Programm
Donnerstag, 12.01.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Splitter Music Festival (2/2)
Wabe und Ballhaus Ost, Berlin
Aufzeichnungen vom 24. - 27.11.2016
Berliner Echtzeitmusik-Szene im Großformat: Das Splitter Music Festival mit einer neuen zeitgenössischen "Orchester-Musik" -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der amerikanische Professor James Bedford wird als erster Mensch tiefgefroren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Dietmar Rebmann
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonImmer auf Sendung: Wie Medien sich zum Instrument des Terrors machen
Von Dr. Martin Tschechne07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewStarkes Europaparlament notwendiger denn je ?
Alexander Graf Lambsdorff08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "LaLaLand" und "Hell Or High Water"
Vorgestellt von Hannelore Heider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die große Heimkehr" von Anna Kim
Rezensiert von Katharina Borchardt -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Keine Angst vorm Programmieren
Katrin Heise im Gespräch mit Fiona Krakenbürger, Netzaktivistin, Bloggerin, EthnologinEine Nacht im Januar 2012 änderte ihr Leben: Nach einem "besoffenen Chat" beschloss die damals 22-jährige Fiona Krakenbürger, programmieren zu lernen. Ihre Freunde - zwei Nerds - hatten sie schon immer überreden wollen. Jetzt machten sie gemeinsam Ernst - und so kam sie zu ihrem Blog "Fiona Lernt Programmieren", in dem sie ihre Erfahrungen beschrieb. Seither sind diverse Netzaktivitäten hinzu gekommen: andere Blogs, ein Podcast; sie ist beim "Chaos Computer Club" aktiv und arbeitet bei der "Open Knowledge Foundation", einem gemeinnützigen Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt. Wo immer sie kann, redet die Studentin der Techniksoziologie auf Kongressen zum Thema "Frauen und Technik". Zum einen, um die hartnäckigen Vorurteile zu widerlegen, aber auch, um andere Frauen zu ermutigen, sich das Netz zu erobern. Ihr Motto: "Fesseln sprengen, coden lernen."
Was liebt sie am Programmieren? Wie hat sie sich in der männlichen Hackerszene Respekt verschafft? Und was hat sie von Buddha für ihr Leben
gelernt? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: "Charlottes Traumpferd. Wir sind doch Freunde" von Nele Neuhaus
"Suppengrün 0,99 €" - ein engagierter Fotoband über Wanderarbeiter
Gespräch mit Hermann Recknagel, Fotograf
Universale Welt-Sicht in einem Buch - Norwegen diskutiert über Enzyklopädie
Gespräch mit Peter Urban-Halle
Buchkritik
"166 Tage im All" von Alexander Gerst und Lars Abromeit
Rezensiert von Frank Kaspar
Florian Werner ...liest Musik
David Bowie „No Plan“
Literaturtipps
Von Julia Eikmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
So klang der Konzertsaal der Elbphilharmonie gestern Abend
Von Marcus Stäbler
Musikalische Zuversicht für schwere Zeiten: Der Liedermacher Pippo Pollina
von Jutta Petermann
Stimmen aus Ashkenaz - Deutsche und westjiddische Lieder in Osteuropa
von Grit Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikStimmen aus Ashkenaz - Deutsche und westjiddische Lieder in Osteuropa
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Rechter Terror gegen Politiker, Theater, Museen
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Mehr als 20 rechte Anschläge auf das Büro einer Linken-Politikerin in Chemnitz
Von Alexandra Gerlach
Boykottaufruf gegen Altenburger Theater wegen Fremdenfreundlichkeit
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Kleiner Rassen-Bastelkasten
Von Mirjam Kid
Mehr- und Minderheit zusammenbringen
Welche Kooperation sollte es geben?
Gespräch mit Mimoun Berissoun, Projekt "180 Grad Wende"
Dike Uchegbu hatte es satt - und zog wegen Racial Profiling vor Gericht
Gespräch mit dem ehemaligen Deutschrapper und Heilpraktiker
Von Kanak Attack bis heute - die Evolution des Racial Profiling
Gespräch mit Vasillis Tsianos, Soziologe und Mitbegründer von Kanak Attak
Außerparlamentarischer Raum - Die Bühne gegen den Rechtsruck?
Gespräch mit Mai-Phuong Kollath14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Tim Wiese
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Elektronische Gospel Musik": SOHN mit neuem Album "Rennen"
Von Oliver Schwesig
Fashwave: Synthesizer aus der Neonazi-Hölle
Von Martin Böttcher
Musicals in Deutschland und in den USA - ein Vergleich
Gespräch mit dem Komponisten Marc Schubring16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
17:50 Uhr Typisch deutsch?Diebstahl
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Von Bochum in den Irak
Porträt einer deutschen Helferin
Von Anna Osius
Das Ende des Aufschwungs
Die Wirtschaftskrise in Iraks Kurdengebieten
Von Martin Gerner
Moderation: Angelika WindloffDas Ende des Aufschwungs - Die Wirtschaftskrise in Iraks Kurdengebieten
Seit dem Herbst dauert die Offensive auf Mossul in Nordirak nun schon an. Kurdische und irakische Truppen versuchen den sogenannten IS aus der ehemaligen Vier Millionen Metropole zu vertreiben. Zehntausende sind seitdem aus der umkämpften Stadt in die kurdischen Gebiete oder in Lager jenseits des Einflussbereiches des IS geflohen. Neben dem Ölpreisverfall drückt dies auf die ehemals boomende Wirtschaft in den Kurdengebieten, die in wenigen Jahren Erbil zur Glitzerstadt mit prunkvollen Hochhäusern gemacht hat. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Lässt sich Diskriminierung messen?
Was sich aus Polizeidaten ablesen lässt - und was nicht
Von Thomas Reintjes
Psychometrie: Welche Datenspuren verraten unsere Persönlichkeit?
Von Christoph Drösser19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Was habt ihr nur mit dem Sex?"
Asexualität als Lebensform
Von Tim Wiese
(Wdh. v. 03.12.2015)
In der Sexualwissenschaft geht man davon aus, dass etwa ein Prozent der Menschen asexuell ist. Die Forschung dazu steht aber erst am Anfang.Sex scheint in unserem Alltag allgegenwärtig. Er begegnet uns in der Werbung, in Fernsehserien und in den Magazinen. Im Internet gibt es Portale für die unterschiedlichsten Vorlieben, Sextoys müssen niemanden mehr peinlich sein und sexuelle Erfüllung ist den meisten von uns wichtig. Es gibt aber Menschen, die interessieren sich höchstens unter ästhetischen Gesichtspunkten für nackte Körper. Geschlechtsverkehr reizt sie nicht oder nur wenig. Sie spüren kein Verlangen und sind damit sehr zufrieden. Das Phänomen ist nicht neu, doch mittlerweile trägt es einen Namen: Asexualität. In den letzten 20 Jahren hat der Begriff mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Besonders weil sich asexuelle Menschen verstärkt sichtbar machen. Asexualität stellt sich sehr vielfältig dar und ist nicht immer leicht zu fassen: Erich berichtet zum Beispiel, dass er "seit 20 Jahren unberührt sei" und ihm deswegen nichts fehle. Kati hingegen kann mit Sex auch nichts anfangen, ist aber glücklich in ihrer Beziehung mit einem sexuellen Partner. In der Sexualwissenschaft geht man davon aus, dass etwa ein Prozent der Menschen asexuell ist. Die Forschung dazu steht aber erst am Anfang. Das Feature beleuchtet erste wissenschaftliche Ansätze und thematisiert die Arbeit von Aktivisten. Sie kämpfen gegen das Vorurteil, Asexualität könnte eine Störung sein.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Anhaltisches Theater Dessau
Aufzeichnung vom 05.01.2017
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie D-Dur KV 504 "Prager"
Eduard Lassen
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 87
Bohuslav Martinů
Sinfonie Nr. 4
Linus Roth, Violine
Anhaltische Philharmonie Dessau
Leitung: Markus L. FrankEine ganze Saison Jubiläum!
Leopold III., Fürst von Anhalt-Dessau, war ein weiser Regent. Er setzte nicht auf Prunk, sondern auf Kunst und Kultur und gründete eine Hofkapelle. Sie heißt heute Anhaltische Philharmonie und feiert ihr 250-jähriges Bestehen. Wenn der anhaltische GMD Markus L. Frank in Dessau neben Klassikern vor allen Dingen Neues, Unbekanntes, Überraschendes präsentiert, stellt er sich gewissermaßen in die Tradition des Landesfürsten. Dieses Konzert ist ein gutes Beispiel: Im Mittelpunkt steht das Violinkonzert des dänischen Komponisten Eduard Lassen, das im Mai 1888 im Rahmen des Tonkünstlerfestes des Allgemeinen Deutschen Musikvereins in der anhaltischen Residenzstadt Dessau von dem tschechischen Geiger Karel Halir und der Herzoglichen Kapelle unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt wurde. Das Urteil des Rezensenten im Berliner Börsen-Courier lautete: "Das Werk ist ein in Erfindung und Empfindung frisches, glänzendes, wahrhaft concertmäßig - und auch wahrhaft violinmäßig - gehaltenes Stück, das für den Spieler höchst dankbar und für den Hörer noch mehr erfreulich ist." Zwei Sinfonien umrahmen diese Wiederentdeckung. Zu Beginn erklingt Mozarts dreisätzige 'D-Dur-Sinfonie' KV 504, geschrieben Ende 1786 für ein Konzert in Prag. Im Frühjahr 1945, voller Hoffnung, nach dem Krieg nun endlich wieder in seine Heimat, die Tschechoslowakei, zurückkehren zu können, komponierte Bohuslav Martinù im amerikanischen Exil seine '4. Sinfonie'. Freundliche Stimmungen durchziehen das Werk, das in vielerlei Hinsicht an die böhmische Tradition anknüpft. -
22:00 Uhr
Chormusik
Cantate Dominum canticum novum
Anna-Maria Hefele, Obertongesang
Kammerchor I Vocalisti
Leitung: Hans Joachim Lustig
Kompositionsaufträge des Kammerchors I Vocalisti für "neue Lieder"."Singet dem Herrn ein neues Lied" - diesen Psalmvers nimmt der Kammerchor I Vocalisti wörtlich. Kompositionsaufträge für neue Lieder gingen unter anderem an Uģis Prauliņš, Hans Schanderl und Michael Ostrzyga. Aber auch Werke aus dem 20. Jahrhundert sind vertreten, etwa von Hugo Distler und Vytautas Miškinis.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Palmyra als Extrem eines neuen Ikonoklasmus.
Diskurs in der Akademie der Künste Berlin
Gespräch mit dem Kunsthistoriker Professor Horst Bredekamp, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Einzelstimmenmeister: Der Akustiker der Elbphilharmonie am Tag danach
Von Axel Schröder
Spiel im Filmset: Cuillermo Calderón inszeniert in Basel "Goldrausch"
Gespräch mit Michael Laages
„Das neue deutsche WIR. German Angst“
Von Jochen Stöckmann
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis