Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 15.06.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Nicolaus A. Huber
    "Air mit 'Sphinxes'" für Kammerensemble (1987)
    Ensemble Modern
    Leitung: Jukka-Pekka Saraste

    "Charakterstück: SFinAGONx WÄH für Lucia Joyce" für Akkordeon solo mit Stimme und Flexaton (2022; Uraufführung)
    Eva Zöllner, Akkordeon

    "schwirren flu:xs (und Selbstbildnis)" für großes Orchester (2007)
    Konzerthausorchester Berlin
    Leitung: Lothar Zagrosek

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Andreas Müller

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Ukrainische Geflüchtete - Dauerhaft hier, aber am Rande der Gesellschaft
    Gespräch mit Oleksandra Bienert

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
    08:50 Uhr
    Buchkritik

    "Idol in Flammen" von Rin Usami
    Rezensiert von Miriam Zeh

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Blockflötistin Dorothee Oberlinger im Gespräch mit Britta Bürger
    Virtuosin an einem unterschätzten Instrument

    Über Jahrhunderte war die Blockflöte in der Versenkung verschwunden. Auch Dorothee Oberlinger ist es zu verdanken, dass das Instrument seit einiger Zeit wieder zu seinem Recht kommt. Die Virtuosin und Expertin für Alte Musik besitzt selbst hundert Exemplare.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Mit Poesie gegen Populismus
    Gespräch mit Sarah Bosetti

    Literaturtipps
    Von Mechthild Lanfermann

    Buchkritik:
    "Versagen" von Arjun Appadurai / Neta Alexander
    Rezensiert von Katharina Teutsch

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Musikalischer Mittelfinger an den Zeitgeist - Neues von Queens Of The Stone Age
    Von Marcel Anders

    "Der französische Elvis“: Johnny Hallyday wäre 80 geworden
    Von Carolin Dylla

    Album der Woche:
    Meshell Ndegeocello "The Omniichord Real Book"

    Sehnsucht nach dem "Dolce Vita": der Kissinger Sommer
    Gespräch mit Alexander Steinbeis

    Operette neu gedacht? - Das Kollektiv tutti d*amore
    Von Olivia Artner

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Elisabeth Ruge, Verlegerin
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Regionale Süßwasserfischerei - Nachhaltiger Fisch als Delikatesse
    Von Mathias von Lieben

    Ostsee-Fisch - Wie regional sind Fischbrötchen?
    Gespräch mit Christopher Zimmermann

    Lärmblitzer - Messung von Auto-Lautstärke auf dem Kudamm
    Von Anja Nehls

    Demenz - Pflegeheim in Euskirchen verzichtet auf Psychopharmaka
    Von Ina Rottscheidt

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Ramona Westhof

    Konjunktur für Spindoktoren: Wer heilt den Ruf von Spacey und Lindemann?
    Von Mirko Derpmann

    Neue Staffel "Black Mirror" - Mutig erzählte Dystopien oder einfach nur zynisch?
    Gespräch mit Stefan Mesch

    Japanische Wassergeister in Drag - "Demon Pond" von '79 zurück im Kino (Podcast)
    Gespräch mit Dinah Zank

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Kraft spenden, ohne pathetisch zu klingen
    Gespräch mit der ukrainischen Musikerin Mariana Sadovska

    "Wir würden gerne mal wieder auf Band aufnehmen"
    Gespräch mit Calexico

    Musikalischer Mittelfinger an den Zeitgeist - Neues von Queens Of The Stone Age
    Von Marcel Anders

    Typisch London - Straßenmusiker in den U-Bahn-Stationen
    Von Imke Köhler

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Serbische Proteste im Nordkosovo
    Eine Eskalation mit Ankündigung
    Von Oliver Soos

    Die im Norden des Kosovo mehrheitlich lebenden Serben protestieren seit zwei Wochen gegen die Einsetzung neuer albanischstämmiger Bürgermeister, die sich bei Nachwahlen durchsetzten, die die Serben auf Geheiß der Regierung in Belgrad boykottiert hatten. Wer sind die Serben im Nordkosovo und warum lehnen sie mit so viel Gewalt jegliche Strukturen ab, die die Regierung in Prishtina schaffen will? Und was ist mit dem Annäherungsprozess zwischen Kosovo und Serbien? Das klang doch zuletzt recht positiv. Derweil laufen die diplomatischen Bemühungen auf Hochtouren.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Neue Daten: Wurde das Artensterben unterschätzt?
    Von Marko Pauli

    ab 19.30
    Wer hat Zugang zu neuen Gentherapien? -
    3. Summit zu CRISPR-Cas9
    Gespräch mit Kai Kupferschmidt

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Bachfest Leipzig
    Thomaskirche
    Aufzeichnung vom 13.06.2023

    Heinrich Schütz
    Magnificat SWV 468

    Johann Schelle
    Magnificat D-Dur

    Johann Kuhnau
    Magnificat C-Dur

    Johann Sebastian Bach
    Magnificat Es-Dur BWV 243/1

    Marie Luise Werneburg, Sopran
    Hanna Zumsande, Sopran
    David Erler, Altus
    Tobias Hunger, Tenor
    Wolf Matthias Friedrich, Bass
    Musica Fiata
    La Capella Ducale
    Leitung: Roland Wilson

    Das Magnificat ist einer der am häufigsten vertonten geistlichen Texte. In diesem Abschnitt aus dem Lukas-Evangelium preist Maria in begeisterten Worten die Allmacht und Barmherzigkeit Gottes. Seit Jahrhunderten bilden diese Verse den Abschluss der Vesper, also des täglichen Abendgebetes. Das galt auch für die Vespergottesdienste im barocken Leipzig. An hohen Feiertagen ließen es sich die Thomaskantoren nicht nehmen, den Magnificat-Text in aufwändigen Eigenkompositionen aufzuführen. Roland Wilson präsentiert mit seinen Ensembles Musica Fiata und La Capella Ducale Magnificat-Versionen der Thomaskantoren Johann Schelle, Johann Kuhnau und Johann Sebastian Bach sowie des Dresdner Hofkapellmeisters Heinrich Schütz. Vergleichendes Beurteilen ist ausdrücklich erwünscht.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Listening across fault lines (1+2/3)
    Stories of oceanic life
    Von AM Kanngieser, Mere Nailatikau und Eliki Reade
    Regie: die Autor:innen
    Mit: Lydia Jacob, Unaisi Nabobo-Baba, Simione Sevudredre, Teweiariki Teaero, Philip Tacom und Mere Nailatikau 
    Field Recording: AM Kanngieser 
    Komposition: Daniel Jenatsch
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: 2x ca. 20 min
    (Ursendungen)
    Teil 3 am 22.06.2023, 22.03 Uhr

    Welche Rolle spielt die Kulturtechnik des „Zuhörens“ in einer Region, die durch die Auswirkungen der Klimakrise und das anhaltende Erbe der europäischen Kolonisierung unter Druck steht? Eine Klangkunstserie mit Interviews von den pazifischen Inseln.

    Überall im Pazifik ist die Kulturtechnik des Hörens bzw. des Zuhörens lebenswichtig − sie hält Gemeinschaften und Ökosysteme zusammen. Über viele Jahre hinweg haben Mere Nailatikau, Amer Kanngieser und Eliki Reade die Ältesten in den Gemeinschaften auf den pazifischen Inseln befragt, welche Rolle das Hören für sie spielt. Älteste sind Gemeinschaftsmitglieder, die für ihr kulturelles Wissen und ihre Erfahrung anerkannt sind − sie können Stammesführer, Heilkundige, Gelehrte, Bauern, Fischer oder Weber sein: die Menschen, an die sich die Gemeinschaft wendet, um Ratschläge einzuholen. In „Listening Across Fault Lines“ kommen Personen auf Kiribati, den Duke of York Islands in Papua-Neuguinea und Fidschi zu Wort, wie zum Beispiel Unaisi Nabobo-Baba, die erste indigene Fidschianerin, die zur Professorin an einer Universität ernannt wurde.

    Die Inselstaaten Kiribati, Papua-Neuginea und Fidschi liegen zwischen Australien und Hawai‘i. Sie wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von europäischen Mächten kolonialisiert und erlangten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Unabhängigkeit. Die Duke of York Islands gehörten als Teil des Bismarck-Archipels von 1885 bis 1914 zu den deutschen Kolonien.
    Das postkoloniale Machtgefälle zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden setzt sich auch in der internationalen Klimapolitik fort. Während ehemalige Kolonialmächte wegen ihrer hohen Emissionen eine besondere Verantwortung für die Klimakrise tragen, sind ehemals kolonisierte Regionen besonders von der Klimakrise betroffen: Die Republik Kiribati etwa gehört aufgrund ihrer Lage knapp über dem Meeresspiegel zu jenen Ländern, die infolge des Klimawandels in ihrer Existenz bedroht sind. Die Klangkunstserie „Listening across fault lines“ hört jenen zu, die lange nicht gehört wurden, und fragt sie nach den kulturellen Praxen des Hörens und Zuhörens, die in ihren Gemeinschaften tradiert wurden. Im Mittelpunkt steht dabei die alltägliche Art und Weise, wie die Menschen füreinander und für ihre Heimat sorgen. Welche Geschichten erzählen sie in Zeiten der Klimakrise − und was können wir daraus lernen?

    AM Kanngieser ist Autor:in, Geograf:in und Klangkünstler:in. AM Kanngieser arbeitete zuletzt zu Bewegungen für Selbstbestimmung in Ozeanien, wo sich das Erbe der Kolonisierung durch Ressourcenabbau und Umweltrassismus mit den Auswirkungen der Klimakrise überschneidet. Arbeiten für Documenta 14 Radio, BBC 3, ABC Radio National, The Natural History Museum London, Arts Centre Melbourne, Radio del Museo Reina Sofía, Deutschlandfunk Kultur und QAGOMA.

    Eliki Reade ist „Interdependent Producer“ und Künstler:in kailoma-fidschianischer Herkunft (Fijian/European). Eliki Reade arbeitet institutionell und frei, vorwiegend im Bereich “Community Art and Cultural Development”. Produktion und Kuration u.a. für Next Wave Festival, Melbourne Fringe Festival, Emerging Writers Festival, Midsumma Festival, Due West Arts Festival, Arts House, Footscray Community Arts, Blak Dot Gallery, Wyndham City Cultural Centre und SIGNAL.

    Mere Nailatikau arbeitet im Bereich Storytelling und Beratung für Forschung, Kommunikation und Diplomatie. Sie ist Mitbegründerin des Two Fishes-Podcasts sowie Moderatorin und Produzentin des Vosa-Podcasts Staffel 2. Aktuell ist sie Fulbright-Stipendiatin an der Humphrey School of Public Affairs (University of Minnesota). Ihre Artikel wurden im Commonwealth Writers Blog, Climate Tracker, Islands Business, DevPolicy und The Lowy Institute’s Interpreter veröffentlicht.

    Daniel Jenatsch ist Medienkünstler. Seine Arbeiten kombinieren hyperdetaillierte Klanglandschaften, Musik und Video. Sie wurden in Ausstellungen und Programmen des ACMI, ACCA, UNSW, Arts House, Kunstenfestivaldesarts, der Athen Biennale, des NextWave Festival, des Australian Centre for the Moving Image, des Liquid Architecture Festival, des Museum of Contemporary Art Sydney, und des MousonTurm Frankfurt gezeigt. Er ist Gewinner des John Fries-Preises 2020.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Überholter Multikulti-Begriff: Künstlerin Ana Kun über Temeswar
    Gespräch mit Ana Kun

    Kampf gegen Bürokratie: Der Bürgermeister von Temeswar und die Kulturhauptstadt
    Gespräch mit Dominic Fritz

    Spielen auf deutsch: Das deutsche Staatstheater in Temeswar
    Gespräch mit Lucian Varsandan

    Erinnerungs- und Forschungsort: Das Revolutionsmuseum in Temeswar
    Von Susanne Burkhardt

    Auf "Heimatbesuch": Der Politologe Andy Markovits über Rumänien und Europa
    Gespräch mit Prof. Andrei Markovits

    Schreiben auf deutsch: Die Schrifstellervereinigung "Stafette"
    Gespräch mit Henrike Brandideanu-Persem

    Zwischen den Sprachen und Welten: Der Stadtschreiber von Temeswar
    Gespräch mit Thomas Perle

    Im Aufbruch: Die Kunstszene von Temeswar
    Gespräch mit Claudia Wheeler

    Den Nachwuchs für deutsche Kultur begeistern: Deutsches Kulturzentrum Temeswar
    Gespräch mit Mona Petzek