Programm
Freitag, 01.01.2016
- 
                    
00:01 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAuserlesene Songs für eine besondere Nacht 
 Moderation: Martin Böttcher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageSufi-Bewegung 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertag"Immanuel, o süßes Wort!" 
 Zum Tag der Namensgebung Jesu
 Von Pfarrer Günter Ruddat
 Evangelische Kirche
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Das Meer ist weit, das Meer ist blau - Gedichte über einen Kabeljau, ein Reh aus Gips und einen Wurm auf einem Turm
 Ab 6 Jahren
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
 Moderation: Ulrike Jährling
 Tiergedichte von Christine Nöstlinger, Joachim Ringelnatz, Robert Gernhardt u. a. werden von Kindern vorgestellt.Schnell lassen sich die Tiergedichte von Heinz Erhardt auswendig lernen, von der Made mit dem Kinde oder dem Wurm auf dem Aussichtsturm. Überraschend, poetisch und komisch sind die Tiergedichte von Christine Nöstlinger, Joachim Ringelnatz, Robert Gernhardt oder Mascha Kaléko. Da werden stumme Fische, weiße Riesenhasen oder freche Schweine besungen, und Elefanten zwängen sich durch Nadelöhre. Kinder stellen die Gedichte vor und machen sich Gedanken darüber, was das eigentlich ist, ein Gedicht. Und kann es wirklich einen kranken Goldfisch wieder gesund machen? 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduHörspieltag 
 Zwerge versetzen oder der Goldschatz am Ende des Regenbogens
 Von Hartmut El Kurdi und Wolfram Hähnel,
 nach einem alten irischen Märchen
 Ab 7 Jahren
 Regie: Beatrix Ackers
 Komposition: Hendrik Albrecht
 Mit: Fea Faika, Jens Bohnsack, Florian Martens, Axel Wandtke
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 44'04
 Moderation: Ulrike Jährling
 Mimmie überredet ihren Opa, auf einer kleinen Insel im Meer nach einem Goldschatz zu suchen.Mimmie haust mit ihrem Opa in einer Hütte am Meer. Sie sind so arm, dass es keinen Spaß mehr macht. Matschige Kartoffeln, eine dürre Kuh und dann auch noch der Regen. Komm Opa, erzähl noch einmal das Märchen vom Zwerg Leprechaun, der auf einer Insel einen Goldschatz bewacht. Unbesiegbar soll der Wicht sein? Das will Mimmie doch erst einmal sehen. Als ein Regenbogen auf eine kleine Insel zeigt, genau wie das Märchen es beschreibt, rudern die beiden hinüber. Und dort, wo es scheinbar nur Sand, Gestrüpp und Felsen gibt, zeigt sich tatsächlich der Zwerg in seiner ganzen Größe. Mimmie kapiert schnell, dass Zwerge zu besiegen vor allem eine Frage von Taktik ist. Es lohnt sich immer, aufzubrechen und mit einer gehörigen Portion Frechheit etwas zu probieren. Und manchmal sind es gerade die ganz Alten und ganz Jungen, die zusammen etwas erreichen können. Das erlöst sogar den Zwerg. 
 Hartmut El Kurdi, geboren 1964 in Jordanien, in London und Kassel aufgewachsen, lebt in Hannover, schreibt Theaterstücke und Hörspiele, arbeitet als Musiker, Regisseur und Schauspieler.
 Wolfram Hähnel, geboren 1956 in Fulda, lebt in Hannover, hat über 100 Romane, Erzählungen und Bilderbücher geschrieben.
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrFeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 
 Moderation: Mathias Hanselmann10:00 UhrNachrichten11:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Marianne Allweiss
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageWie Gott in Lima 
 Der internationale Boom der peruanischen Küche
 Von Victoria EglauEs waren einmal ein paar peruanische Köche, die in die Welt hinauszogen, um sich in internationalen Spitzenrestaurants in der Haute Cuisine zu perfektionieren. Später kamen sie zurück in die Heimat und besannen sich auf ihre Wurzeln. Sie schufen eine neue peruanische Gourmetküche, in der sich die einzigartige Vielfalt heimischer Zutaten sowie traditionelle Rezepte mit technischer Exzellenz und Raffinesse vereinen. Das südamerikanische Peru ist eines der Länder mit der größten Biodiversität der Welt und bietet eine Auswahl an 200 Arten wildwachsender Kartoffeln, 50 Mais- und mehr als 25 Chilisorten sowie eine üppige Welt exotischer Pflanzen und Früchte. Spitzenköche wie Gastón Acurio und Virgilio Martínez werden inzwischen international gefeiert, ihre Küche ist gerade dabei, Europa zu erobern. In Peru genießen sie Prominentenstatus, Koch ist für viele peruanische Kinder ein Traumberuf. Gut essen konnte man in Peru immer schon, aber die neue Gourmetküche hat das Land bekannter gemacht und den Peruanern einen gehörigen Schub an Selbstbewusstsein und Nationalstolz verliehen. 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrMusik im GesprächOrakelsprüche über Vergangenes und Kommendes 
 Musikkritiker und ihr Blick auf 2016
 Mit:
 Christine Lemke-Matwey, Die Zeit
 Frederik Hansen, Der Tagespiegel
 Uwe Friedrich, Deutschlandradio
 Moderation: Jürgen Liebing14:00 UhrNachrichten15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Marianne Allweiss
- 
                    
17:30 UhrDie besondere AufnahmeStudio Siemensvilla, Berlin 
 Aufnahmen vom August 2009
 Mieczysław Weinberg
 Trio für Flöte, Viola und Harfe op. 127
 Miniaturen für Flöte und Klavier op. 29
 Henrik Wiese, Flöte
 Nimrod Guez, Viola
 Uta Jungwirth, Harfe
 Elisaveta Blumina, Klavier
 Produktion: Deutschlandradio Kultur
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Die Kulturhauptstadt Breslau und ihr jüdisches Erbe 
 zur Geschichte der Juden in Breslau
 Von Rebecca Hillauer
 "Der Holocaust ist nicht darstellbar"
 Mirjam Wenzel ist seit dem 1.Januar 2016 neue Direktorin am Jüdischen Museum in Frankfurt am Main
 Ein Portrait von Jochanan Shelliem
 Zum Schabbat: der Breslauer Synagogenchor sowie die Kantoren Mimi und Jizchak Sheffer
 Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
- 
                    
18:30 UhrHörspielAuf dem Turm (1/6) 
 Von Gert Hofmann
 Regie: Hans Ulrich Minke
 Gelesen von: Heiner Schmidt
 Produktion: RIAS Berlin 1983
 Länge: 88'16
 (Wdh. v. 16.11.1983)
 (Teil 2 am 03.01.2016)
 Ein Ehepaar auf Urlaubsreise durch Sizilien. Sie ist ungewollt schwanger, er erwägt heimlich die Trennung.Ein deutsches Ehepaar auf Urlaubsreise durch Sizilien. Ihre Beziehungsprobleme reisen mit. Eigentlich will sich der Mann von seiner Ehefrau trennen, die überrascht ihn mit einer ungeplanten Schwangerschaft. Eine Autopanne führt zum unfreiwilligen Halt in einem kleinen Ort. Die Menschen hier leben am Existenzminimum. Es gibt keine Landwirtschaft, keine Bodenschätze, keine Sehenswürdigkeiten. Aus der Not heraus hat sich das Dorf seine Touristenattraktion geschaffen. Was kann man hier seit Generationen am besten? Leiden und Sterben. 
 Gert Hofmann (1931-1993), deutscher Schriftsteller, lehrte Germanistik an mehreren ausländischen Universitäten, u.a. Paris, Berkeley und Ljubljana. Schrieb zahlreiche Hörspiele. Auszeichnungen u.a.: Ingeborg-Bachmann-Preis 1979, Hörspielpreis der Kriegsblinden 1983 für 'Die Brautschau des Dichters Robert Walser' (NDR 1982).
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus der Philharmonie Berlin 
 Henry Purcell
 "The Fairy Queen"
 Semi-Oper in fünf Akten
 Ruby Hughes, Sopran
 Lawrence Zazzo, Altus
 Stuart Jackson, Tenor
 Roderick Williams, Bass
 Chorsolisten des RIAS Kammerchores
 RIAS Kammerchor
 Leitung: Rinaldo Alessandrini
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Patrick Wellinski
 Schöne Paare: Ungewöhnliche Kulturbeziehungen (1/5)
 Heilende Architektur: Wenn ein renommiertes Architekturbüro mit der Berliner Charité zusammenarbeitet
 Von Jochen Stöckmann
 Wider die deutsche Reglungswut - was uns ab Neuem Jahr erwartet
 Von Gerd Brendel
 Ein Ausblick auf die Kulturhauptstadt Wroclaw
 Von Carsten Probst
 Weg mit den guten Vorsätzen: Das große Lob der schlechten Laune
 Von Andrea Gerk
 Kulturpresseschau
 Von Burkhard Müller-Ullrich




