuttgart, ist einer der berühmtesten und wirkungsmächtigsten Komponisten der Gegenwart. Mit seiner differenzierten Klangwelt und mit einem konsequent die Gesellschaft herausfordernden Kunstbegriff wurde er zum Vorbild für eine ganze Generation von Komponisten und Kulturschaffenden. Seine Musik steht in der Tradition abendländischer Musikgeschichte und unterzieht diese zugleich einer kritischen Reflexion. Im Zentrum steht dabei Freiheit der Kunst von inneren wie äußeren Zwängen. In den 70er-Jahren noch heftig angefeindet, ist Lachenmann seit vielen Jahren schon ein weithin verehrter Komponist. Hochdifferenziert, (selbst-)kritisch und höchst plastisch spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen. 02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageKirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagWhite Christmas 
 Die Geschichten hinter den Liedern
 Von Elena Griepentrog
 Katholische Kirche
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Ted Harris jagt den Weihnachtsmann
 Von Wieland Freund
 Ab 7 Jahren
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
 Moderation: Ulrike Jährling
 Vor langer Zeit im Wilden Westen, in der kleinen Stadt Pitters Creek, versuchte Sheriff Ted Harris den Weihnachtsmann zu verhaften.In der Weihnachtsnacht sitzt Sheriff Ted Harris auf dem verschneiten Dach eines Hauses in der Pine Street und wartet auf den Weihnachtsmann. In seinen Augen ist der Mann ein Einbrecher. Und Einbrecher zu verhaften ist sein Job. Egal, ob sie nun einen roten Mantel tragen oder nicht. 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduHörspieltag 
 Zwerge versetzen oder der Goldschatz am Ende des Regenbogens
 Von Hartmut El Kurdi und Wolfram Hähnel
 Nach einem alten irischen Märchen
 Ab 7 Jahren
 Regie: Beatrix Ackers
 Komposition: Hendrik Albrecht
 Mit: Florian Martens, Fea Faika, Jens Bohnsack, Axel Wandtke
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 44'04
 (Ursendung)
 Moderation: Ulrike JährlingMimmie haust mit ihrem Opa in einer Hütte am Meer. Sie sind so arm, dass es keinen Spaß mehr macht. Matschige Kartoffeln, eine dürre Kuh und dann auch noch der Regen. Komm Opa, erzähl noch einmal das Märchen vom Zwerg Leprechaun, der auf einer Insel einen Goldschatz bewacht. Unbesiegbar soll der Wicht sein? Das will Mimmie doch erst mal sehen. Als ein Regenbogen auf eine kleine Insel zeigt, genau wie das Märchen es beschreibt, rudern die beiden hinüber. Und dort, wo es scheinbar nur Sand, Gestrüpp und Felsen gibt, zeigt sich tatsächlich der Zwerg in seiner ganzen Größe. Mimmie kapiert schnell, dass Zwerge zu besiegen vor allem eine Frage von Taktik ist. Es lohnt sich immer, aufzubrechen und mit einer gehörigen Portion Frechheit etwas zu probieren. Und manchmal sind es gerade die ganz Alten und ganz Jungen, die zusammen was erreichen können. Das erlöst sogar den Zwerg. 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrFeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 
 Moderation: Olga Hochweis10:00 UhrNachrichten11:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Marianne Allweiss
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageHolpriger Handelsweg - Quer durch Polen auf der Dwojka 
 Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von AsterWer auf der "Droga Krajowa Dwa", der Landstraße 2 durch Polen fährt, erlebt eine andere Welt. Einmal quer durchs Land verläuft die zweispurige Asphalt-Piste, die alle nur "Dwòjka" nennen. 594 Kilometer von Swiecko an der der deutschen Grenze über Poznan, Lodz und Warschau bis nach Terespol an der weißrussischen Grenze. Seit Jahrzehnten ist die Dwòjka die Hauptverbindungstrecke im Ost-West-Verkehr. "Die Straße hat uns alle groß gemacht", sagt ein altgedienter Spediteur. Schmuggler ebenso wie Straßenhändler. Seit einem Jahr verläuft neben der alten Dwojka Polens neue Autobahn. Gegen Gebühr geht es hier schneller und sicherer voran. Die LKW der meisten Spediteure aber donnern nach wie vor über die alte Landstraße. 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLiteraturDas Gedächtnis der Bücher 
 Gedenktage 2014, Gedenktage 2015
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrMusik im GesprächExpedition in Schnee und Eis - der Winter als musikalische Metapher 
 Mit Tomi Mäkelä und Jan Brachmann
 Moderation: Gerald Felber15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Marianne Allweiss
- 
                    
17:30 UhrLesungGroße Romane - neu übersetzt 
 Aus "Die Brautleute" von Alessandro Mazoni
 Gelesen von Otto Mellies
 (Wdh. v. 16.08.2008)
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat""Schabbes mit Jesus" 
 Von Gunnar Lammert-Türk
 Zum Schabbat: "Hallelujah", gesungen vom Zemel Choir und Kantor Bryan Kesselman unter der Leitung von Malcolm SingerWas machen eigentlich die messianischen Juden zu Weihnachten? Wie wir in der jüdischen Welt bereits berichteten, sehen sie sich selbst als Juden, die in Jesus Christus den Messias sehen. Doch damit sitzen sie praktisch zwischen den Stühlen, denn weder von christlicher noch von jüdischer Seite werden sie offiziell anerkannt. Was bedeutet Weihnachten für messianische Juden, die zwar Jesus Christus heiligen, das Fest seiner Geburt jedoch nicht feiern. 
- 
                    
18:30 UhrHörspielSturmhöhe (2/2) 
 Nach dem gleichnamigen Roman von Emily Brontë
 Aus dem Englischen von Gisela Etzel
 Modernisierung: Ilka Saal und Gerhard Wolf
 Bearbeitung und Regie: Kai Grehn
 Komposition: Anne Clark und Murat Parlak
 Mit: Bibiana Beglau, Alexander Fehling, Franziska Wulf u.v.a.
 Ton: Johanna Fegert, Dietmar Rötzel
 Produktion: NDR/SWR 2012
 Länge: 84‘53
 Catherine zerbricht an dem Hass zwischen ihrem Ehemann Edgar und ihrem Adoptivbruder Heathcliff. Sie stirbt im Kindbett. Ihre Tochter Cathy wächst beim Vater im Herrenhaus Thrushcross Grange auf.Catherine zerbricht an dem Hass zwischen ihrem Ehemann Edgar und ihrem Adoptivbruder Heathcliff. Sie stirbt im Kindbett. Ihre Tochter Cathy wächst beim Vater im Herrenhaus Thrushcross Grange auf. Heathcliff dagegen lebt nun mit seinem kränklichen Sohn Linton auf dem benachbarten Wuthering Heights. Heathcliff strebt eine Hochzeit zwischen seinem todkranken Sohn und der jungen Cathy an, um so auch das Anwesen der Lintons, Thrushcross Grange, an sich zu reißen. 
 Emily Brontë wuchs in einem Pfarrhaus auf zusammen mit ihren ebenfalls schreibenden Geschwistern Charlotte, Anne und Branwell. Sie starb 1848 im Alter von nur 30 Jahren an einem Lungenleiden. Ihr einziger Roman "Wuthering Heights" erschien 1847 unter dem männlichen Pseudonym "Ellis Bell" und ist inzwischen ein Klassiker der englischen Literatur.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertDomkirche Utrecht 
 Aufzeichnung vom 21.12.2014
 
 Samuel Scheidt
 "In dulci jubilo", aus: Cantiones sacrae
 Giovanni Pierluigi da Palestrina
 "Hodie Christus natus est", aus: Drittes Motettenbuch
 Giovanni Gabrieli
 Canzon septimi toni, aus: Sacrae symphoniae
 Felix Mendelssohn Bartholdy
 "Warum toben die Heiden"
 Motette für 8 stimmigen doppelten Chor und Solostimmen op. 78 Nr. 1
 Giovanni Gabrieli
 Sonata pian e forte, aus: Sacrae symphoniae
 Jan Pieterszon Sweelinck
 "Hodie Christus natus est" Motette für 5 Stimmen a cappella
 Michael Praetorius
 Magnificat super chorale melos Germanicum, aus: Megalynodia Sionia
 Arnold Bax
 "Mater ora filium" für achtstimmigen gemischten Chor
 Benjamin Britten
 "A Hymn to the Virgin" für zwei vierstimmige gemischte Chöre a cappella
 Richard Rodney Bennett
 Fanfare on a sixteenth century tune
 Nico Muhly
 "Senex puerum portabat" für Chor und Blechbläser
 Großer Rundfunkchor
 Radio Filharmonisch Orkest
 Leitung: Edward Caswell
 Staatsoper im Schiller-Theater Berlin
 Aufzeichnung vom 07.12.2014
 Gabriel Pierné
 "Die Kinder zu Bethlehem" Mysterium in zwei Teilen
 Nikolaus Gröbe, Sprecher
 Solisten des Kinderchors der Staatsoper Unter den Linden
 Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden
 Solisten der Staatsoper und des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Unter den Linden
 Staatskapelle Berlin
 Leitung: Vinzenz Weissenburger
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Miriam Rossius
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Jürgen Liebing
 Das Gurlitt-Jahr: Ein Rückblick auf das Kunstjahr 2014
 Von Carsten Probst und Rudolf Schmitz
 Das Trennungsjahr 2014: Wie Unternehmen mit ihren Kunstsammlungen umgehen
 Von Stefan Koldehoff
 Was mir heilig ist: Der Schriftsteller Christoph Hein
 Von Georg Gruber
 Reihe: Public Privat Partnership IV - Das Beispiel Italien
 Von Thomas Migge
 Crowdfunding als Erfolgsmodell für Kinofilme
 Von Christian Berndt






