Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 03.10.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Corale
    Von Radio Papesse und Villa Romana
    Mit den Stimmen ehemaliger und gegenwärtiger Stipendiat*innen
    Deutschlandfunk Kultur/Villa Romana 2025
    Länge: 40'16
    (Ursendung)

    Ein Haus von Künstlern und für Künstler - das war die Vision. 1905 gründete der Maler Max Klinger die Villa Romana in Florenz als Ort für künstlerische Arbeit und Experimente. Radio Papesse komponiert eine Collage mit Stipendiat*innen aus 120 Jahren.

    „Talentvollen Künstlern soll Gelegenheit gegeben werden, eine Zeit lang in Ruhe und schöner Umgebung zu arbeiten. Weder eine Schule für Unreife noch eine Versorgungsanstalt für Unbemittelte soll geschaffen werden.“ So beschrieb Max Klinger 1903 seine Idee. Kurz darauf gründete er die Villa Romana in Florenz. Seither haben rund 300 Künstlerinnen und Künstler hier auf Zeit gelebt und gearbeitet. Darunter Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, Markus Lüpertz und Amelie von Wulffen.
    Die Collage versammelt die Stimmen ehemaliger und heutiger Stipendiatinnen und Stipendiaten. Dabei spannt sie einen Bogen von den Anfängen der Villa Romana über die Jahre nach dem Krieg bis in die Gegenwart. Verschiedene Generationen Kunstschaffender reflektieren die Bedeutung künstlerischer Freiheit und ihrer politischen Dimension.

    Radio Papesse produziert und präsentiert seit 2006 künstlerische Arbeiten mit und über Audio. Seit 2011 ist Radio Papesse in der Villa Romana angesiedelt.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Olga Hochweis

    Wenn Ost und West zusammenkommen: Zum 3. Oktober ein Blick über den Tellerrand auf (neue) Crossover-Alben, die Brücken schlagen zwischen Kulturen und Kontinenten. Das Stockholmer Konzert eines Trios zeigt, wie das gelingt: "Traversée" heißt das Projekt mit Ablaye Cissoko aus dem Senegal, Patrick Graham aus Kanada und dem persischen Musiker Kiya Tabassian.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Cornelia de Reese

    Der Herbst ist ein Monat mit vielen Farben: Er feiert den Wein, er färbt die Blätter. Mal ist der Herbst ganz golden und mild, aber er hält dem Winter mit ersten kalten Winden auch die Tür auf. Diese Jahreszeit war schon immer Inspirationsquelle für Komponistinnen und Komponisten - hier eine "bunte" Auswahl.

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • Pfarrerin Julia Rittner-Kopp, München
    Evangelische Kirche

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Einigkeit und Recht und Freiheit.
    Was die Bibel davon hält
    Von Pfarrer Lutz Nehk, Berlin
    Katholische Kirche

  • Kakadu bei euch!

    Lio geht angeln
    Von Patricia Pantel

    Paulina hat eine schwere Entscheidung getroffen
    Von Regina Voss

    Moderation: Fabian Schmitz

    Wir besuchen euch in eurer Welt. Wie lebt ihr, was ist euch wichtig, und was habt ihr Spannendes oder Interessantes, Aufregendes oder Besonderes zu erzählen?

    Oft wird ja gesagt, dass Angler übertreiben, wenn sie von ihrem besten Fang erzählen. Aber Lios Bericht von seinem größten Fisch ist absolut glaubwürdig: 98 Zentimeter, fast ein Meter! Wieso sollte er uns anlügen, oder?

    Mathilda lebt in einem Haus in Kassel. In ihrem Garten steht ein großes Meerschweinchengehege. Und darin wohnen acht Meerschweinchen! Sechs Weibchen und zwei Männchen. Mathilda kennt sich bestens aus mit den verschiedenen Arten von Meerschweinchen. Aber am liebsten ist sie damit beschäftigt, ihre Meerschweinchen zu streicheln. Manche sind so weich wie Kuscheltiere.

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Wenn Mama faucht und Papa bellt
    Von Anna Böhm
    Ab 6 Jahre
    Regie: Giuseppe Maio
    Mit: Frida Kranz Ramirez, Lana Finn Marti, Lou Strenger, Florian Kleine, Karim Cherif, Aliyah Hamza, Till Krüger, Amina Merai, Frauke Poolman, Mex Schlüpfer und Nika Weckler
    Ton und Technik: Alexander Brennecke, Christoph Richter
    Regieassistenz: Clara Nebel
    Besetzung: Sabine Bohnen
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2025
    Moderation: Fabian Schmitz
    (Ursendung)

    Achtung: Gromsch-Warnung! Liebe Eltern, aufgepasst! Wenn ihr ungerecht zu Kindern seid, ihr euch ihnen gegenüber schlecht benehmt oder ständig vor ihnen rumstreitet, dann kommt der Gromsch.

    Lottis Eltern wurden von einem pummeligen, feenähnlichen Gromsch namens Rupps in Hund und Katze verwandelt, weil sie immer so viel streiten. Das gefällt weder Lotti noch ihren Eltern. Zu dritt versuchen sie also, den Zauber rückgängig zu machen - aber Lottis Eltern lassen sich als Hund und Katze einfach zu leicht ablenken … Also muss Lotti die Sache in die Hand nehmen und sich eine Lösung für dieses tierische Problem einfallen lassen.

    Anna Böhm, geboren 1975 in Berlin, studierte Drehbuch in Ludwigsburg, lebt als freie Autorin in Berlin, schreibt Prosa und Hörspiele für Kinder und Erwachsene.

  • 09:04 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Mit Ralf und Ryke

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schriftstellerin Iva Procházková im Gespräch mit Susanne Führer
    Rückkehr in ein Land, das es zuvor nicht gab

    Iva Procházková durfte in der CSSR weder studieren, noch veröffentlichen, arbeitete als Putzfrau und floh 1983. Die preisgekrönte Autorin von Kinderbüchern, Krimis und Drehbüchern kehrte 1995 nach Prag zurück, in ein neues Land: die tschechische Republik.

    11:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • Ultramarathon in den Alpen
    Die Wahl der Qual
    Von Serafin Dinges

    Unser Reporter hat vor eineinhalb Jahren plötzlich begonnen zu joggen. Aus einem leidenschaftlichen Nichtsportler wurde ein begeisterter Läufer. Zur neu gewonnenen Liebe zum Sport gesellte sich schnell eine Faszination mit den eigenen körperlichen Grenzen. Bei einem Ultramarathon in steirischen Bergen stellt er sich die Frage, wie viel Leid ihm das stete Vorwärtskommen wert ist. Und ob man im flachen Berlin überhaupt für sowas trainieren kann.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Literatur

    Reihe: Literatur und Wissenschaft
    "Im Schatten zweier Sommer"
    Ein Gespräch über den österreichischen Schriftsteller Joseph Roth
    Mit dem Schriftsteller Jan Koneffke und dem Roth-Experten Dr. Jan Bürger
    Moderation: Dorothea Westphal
    (Wdh. v. 23.06.2024)

    Er war auch international sehr erfolgreich, und doch ist über den Schriftsteller Joseph Roth wenig bekannt. Biografisch gesehen sei er ein Extremfall, meint der Roth-Experte Jan Bürger über den Autor, der aus dem galizischen Brody stammte und im Pariser Exil starb.

    Über Roth, der auch ein hervorragender Reporter der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen war, ist u.a. deshalb nicht viel Verlässliches bekannt, weil er sein Leben in Teilen selbst erfand. Auch lebte er meist in Hotels, besaß wenig und kümmerte sich nicht um die Dokumentation seines Lebens. Vielleicht eignet sich sein Leben gerade deshalb gut für eine fiktive Überschreibung? In dem Roman „Im Schatten zweier Sommer“ von Jan Koneffke verliebt sich Roth in die Tochter des Schumachers, bei dem er 1914 als junger Student zur Untermiete wohnte. Ein Gespräch u.a. über die Differenz zwischen biografischer Erforschung des Lebens von Joseph Roth und die Möglichkeiten der Fiktionalisierung.

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ein Riss in der Mauer - Bruce Springsteens Konzert am 19. Juli 1988 in Ost-Berlin und die Folgen
    Gast: Erik Kirschbaum, Journalist und Autor des Buches "Rocking the Wall"
    Moderation: Holger Hettinger

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • Johann Sebastian Bach
    "Das Wohltemperierte Klavier", Teil 2

    Aaron Pilsan, Klavier

    Produktion: Deutschlandfunk / Alpha Classic 2025

    Das Wohltemperierte Klavier - gespielt auf einem Wohltemperierten Klavier! Aaron Pilsan bringt den Charakter jeder der 24 Tonarten zum Klingen.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Juna Grossmann

    Ausstellung in Düsseldorf - Der 7. Oktober und die "Run for their Lives"-Bewegung
    Von Elin Hinrichsen

    Hoffnung in den Wirren der Welt - Rabbinische Eindrücke
    Von Carsten Dippel

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Denk ich an Deutschland - Jüdische Emigranten in Amerika
    Von Rosvita Krausz
    Regie: die Autorin
    Mit: Martin Wagner, John Isaak, Harriet Isaak, Walter Bodlander, Hilde Waldow, Harald von Hofe, Volker Braun, Thomas Mann, Bertolt Brecht
    Ton und Technik: Georg Fett und Christoph Bette
    RIAS Berlin 1991
    Länge: 85'11

    Wie reagierten NS-Verfolgte im Exil auf die deutsche Wiedervereinigung? Zwei Jahre nach dem Mauerfall sprach Rosvita Krausz mit Emigranten in den USA über Heimatverlust, Sprachlosigkeit und die Spuren der NS-Zeit.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Kammermusikfestival Krzyżowa-Music 2025

    Evangelische Friedenskirche Świdnica (Schweidnitz)
    Aufzeichnung vom 28.08.2025

    Maurice Ravel
    Drei "Madegassische Lieder" für Mezzosopran, Flöte, Violoncello und Klavier

    Lotte Betts-Dean, Mezzosopran
    Zofia Neugebauer, Flöte
    Gustaw Bafeltowski, Violoncello
    Amadeus Wiesensee, Klavier

    Konzertsaal der Jugendbegegnungsstätte Krzyżowa (Kreisau)
    Aufzeichnung vom 29.08.2025

    Brett Dean
    Robert Schumanns "Gedichte der Königin Maria Stuart" für Mezzosopran und Streichquartett arrangiert (2023)

    Lotte Betts-Dean, Mezzosopran
    Fanny Fheodoroff und Latica Honda-Rosenberg, Violine
    Hayang Park, Viola
    Gustaw Bafeltowski, Violoncello

    Krzysztof Penderecki
    Klarinettenquartett (1993)

    Arthur Stockel, Klarinette
    Mira Foron, Violine
    Volker Jacobsen, Viola
    Gustaw Bafeltowski, Violoncello

    Nationales Musikforum Wrocław (Breslau), Roter Saal
    Aufzeichnung vom 30.08.2025

    Mieczysław Karłowicz
    Liedauswahl aus op. 1 and op. 3

    Lotte Betts-Dean, Mezzosopran
    Adam Golka, Klavier

    Konzertsaal der Jugendbegegnungsstätte Krzyżowa (Kreisau)
    Aufzeichnung vom 31.08.2025

    Brett Dean
    "I starred last night, I shone" für Mezzosopran und Streichtrio (2024) nach dem Gedicht "Performance" von Les Murray

    Lotte Betts-Dean, Mezzosopran
    Viviane Hagner, Violine
    Brett Dean, Viola
    Benjamin Kruithof, Violoncello

    Evangelische Friedenskirche Jawor (Jauer)
    Aufzeichnung vom 05.09.2025

    Joseph Haydn
    Streichquartett F-Dur Hob. III:82

    Mathilde Milwidsky und Patricia Cordero, Violine
    Volker Jacobsen, Viola
    Macintyre Taback, Violoncello

    Konzertsaal der Jugendbegegnungsstätte Krzyżowa (Kreisau)
    Aufzeichnungen vom 06. und 07.09.2025

    Brett Dean
    "Epitaphs" für Streichquintett (2010)

    Nathan Meltzer und Mathilde Milwidsky, Violine
    Martin Moriarty und Volker Jacobsen, Viola
    Macintyre Taback, Violoncello

    Hans Krása
    "Tanec" für Streichtrio (1944)

    Mathilde Milwidsky, Violine
    Piotr Szumieł, Viola
    Alexey Stadler, Violoncello

    Johannes Brahms
    Klavierquartett Nr. 1 in g-Moll op. 25

    Viviane Hagner, Violine
    Brett Dean, Viola
    Benjamin Kruithof, Violoncello
    Adam Golka, Klavier​​​

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Charlotte Oelschlegel

    Frank Castorf inszeniert am Hamburger Schauspielhaus "Hamlet"
    Gespräch mit Michael Laages

    Der Osten, das unbekannte Wesen - 35 Jahre Einheit im Fernsehen
    Gespräch mit Matthias Dell

    So klingt das neue Album von Taylor Swift
    Von Kerstin Poppendieck

    Wounds of Autumn: Neue Choreografie von Ella Rothschild in Baden-Baden
    Gespräch mit Wiebke Hüster