Programm
Donnerstag, 28.07.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
70 Jahre Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt
Historische Aufnahmen (1/3)
Von Carolin Naujocks
Henri Pousseur
„Répons“ für sieben Musiker (1960)
Severino Gazzelloni, Flöte
Francis Pierre, Harfe
Aloys Kontarsky, Klavier
Alfons Kontarsky, Celesta
Christoph Caskel, Schlagzeug
Klaus Assmann, Violine
Werner Taube, Violoncello
Leitung: Henri Pousseur
Herbert Brün
„Sonoriferous Loops“ für 5 Instrumentalisten und Tonband op. 32 (1965)
Eberhard Blum, Flöte
Pierre Pollin, Trompete
Jaques Cazauran, Kontrabass
Heinz Hadler, Rolf Roßmann, Schlagzeug
Leitung: Herbert Brün
Pierre Boulez
„Doubles“ für großes Orchester (1957-58)
Het Residentie Orkest
Leitung: Pierre Boulez -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Die britische Kinderbuchautorin Beatrix Potter geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageThomas Broch
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRechtspopulismus
Schluss mit dem Echo des „Neins“
Von Lena Gorelik07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSommerzeit – Hitzezeit – sind wir wettergesteuert?
Gespräch mit dem Meteorologen Prof. Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes in Freiburg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: „Seefeuer – Fuocoammare“ & „Zeit für Legenden“
Vorgestellt von Jörg Taszman08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Nichts, um sein Haupt zu betten“ von Francoise Frenkel
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Lyrik für Kost und Logis – Radeln durch Deutschland und zu mir
Katrin Heise im Gespräch mit Magdalena Bössen, Autorin von „Deutschland. Ein Wandermärchen“Anna Magdalena Bössen, diplomierte Rezitatorin aus Hamburg, wollte es wissen: Kann ich mit meinem Beruf, dem Gedichte vortragen, ganz Deutschland bereisen und bekomme zumindest immer eine Mahlzeit und ein Bett für meine Arbeit? 2014 und 2015 fuhr sie zwei Halbjahre lang mit dem Fahrrad durchs Land und trug, jeden Abend an anderem Ort, Gedichte für Kost und Logis vor. Vom privaten Wohnzimmer bis zur Theaterbühne waren alle Auftrittsorte dabei, unter freiem Himmel oder in einer Kneipe; Anna Magdalena Bössen hat mit ihrem Vortragsprogramm Land und Leute kennen gelernt wie keine andere. Was sie erlebte, floss immer gleich in ihre Bühnenshow ein. Am Ende entstand aus ihren Erfahrungen ein Buch, in dem sie beschreibt, wie sie durch ihr Projekt persönlich schwere Zeiten überstand, aber auch die Liebe fand und nach der Reise eine andere geworden war.
Sie ist zu Gast bei Moderatorin Katrin Heise „Im Gespräch“. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Maike Albath
Sind smarte Maschinen die besseren Menschen?
Gespräch mit Ulrich Eberl, Jounalist und Autor
Aus den Listen: „Deutschland. Ein Wandermärchen“ von Anna Magdalena Bössen
Von Christian Rabhansl
„Der Streik der Farben“ von Drew Daywalt und Oliver Jeffers
Rezensiert von Sylvia Schwab
Literaturtipps
Von Julia Eickmann
... liest Musik: „A Nude: The Perfect Body“ von Matthew Herbert
Von Florian Werner -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Wie sich Funny van Dannen die Welt schöner singt
Gespräch mit Funny van Dannen, Liedermacher und Chansonnier11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikVor 25 Jahren: Das ZETRA Friedenskonzert in Sarajevo rührt eine Nation
Gespräch mit Davor Ebner, Sänger der Band Regina
Kora trifft Bassklarinette – Das Trio Brönningmann, Cissokho und Hasan
Von Wolfgang Meyering -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Flughafen Kassel-Calden: Letzter Aufruf nach Antalya
Von Ludger Fittkau
Der Flughafen Zweibrücken hat sich neu erfunden
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: „Humboldt Forum“: Stirbt der Bindestrich aus?
Gespräch mit dem Berliner Sprachwissenschaftler Professor Dr. Anatol Stefanowitsch
Bollywood für Deutschland? Ein Spartensender versucht das
Gespräch mit der Bollywood-Kennerin Alexandra Schott
„Kuja hapa“: Swahili-Sprechen im Tarzan-Film
Von Matthias Dell
Das Lesen der anderen: Der Freitag
Gespräch mit der Kulturredakteurin Christine Käppeler
Kurzkritik: Röntgenbilderpop
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Tim Wiese
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Rap trifft Klassik: Das Vivaldi Experiment
Gespräch mit Peter Saurbier, Produzent des ARD weiten „Vivaldi Experiments“16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Versteckter Hunger – Der stille Killer Mangelernährung (2)
Schnell, praktisch und sauber
Junkfood und Mangelernährung in Südafrika
Von Thomas Kruchem
Moderation: Angelika WindloffIm industrialisierten Südafrika haben lokale und internationale Nahrungsmittelkonzerne die einheimische Produktion weitgehend verdrängt. Aids hat nach der Apartheit traditionelle Familienstrukturen zerstört. Viele Kinder wachsen bei Großmüttern auf, die wenig Zeit und Kraft für die Zubereitung traditioneller Kost haben. Junkfood gilt deshalb immer öfter als moderne Alternative. Neben der Einkommensungleichheit ist auch das eine Ursache von Mangelernährung, unter der rund ein Viertel aller Kinder leiden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
„Angst essen Seele auf“ – Strategien gegen die Hilflosigkeit
Von Susanne Billig
Den eigenen Schmerz besser verstehen – „mein-schmerz.de“ geht online
Von Frank Kaspar
Weltraummüll: Geht die Raumfahrt am eigenen Dreck zugrunde?
Von Dirk Lorenzen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWeltraummüll: Geht die Raumfahrt am eigenen Dreck zugrunde?
Von Dirk Lorenzen
(Wdh. v. 16.07.2015)
Um die Erde kreisen nicht nur etwa 1000 Satelliten, sondern auch Hunderttausende Stücke Weltraummüll. Der Schrott in den Umlaufbahnen lässt sich aber nicht einfach wegräumen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Live aus der Kirche in Zarrentin
Hugo Wolf
„Italienische Serenade“ für Streichquartett
Anton Arenski
Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 35
Johannes Brahms
Klavierquartett A-Dur op. 26
Vilde Frang, Violine
Daniel Röhn, Violine
Tomoko Akasaka, Viola
Antti Tikkanen, Viola
Jakob Koranyi, Violoncello
Mark Schumann, Violoncello
José Gallardo, Klavier -
22:00 Uhr
Chormusik
Six Songs of Innocence
Werke von Gregor Hübner und John Rutter
Sirius Quartet
Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart
Leitung: Michael Čulo -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Unmöglichkeit zu gehen: Thomas Adès Oper „The Exterminating Angel“ in Salzburg
Gespräch mit der Musikritikerin Franziska Stürz
Französischer Verlag zieht umstrittenes Buch von Abdel-Samad zurück
Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Stefan Weidner
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten