Programm
Dienstag, 07.04.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Shiny Toys
Festival für zeitbasierte Experimentalkultur in Mülheim an der Ruhr
Von Hubert Steins
Das jährlich im Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr stattfindende Festival widmet sich seit zehn Jahren experimentellen Formen der Audiovisualität.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Zeit ist reif für das Grundeinkommen!
Von Philip Kovce07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Wunde Afghanistan": 40 Jahre Krieg und Krise als vierteiliger Film
Gespräch mit Marcel Mettelsiefen, Fotojournalist08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Herzland" von Tea Obreth
Rezensiert von Dorothea Westphal -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 9-12
Moderation: Britta Bürger
09:05 Uhr Im GesprächLive mit Hörerinnen und Hörern
0800 2254 225410:00 UhrNachrichten10:05 Uhr LesartNach Kunst aufräumen kommt jetzt ein Tagebuch - Ursus Wehrli
Gespräch mit dem Autor
Protokolle aus der Arbeitswelt -
Die Eingeschlossenen im Kraftwerk
Von Verena Güntner
Buchkritik:
"Paardialogie. Das Beziehungsbuch" von Charlotte Roche und M. Keß-Roche
Rezensiert von Sonja Hartl
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Lesekreis
"1000 Serpentinen Angst"
Zweite Gesprächsrunde
Gespräch mit Wiebke Porombka11:00 UhrNachrichten11:05 Uhr TonartZum 100.Geburtstag von Ravi Shankar
Von Olga Hochweis
Chor der Woche:
Singfonie Brokstedt
Von Nicolas Hansen
Musikbuch: Beethoven-Bücher
Von Rainer Pöllmann
Drei neue Aufnahmen von Bachs Johannespassion
Von Elisabeth Hahn -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 12-16
Prof. Dr. phil. Harald Welzer, Sozialpsychologe
Moderation: Gesa Ufer12:05 Uhr Aktuelles 12-1313:00 UhrNachrichten13:05 Uhr LänderreportCorona - Aktuelles aus den Ländern
Von Anke Petermann
Wer die Welt zusammenhält
A. Klein - Sozialarbeiter bei der Berliner Kältehilfe
Von Nadine Wojok
Zwei Jahre zu
Nun wird das Krankenhaus in Kredenbach wegen Corona reaktiviert
Von Thilo Schmidt
Notstand in häuslicher Pflege wegen Mangel an osteuropälischen Kräften
Von Stephanie Kowalewski
Digitale Lernbrücke für Kinder aus bildungsfernen Familien in Berlin
Von Claudia van Laak14:00 UhrNachrichten14:05 Uhr KompressorDigitale Version der Roma-Biennale
Eine Online-Fahrt zu Roma-Orten in Berlin
Gespräch mit Hamze Bytyci, Vorsitzender des Bundes Roma Verband (BRV)
Gestalten!
Maker-Bewegung in Corona-Zeiten
Von Marietta Schwarz
Der Sound des Coronavirus
Gespräch mit Holger Schulze
"Fensterblicke":
Die Welt vor und hinter der Scheibe
Von Fabian Saul15:00 UhrNachrichten15:05 Uhr TonartWie Schauspieler und Filmschaffende auf die Corona-Pause
Von Katharina Wilhelm
Der "Fall" Duffy
Pop und Trauma-Verarbeitung
Gespräch mit Elissa Hiersemann
Dota vertont Mascha Kaleko
Wie spielte Ravi Shankar?
Von Carsten Beyer
Ihre Corona-Frage (27):
Wie lange überlebt das Virus ohne Wirt
Von Fabian Dietrich -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 16-20
Moderation: Axel Rahmlow
16:05 Uhr Aktuelles 16-1717:00 UhrNachrichten17:05 Uhr TonartFrisur ohne Friseur
Wie Menschen in Coronazeiten ihre Haare bändigen
Von Daniela Siebert
Musik für die Nacht
Wilma Archers "A Western Circular"
Von Torsten Hempelt
Kunst gegen Quarantänekoller
Wieso Menschen bei Instagram Gemälde nachstellen
Von Magdalena Neubig
Ihre Corona-Frage
Wie lange überlebt das Virus ohne Wirt?
Von Martin Mair18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Tonart18:30 Uhr Weltzeit19:00 UhrNachrichten19:05 Uhr Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin
Die Zwischenmeisterin
Leben mit Nadel, Faden und Krisen
Von Thomas Klug
Alleinerziehend und plötzlich systemrelevant
Von Manuel Waltz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDurchhalten!
Eine Sendung voller Langeweile
Von Julius Stucke
(Wdh. v. 09.07.2018)Achtung! Sollten Sie ohnehin schon etwas angeödet sein, könnte diese Sendung richtig einschläfernd wirken. Sie ist voller Langeweile. Wir wollen Sie natürlich intelligent unterhalten. Aber wo Langeweile draufsteht, muss auch Langeweile drin sein. Mal ganz klein: ein öder Moment. Mal ganz groß: die existentielle Langeweile. Langeweile bei Erwachsenen und Kindern, Philosophen und Pädagogen. Vielleicht sogar als positiver Moment aus dem heraus mit neuer Energie etwas beginnt. Keine Sorge: Zu Tode langweilen werden wir uns nicht.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Aus der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig
Mit aktuellen und ehemaligen Studenten
Felix Mendelssohn Bartholdy
Ouvertüre "Ruy Blas" c-Moll
Sinfonieorchester der HMT Leipzig
Leitung: Matthias Foremeny
Ethel Smyth
1. Satz aus dem Klaviersonate Nr. 1
Liana Serbescu, Klavier
Olga Reznichenko
One Hit Backlash
Olga Reznichenko Trio
Volker Heuken
Glow
Trio Heuken/ Stadtfeld/ Heigenhuber
Leoš Janáček
Thema con variazione (op.1)
Ewa Kupiec, Klavier
Hanns Eisler
Hollywood Liederbuch (Ausschnitte)
Matthias Goerne, Bariton
Eric Schneider, Klavier
Georg Christoph Biller
St.-Thomas-Ostermusik
Fassung für Solostimmen, Chor, Orgel und Schlagzeug (2012)
Thomanerchor Leipzig
Sebastian Heindl, Orgel
Leitung, Georg Christoph Biller
Ludwig van Beethoven/ Sebastian Heindl
Egmont Ouvertüre op.84
Sebastian Heindl, Orgel
Carl Reinecke
1. Satz aus dem Violinkonzert g-Moll op.141
Andreas Seidel, Violine
Sinfonieorchester der HMT Leipzig
Leitung: Matthias Foremny
Moderation: Carola Malter -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Glückauf in Tsumeb
Vom Graben großer Löcher im losen Boden der Erinnerung
Von Beate Ziegs
Regie: die Autorin
Mit: Gabriele Blum, Anian Zollner, Uta Hallant, Jörg Petzold, Julia Brabandt, Eva Maria Kurz
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 53'02
Die Autorin besucht das Grab ihres Großvaters in Namibia. Der Erinnerungsraum der deutschen Kolonialgeschichte sowie der eigenen Familie trifft auf lebendige Gegenwart und die Frage, wie sehr die Vergangenheit wirklich vergangen ist.Tsumeb ist eine Minenstadt im Norden Namibias, die der Familie der Autorin seit Generationen Stoff für Geschichten und Erinnerungen liefert. Es sind Geschichten von der Mutter, die dort geboren wurde. Vom Großvater, der bis zu seinem Tod 1927 in der Kupfermine arbeitete und in Tsumeb begraben ist. Fast 85 Jahre nach seinem Tod besucht Beate Ziegs als erste aus der Familie das Grab. Unweigerlich kommt es zur Konfrontation zwischen Mythos und Gegenwart, in der die Vergangenheit nicht wirklich vergangen ist - weder die des Großvaters, noch die der deutschen Kolonialzeit oder der Apartheid unter südafrikanischer Herrschaft.
Beate Ziegs, geboren 1952 in Iserlohn, studierte nach ihrem Zeitungsvolontariat Soziologie und Politologie. Sie war u.a. als Fachredakteurin für den Bereich „Energie und Umwelt“ sowie als leitende Stadtplanerin im Sanierungsgebiet Berlin-Kreuzberg tätig, arbeitet als Autorin und Regisseurin überwiegend für den Hörfunk. Zuletzt: „Was zu sagen bleibt, ist immer eine Wolke. Die literarischen Qualitäten kondensierten Wassers“ (Deutschlandfunk Kultur 2019) und „Die Macht der Bilder. Biafra, der Bürgerkrieg und die westliche Welt“ (Deutschlandfunk Kultur 2020). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Berliner Privattheater appellieren an den Bund
Gespräch mit Martin Wölffer
Kunstpause:
Olga Grjasnowa zu Theater und existentieller Verunsicherung
Kunst im Augenblick
"Washing Hands" von Bruce Nauman
Von Carsten Probst
Wiederentdeckung im TV
Das "Comeback" des Siegfried Lenz
Von Stefan Keim
Ladies first, men at home
Corona-Ausstiegsszenarien und andere Absurditäten
Von Arno Orzessek
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thorsten Jabs