Programm
Montag, 16.05.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Sommercamp
Hörspiel von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers
Mit Kindern und Jugendlichen aus Berlin und Thüringen
Regie: die Autoren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 52'28
(Ursendung)
Zwei Wochen im Ferienlager - wir hören, wie die Jugendlichen und Kinder Beziehungen knüpfen und was sie erwarten - von sich und den anderen.Es beginnt mit Langeweile und Müdigkeit. 18 Stunden Busfahrt von Berlin über Thüringen an den Balaton. Dort sind 40 Grad, kein Luftzug weht, der See ist badewannenwarm. Man lernt sich kennen, Freundschaften werden geschlossen, Mädchen inspizieren Jungen und umgekehrt. Zwar überzeugen die Briefchen mit den Einhörnern den coolsten Typen des Camps nicht ganz, aber ein Anfang ist gemacht. Nach einer Woche kommt endlich das ersehnte Gewitter, doch mit ihm auch der kollektive Hitzestich.
Stella Luncke und Josef Maria Schäfers, 1974 und 1968 geboren, schreiben und produzieren Features und Hörspiele für verschiedene Sender. Für Deutschlandradio Kultur Wurfsendungen, Hörspiele und Features, z.B. 2012 "Protestieren für Fortgeschrittene". Zuletzt "Smalltalk 2 - chillen, stillen, grillen" (RBB 2015). Stella Luncke erhielt 2009 den Kurt-Magnus-Preis für ihr Gesamtwerk. Mit dem Stück "Wo sind die bloß" gewannen sie den Kurzhörspielwettbewerb ARD PiNball 2015. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
In Concert
Folk, Lied und Weltmusik
Waldkraiburg, Haus der Kultur
Aufzeichnung vom 17.05.2015
Doyle Lawson and Quicksilver
Eine der letzten, noch lebenden Bluegrass-Ikonen
Mainz, Mehrzweckstudio des SWR
Aufzeichnung vom 25.01.2016
Battlefield Band
Die Irish-Folk-Legenden im Studiokonzert
Schwerin-Mueß, Museumsdorf
Aufzeichnung vom 04.09.2015
Phønix
Eine der besten Folkbands Dänemarks
Mainz, Unterhaus
Aufzeichnung vom 17.10.2015
Molden & Resetarits & Soyka & Wirth
Die "Viererbande" des neuen Wiener Liedes
Mölln, Stadthauptmannshof
Aufzeichnung vom 22.01.2016
Genzgänger
Lieder und Texte von Häftlingen der NS-Zeit
Nürnberg, Tafelhalle
Aufzeichnung vom 03.02.2015
Laura Moisio
Filigrane Lieder aus Finnland
Moderation: Holger Beythien02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Baptisten
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Die Trunkenheit der Apostel. Von Rausch und Ekstase
Von Hans-Peter Weigel
Katholische KircheSo sehr uns Komasaufen und Drogensucht irritieren: Biblische Texte verwerfen Rausch und Ekstase durchaus nicht. Eine Kirche, in der es keinen "Ek-zess" gibt, ist zum Gerippe erstarrt. Allerdings: Ekstase war und ist nicht immer ein Segen. In der Reihe „Feiertag“ gestaltet Pfarrer Hans-Peter Weigel aus Nürnberg am Pfingstmontag, 16. Mai, eine Sendung mit dem Thema: Die Trunkenheit der Apostel - von Rausch und Ekstase.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Eine Freundin, die nicht davonfliegt (2/2)
Von Jenny Reinhardt
Gelesen von Katharina Burowa
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
Moderation: Tim Wiese
Ottilie sucht dringend eine beste Freundin, doch das erweist sich schwerer als gedacht.Ottilie hat eine gute Familie. Auch wenn sie, seit Opas Tod vor einigen Jahren, nur noch zu dritt sind. Wenn Mama und Oma nur nicht so schrecklich schüchtern wären. Alle wichtigen Dinge soll Ottilie regeln, weil sie doch angeblich so ein Redetalent hat. Also regelt Ottilie alle wichtigen Dinge dank ihrer Stimme und jeder mag sie. Und doch fühlt sich Ottilie einsam. Als ihr Wellensittich davonfliegt, entscheidet sie für sich, dass sie dringend eine beste Freundin braucht. Aber wie erkennt man eine beste Freundin? Die schöne Samantha sagt, eine Freundin mache nur Stress. Und Ottilies Redetalent hat sie einfach ausgenutzt. Ottilie sucht weiter …
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Der Löwenritter (2/2)
Nach alten Rittergeschichten von Hartmann von der Aue
Von Thomas Fritz
Ab 8 Jahren
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Komposition: Eckehard Binas und Gruppe „Expander des Fortschritts"
Mit: Klaus Piontek, Martin Seifert, Margit Bendokat, Katrin Klein, Wolfgang Dehler, Eberhard Esche, Johanna Schall, Ulrike Krumbiegel u.a.
