Programm
Freitag, 07.02.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
PI.NODE
Von PI.NODE
Produktion: Deutschlandradio Kultur/CTM Festival/ICAS-ECAS/Artkillart 2014
Mit freundlicher Unterstützung des Institut Français Deutschland, des Espace Multimedia Gantner & Labomedia
Länge: ca. 50‘
(Ursendung)
Was wird aus dem Radio im Zeitalter des Internet? Diese Frage behandelt das Kollektiv PI.NODE im Rahmen eines offenen Künstlercamps während des CTM Festivals in Berlin.Was wird aus dem Radio im Zeitalter des Internet? Diese Frage behandelt das Kollektiv PI.NODE im Rahmen eines offenen Künstlercamps während des CTM Festivals in Berlin. Streaming-Aktivisten, Audiobastler, Computer-Hacker und ganz normale Hörer sind eingeladen, eine partizipative Neuauflage des Mediums Radio zu denken. Auf dem Trainigsprogramm stehen Disziplinen wie Satelliten-Kidnapping, UHF TV local broadcast feedback und Wetterballon-Ausstrahlung. Ziel ist "eine Explosion der narrativen Fähigkeiten des Radios mit Hilfe von allen aktuellen und überholten Technologien, die zur Verfügung stehen." (PI.NODE)
Während ihres Besuchs in Berlin beschäftigen sich die internationalen Künstler auch mit der (Vor-)Geschichte von Deutschlandradio. Sie vollziehen die Gründung der Rundfunkanstalt aus RIAS, DS Kultur und Deutschlandfunk nach. Dafür bespielen sie parallel zur UKW-Ausstrahlung auch den Eventkanal „Dokumente und Debatten“. HörerInnen mit mehreren Empfängern können so das Zusammenwachsen der deutsch-deutschen Radiolandschaft akustisch nachvollziehen.
Parallele Sendung auf „Dokumente und Debatten“ im Digitalradio (DAB+ und DVB-S ZDF-Vision), Langwelle (153 und 177 KHz) und via MP3-Livestream.
Präsentation beim CTM Festival Berlin, 24. Januar - 2. Februar. Siehe www-ctm-festival.de
Weblink:
http://www.nimon.org/PNODE/pnode.html -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Sotschi 2014 - Wie verfolgen Sie die Olympischen Winterspiele?
Moderation: Joachim Scholl -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Club
Moderation: Christine Watty03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Die Beatles beginnen ihre erste USA-Tournee und werden in New York begeistert empfangen
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportWismar - das beliebteste Finanzamt Deutschlands: Warum?
Von Peter Marx06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Marianne Ludwig
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewWie lässt sich die Jugend für die olympische Idee noch begeistern?
Rosi Mittermaier, Ex-Skirennläuferin und Botschafterin der deutschen olympischen Jugend07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSchatten unterm Regenbogen: Die heterosexuelle Angst vor der Schmuddelecke
Von Uwe Bork07:30 Uhr Kulturnachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewAnspruch und Wirklichkeit: Klaus Wowereit und die Warheit
Walter Momper (SPD), ehem. Regierender Bürgermeister von Berlin08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageMaestro Myon
Ein Roboter im Orchestergraben
Von Carolin PirichEs gibt, grob gesagt, drei große Linien, wie ein Roboter zu nutzen sei. In den USA konzentrieren sich die Wissenschaftler auf die Entwicklung von Robotern, die als Drohnen zum Beispiel im Krieg eingesetzt werden. In Japan sollen Roboter einmal die Krankenpfleger ersetzen. Und in Europa? Da geht man das Thema Künstliche Intelligenz etwas verspielter und grundlegender an: In Berlin etwa. Da baut das Institut für Neurorobotik an einem humanoiden Roboter, der lernen und irgendwann fühlen soll wie ein Mensch. Deshalb wird er in die Oper geschickt: dort soll er Gefühle kennen lernen. Carolin Pirich hat den Roboter zu seiner ersten Dirigierstunde begleitet.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippCarmina Burana als Strukturmaßnahme: die Europa Chor Akademie Bremen
Von Franziska Rattei -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
u.a. Gespräche, Kritiken, Berichte: Aktuelles von den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin
09:07 UhrKontrapunkt zur Berlinale - Die schlechtesten Filme aller Zeiten
Gespräch mit Oliver Kalkofe, Comedien und Fernsehmoderator09:20 Uhr MusikDum Dum Girls: "Too True"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Martin Hähnel u. Marcus Knaup (Hrsg.)
Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit, WBG, Darmstadt 201309:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikThe Hidden Cameras: "Age"
09:55 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Die Beatles beginnen ihre erste USA-Tournee und werden in New York begeistert empfangen
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächDirk Schaper, Feuilletonredakteur beim Tagesspiegel
10:20 Uhr MusikCD Box Aram Khatchaturian: "Highlights"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Gregor Sander
Was gewesen wäre, Wallstein Verlag, Göttingen 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikThema: Future Soul
10:50 Uhr ProfilJean Marc Rochette, der Comiczeichner von "Snowpiercer"
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrDer Film "Kreuzweg", vorgestellt von Susanne Burg
Berlinale 2014: Der deutsche Wettbewerbsbeitrag "Kreuzweg"
Gespräch mit dem Regisseur Dietrich Brüggemann11:20 Uhr MusikVor 80 Jahren geboren: King Curtis
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikHörbuch: Yasmina Reza
Der Gott des Gemetzels, Hörspiel. Mit Corinna Harfouch, Ulrike Krumbiegel, Udo Wachtveitl und Sylvester Groth, Audio Verlag, Berlin 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikGaslight Anthem: "The B-Sides"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Zweite Chance für Hoyerswerda - wie eine Stadt versucht den Ausländerhass in den Griff zu bekommen
Von Nadine LindnerSeit 1991 gilt Hoyerswerda als Symbol für Gewalt gegen Ausländer. Damals griffen Rechtsradikale - unter Beifall von Anwohnern - ein Asylbewerberheim an, die Krawalle hielten mehrere Tage an. 230 Ausländer verließen daraufhin die Stadt unter Polizeischutz. 32 Menschen wurden verletzt. Nun bekommt die sächsische Stadt ein neues Asylbewerberheim. Die Stadt will beweisen, dass sich einiges verändert hat.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Quasseltag für Kinder
Moderation: Johannes Nichelmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
u.a. Gespräche, Kritiken, Berichte: Aktuelles von den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin
14:07 UhrSotschi als sonniger Werbefilm - Wie die russischen Medien über die Olympischen Spiele berichten
Gespräch mit Jens Siegert, Büroleiter der Heinrich Böll Stiftung in Moskau14:20 Uhr MusikV.A. "Studio One Rocksteady"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Emmanuéle Bernheim
Alles ist gut gegangen, übersetzt von Angela Sanmann, Hanser Verlag, Berlin 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikMarteria: "Zurück in die Zukunft"
14:50 Uhr Kolumne15:00 UhrNachrichten15:07 UhrDer Film "Der Wald ist wie die Berge" im Forum der Berlinale
Vorgestellt von Noemi Schneider
Berlinale 2014: "Der Wald ist wie die Berge" - ein Dokumentarfilm über das Leben einer Roma-Familie in Rumänien
Gespräch mit der Regisseurin Christiane Schmidt15:20 Uhr MusikBonobo: "One Offs Remixes & B-Sides"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBuchhändler im Gespräch
Michael Kozinowski, Buchhandlung v. Mackensen in Wuppertal-Elberfeld15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikMax Emanuel: Cencic "Rokoko"
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Heute werden die Olympischen Winterspiele in Sotschi eröffnet - Schauen Sie die Spiele?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrVon der "Gentrifizierung" eines Künstlerviertels: Eine Ausstellung zu "Esprit Montmartre. Bohème in Paris um 1900" in der Schirn Frankfurt (7.2. - 1.6.)
Von Rudolf Schmitz
Als es die Welthauptstadt noch gab - Eine Ausstellung in Frankfurt beleuchtet den Esprit Montmartre
Gespräch mit dem Kunsthistoriker Peter Kropmanns16:20 Uhr MusikKendra Morris: "Banshee"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBuchempfehlungen Februar
Steffen Patzold, Ich und Karl der Große. Das Leben des Höflings Einhard, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 201316:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikYoung Fathers: "Dead"
16:50 Uhr Elektronische WeltenKen-Loach-Filme
DVD-Tipp von Anke Leweke -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
"Wir Enkelkinder fühlen eine große Freude und Ehre"
Die Aachener Max von Gallwitz-Kaserne trägt nun den Namen des Begründers des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten: Leo Löwenstein
Von Michael Hollenbach
Weder Opfer noch Super-Hero
Bücher für jüdische Kinder stecken noch in den Kinderschuhen
Von Heinz-Peter Katlewski
Provenienzrecherche
Deutschlands Umgang mit NS-Raubkunst
Von Otto Langels
Zum Schabbat: der New Yorker Kantor Joshuah Nelson
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Wortwechsel
64. Internationale Filmfestspiele Berlin 2014
Subventionsbetrieb deutsches Kino - Steuermillionen für schlechte Filme?
Es diskutieren:
Christoph Hochhäusler, Regisseur
Kirsten Niehuus, Medienboard Berlin-Brandenburg
Katrin Schlösser, Professorin für kreative Film- und Fernsehproduktion
Frédéric Jaeger vom Vorstand Verband Deutscher Filmkritik e.V
Moderation: Susanne BurgJedes Jahr werden 180 deutsche Kinofilme gedreht und trotzdem wird ständig gejammert. Produzenten und Regisseure hätten gern mehr Geld, Kinobetreiber finden, dass sich die Zuschauer zu wenig für die deutschen Produktionen interessieren. Kritiker glauben, dass die Filme nicht leinwandtauglich sind. Die gut ausgestattete Filmförderung hat zu einer Überproduktion geführt. Hat sie dabei auch gute Filme geschaffen? Müssen die wirtschaftlichen und kulturellen Kriterien der Länder- und Bundestöpfe überdacht werden?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:05 Uhr
Konzert
Live aus dem Konzerthaus Berlin
Hector Berlioz
„Roméo et Juliette“,
Symphonie dramatique für Soli, Chöre und Orchester
Bernarda Fink, Mezzosopran
Yann Beuron, Tenor
Matthew Rose, Bass
Rundfunkchor Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski
nach Konzertende ca. 21.57 Nachrichten -
22:00 Uhr
Einstand
André Jolivet
Konzert für Fagott, Streichorchester, Harfe und Klavier
Paul-Agricole Génin
Carneval de Venise op.14
Rie Koyama, Fagott
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Leitung: Sebastian Tewinkel -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. Gespräche, Kritiken, Berichte: Aktuelles von den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Die Wettbewerbsfilme der Berlinale
Peter Claus
"Arbeitswelten" - ein zentrales Thema bei den Berlinalefilmen
Vanja Budde
Yves Saint Laurent und seine Mode
Burkhard Birke
Beklemmende Innenwelt einer Neonazi-Terrorzelle: Lothar Kittsteins "Der weiße Wolf" UA in Frankfurt a.M.
Alexander Kohlmann
Kosmopolitisch vernetzt: Eine Zürcher Ausstellung stellt neue Forschungserkenntnisse zum "Expressionismus in Deutschland und Frankreich" vor (7.2. - 11.5.)
Christian Gampert
Aus den Feuilletons