Programm
Samstag, 23.03.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Der Charakter in einer Welt jenseits von Zeit
Die Lange Nacht über Charles Dickens
Von Christian Blees
Regie: Claudia Mützelfeldt
(Wdh. v. 06./07.06.2020)Charles Dickens (1812-1870) war eine Art Popstar des viktorianischen Zeitalters: Der überwältigende Erfolg seiner Romane wie „Oliver Twist“ oder „David Copperfield“ führte dazu, dass der Schriftsteller bereits als 30-Jähriger von Kritikern wie Lesern gleichermaßen gefeiert und bei öffentlichen Auftritten von Menschenmengen bedrängt wurde. Dies erscheint umso erstaunlicher, als Dickens nicht gerade in einer literaturgeneigten Umgebung aufgewachsen ist, sondern bereits als Kind zeitweise arbeiten gehen musste, um die eigene Familie finanziell zu unterstützen. Nach ersten Tätigkeiten als Parlamentsstenograf und Reporter startete das Schreibtalent seine literarische Karriere zunächst mit humorvollen Alltags-Skizzen. Die „Pickwick Papers“ läuteten ab 1836 dann Dickens‘ rasanten Aufstieg zu Weltruhm ein. Die „Lange Nacht” begibt sich in seiner Heimatstadt London auf Spurensuche und fragt danach, wie viel Autobiografisches in seinen Werken steckt und was die Faszination seiner Bücher bis heute ausmacht.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Auftakt einer Erfolgsgeschichte
Vor 70 Jahren lief im RIAS die erste Folge des Magazins „Die Rückblende“
RIAS Berlin 19541954 erdachten Hans Rosenthal und Curth Flatow eine neue Magazinsendung: die „Rückblende“. In ihr wurden immer zum letzten eines Monats auf satirische Weise Ereignisse aus Politik, Kultur, Sport und dem gesellschaftlichen Leben der vergangenen vier Wochen abgehandelt. Bis 1975 hielt sich diese erfolgreiche RIAS-Serie, die zwischenzeitlich sogar den Sprung ins Fernsehen schaffte. In der ersten Folge geht es u.a. um den Boxkampf Sachs gegen Höpner, wir hören Ausschnitte aus einer auch heute noch bemerkenswerten Bundestagsrede des CDU-Abgeordneten August Dresbach, es gibt eine Kurz-Reportage zur neuen Bekleidung von Berliner Polizistinnen, ein Interview mit dem Vorsitzenden eines FKK-Vereins sowie Gedichte und Lieder und eine „Wetternachsage“. Außerdem ist die Sendung ein Wiederhören mit Hans Rosenthal, Brigitte Mira, Achim Strietzel, Günter Pfitzmann uva.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Eltern im Stress – Was hilft?
Gäste: Dr. Karella Easwaran, Kinderärztin und Autorin
- und Stephan Rudolph, Familientherapeut
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deKinder zu haben, ist etwas Tolles, aber auch stressig. Zweidrittel der Eltern fühlen sich überfordert, erschöpft, so eine aktuelle Umfrage. Ihr Stress überträgt sich oft auf die Kinder. Was hilft? Eine Kinderärztin und ein Familientherapeut geben Rat.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Live von der Leipziger Buchmesse
Mit Yascha Mounk, Katja Riemann
Moderation: Christian Rabhansl
Yascha Mounk: „Im Zeitalter der Identität. Der Aufstieg einer gefährlichen Idee“
Katja Riemann: „Zeit der Zäune. Orte der Flucht“ -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Dr. René Schlott, Historiker
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Bücherfrühling 2024
Live von der Leipziger Buchmesse
Mit Miriam Meckel, Léa Steinacker, Elias Hirschl, Alina Herbing, Björn Vedder, Susan Arndt und Matthias Jügler
Moderation: Wiebke Porombka, Miriam Zeh und Christian Rabhansl14:00 UhrNachrichten15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Alles unter Kontrolle?
Wie siehts denn hier aus? Schreckmomente im Garten
Von Marietta Schwarz
Begleiteter Rausch. Kontrollverlust mit Sicherheitsnetz
Gespräch mit Anke Sommer
Nüshu – Frauengeheimsprache in China
Von Eva Lamby-Schmitt
Wie wir Zufälle besser nutzen
Gespräch mit Prof. Dr. Christian Busch
Serie: Geschmacksfragen
Von Daniel Schreber -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Von der Leipziger Buchmesse
Linken-Politiker Klaus Lederer im Gespräch mit Annette Riedel
Mit Links die Welt retten ist möglich
Aufzeichnung vom 22.03.2024Fast alle Umfragen sehen Die Linke gerade unter 5%. Berlins Ex-Bürgermeister sieht „existentielle Defizite“ seiner Partei. Menschen sähen derzeit mehr „Gebrauchswert“ bei Rechten. Die Linke könne aktuellen Problemen positive Perspektiven gegenüberstellen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Die Bilderwerfer
Kleines Kino, große Leidenschaft
Von Egon Koch
Regie: der Autor
Mit: Bernd Brehmer, Elmar Bux, Gabriel Hageni, Elisa Rosi, Stefan Schlegel, Monika Schubert
Ton: Daniel Sänger und Sonja Röder
Produktion: SWR 2023
Länge: 54‘22
Auf ins Kino! An den Ort, wo Handys freiwillig lautlos gestellt werden und jeder Film eine neue Welt eröffnet.Der Gong ertönt, der Vorhang geht auf, Bilder erscheinen auf der Leinwand. Das Kino: Ort der Sehnsucht und des Träumens mit offenen Augen. Diese Sehnsucht wird am ehesten in den kleinen Programmkinos gestillt, wo Programmmacher an Holztischchen Eintrittskarten zu 5,50 Euro verkaufen und nach der Vorstellung den Saal fegen. Ein Programmkino war mal ein Tanzsaal, ein anderes eine Schlachterei und ein drittes sieht aus wie eine Tankstelle. Die Leute kommen und fragen: Was ist das? Ein Kino, ist die Antwort. Tatsächlich? Ja, es ist ein Kino. Und wo sonst gibt es eine Hauskatze, die sich einen Film lang auf den Schoß einer Zuschauerin setzt?
Egon Koch, Jahrgang 1955, verbrachte seine Kindheit auf dem „Rheinschiff Rabelais“. In Berlin studierte er Germanistik und Theaterwissenschaften. In Paris kam er in den 1980er-Jahren zum Hörfunk. Er verwirklicht Radiofeature, Hörspiele, Dokumentarfilme und Romane. Jüngste Auszeichnung: Columbus Radiopreis 2023 für die Reportage „Ohne Flugzeug durch Europa“ (Dlf 2022). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Münchner Nationaltheater
Aufzeichnung vom 04.02.2024
Peter Tschaikowsky
„Pique Dame“ op. 68, Oper in drei Akten
Libretto: Modest Tschaikowsky nach einem Roman gleichen Titels von Alexander Puschkin
Hermann – Brandon Jovanovich, Tenor
Graf Tomskij – Roman Burdenko, Bariton
Fürst Jeletzkij – Boris Pinkhasovich, Bariton
Tschekalinskij – Kevin Conners, Tenor
Surin – Bálint Szabó, Bass
Tschaplitzky – Tansel Akzeybek, Tenor
Narumow – Nikita Volkov, Bass
Gräfin – Violeta Urmana, Mezzosopran
Lisa – Asmik Grigorian, Sopran
Polina – Victoria Karkacheva, Mezzosopran
Gouvernante – Natalie Lewis, Mezzosopran
Mascha – Daria Proszek, Mezzosopran
Chor und Kinderchor der Bayerischen Staatsoper
Bayerisches Staatsorchester
Leitung: Aziz Shokhakimov -
22:15 Uhr
Die besondere Aufnahme
Werke für Klavier zu vier Händen
Franz Schubert
Fantasie f-moll D 940
Franz Lachner
Nonett F-Dur, bearbeitet für Klavier zu vier Händen
Anna und Ines Walachowski, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk 2022 im Kammermusiksaal des Deutschlandfunk, Köln -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. Leipziger Buchmesse 2024
Moderation: Marietta Schwarz
IS bekennt sich zu Terroranschlag in Moskauer Konzerthalle
Von Frank Aschmann
Ein Anschlag auf die Kultur? Die Band Piknik und die Crocus City Hall
Gespräch mit Wladimir Kaminer
Sein Leben galt dem Klavierspiel: Der Pianist Maurizio Pollini ist gestorben
Von Lisa Weiß
Stas Zhyrkow inszeniert in Düsseldorf „Die Orestie – Nach dem Krieg“
Gespräch mit Michael Laages
Martin Kusej inszeniert „Orpheus steigt herab“ von Tennessee Williams in Zürich
Gespräch mit Katrin Ullmann
Osterfestspiele: Philipp Stölzl inszeniert in Baden-Baden „Elektra“
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Tobias Wenzel