Ton und Technik: Jürgen Meinel, Alexander Brennecke und Gunar Beck
Produktion: Funkhaus Berlin 1991
Länge: 53'37
(Wdh. v. 01.01.2013)
Moderation: Tim Wiese
Ritter Iwein ist einsam, er hat nur noch einen Löwen zum Freund, deshalb wird er auch der Löwenritter genannt.Laudine hatte ihren Iwein verstoßen. Aus Kummer darüber wird Ritter Iwein zum Einsiedler. Sein einziger Freund ist ein Löwe, weshalb er auch Löwenritter genannt wird. Eines Tages erbittet eine wehrlose Jungfrau seine Hilfe. Er hat zwar allen Kämpfen entsagt, aber er kann sie nicht im Stich lassen. So vollbringt er wieder Heldentaten, gelangt nach vielen Jahren durch Zufall auf das Schloss seiner Laudine, befreit sie aus großer Not, und zum guten Ende versöhnt eine Dienerin die beiden durch einen listigen Trick.
Hartmann von der Aue (1170-1210) mittelhochdeutscher Dichter und Minnesänger, neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg bedeutendster Epiker seiner Zeit. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Feiertagsmorgen
Das Rätselmagazin
10:00 UhrNachrichten11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Die Reportage
Trappeto-Solingen-Trappeto … und zurück
60 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und Italien
Von Michaela Böhm
(Wdh. v. 20.12.2015)Vor 60 Jahren unterzeichneten Deutschland und Italien ein Anwerbeabkommen. Danach sind ganze Dörfer ausgewandert, besonders Sizilianer verließen ihre Heimat auf der Suche nach Arbeit. Die Einwohner von Trappeto, einem Fischerdorf bei Palermo, blieben trotzdem zusammen. Sie landeten fast allesamt in Solingen-Ohligs. In Solingen produzierten die Trappetesi Scheren, Messer und Klingen und waren bald voll integriert. Mittlerweile sind viele Tarppetesi nach Italien zurückgekehrt und haben ihre Erinnerungen an Deutschland mitgebracht. Michaela Böhm wanderte für ihre Reportage mit, sprach mit den Menschen vor Ort, befragte Historiker und macht mit Stephan Morgensterns Multimediapräsentation das Weiterleben von Traditionen und den Alltag an beiden Orten sinnlich erfahrbar.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Musik im Gespräch
Der fünfte Evangelist?
Johann Sebastian Bach in der digitalen Welt
Gäste:
Jörg Hansen, Direktor des Eisenacher Bachhauses
Peter Korfmacher, Feuilletonchef der „Leipziger Volkszeitung“
Anselm Hartinger, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen
Moderation: Gerald Felber14:00 UhrNachrichten15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Jörg Widmann
Elf Humoresken für Klavier
Robert Schumann
Auszüge aus:
"Davidsbündlertänze" op. 6
"Fantasiestücke" op. 12
"Kinderszenen" op. 15
"Faschingsschwank aus Wien" op. 26
"Waldszenen" op. 82
Luisa Imorde, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 -
18:30 Uhr
Hörspiel
Take it or leave it
Eine übertriebene Geschichte aus zweiter Hand im Stehen oder im Sitzen laut zu lesen
Von Raymond Federman
Übersetzung: Peter Torberg
Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt
Mit: Graham F. Valentine und Hans Peter Hallwachs
Ton: Günter Hess
Produktion: BR 1999
Länge: 83'49
Kurz vor seinem Kriegseinsatz reist Federman durch die USA. Der Jazz und das Schreiben halten ihn bei Laune.Der Ich-Erzähler, französischer Einwanderer, fährt 30 Tage lang mit einem alten Buick über Land. Er ist Fallschirmjäger und steht vor seinem ersten Einsatz in Korea. Wegen eines Formfehlers muss er seinen Sold nahe der kanadischen Grenze abholen. Doch er ist froh, Ausgang zu haben, denn er muss seine Kameraden nicht mehr sehen, dumpfe Kraftprotze aus dem Süden, denen er für je 5 Dollar ihre Liebesbriefe schrieb. In der Kaserne wurde nur über Pokern und Frauen gesprochen, das Interesse des Ich-Erzählers aber richtete sich auf die Literatur und den Jazz.
Hörspiel des Monats Juli 1999.
Raymond Federman (1928-2009), französisch-amerikanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, überlebte als Kind, versteckt in einem Schrank, die Deportation. Nach seiner Emigration in die USA lebte er zunächst als Gelegenheitsarbeiter und Jazz-Saxophonist, nahm als Fallschirmjäger am Korea-Krieg teil. Er promovierte später über Samuel Beckett, mit dem er befreundet war und lehrte an verschiedenen Universitäten in den USA und Europa. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Meistersingerhalle Nürnberg
Aufzeichnung vom 13.05.2016
Antonín Dvořák
"Die Mittagshexe", Sinfonische Dichtung op. 109
Konzert für Klavier und Orchester g-Moll op. 33
Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt"
Florian Krumpöck, Klavier
Staatsphilharmonie Nürnberg
Leitung: Marcus BoschMarcus Bosch und die Staatsphilharmonie Nürnberg setzen ihr Dvořák-Projekt fort - Deutschlandradio Kultur ist dabei. Dvořáks 'Neunte' ist ein populäres Stück, das 'Klavierkonzert' wird kaum gespielt - wir können es entdecken; dazu die 'Mittagshexe' als Auftakt - eine makabre Geschichte, sinfonisch verpackt.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Cannes: Bilanz des ersten Wochenendes
Von Anke Leweke
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel