Programm
Donnerstag, 05.05.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikErhard Karkoschka 
 "Bläsergedichte" (1987) für Bläserquintett
 ensemble chronophonie
 Leitung: Manuel Nawri
 "In QUARTO: PAPAFREBE" (1998) für Blockflötenquartett mit Schlagzeug
 Patrick Blanc, Jacques-Antoine Bresch, Pascal Coté, Frédéric Cotterau, Blockflöten
 Von Carolin Naujocks
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Ägyptische Nächte, Russische Steppen - und Eugen Onegin
 Musik von Sergej Prokofjew
 Aufnahmen mit
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
 Staatskapelle Berlin
 Rundfunkchor Berlin
 Moderation: Volker Michael und Stefan Lang03:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageAlt-Katholische Kirche 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagGoedgedacht - Das weltweite Engagement der Wise Guys 
 Von Pfarrer Jost Mazuch
 Evangelische KircheDie A-Cappella-Gruppe ist sicher nicht das, was man eine christliche Popgruppe nennt. Trotzdem treten die fünf „Wise Guys“ oft in Kirchen auf und begeistern auf Kirchentagen Zigtausende bei Open-air-Konzerten. Nebenbei engagieren sie sich für verschiedene soziale Projekte für Kinder und Jugendliche, in Delhi zum Beispiel oder in Südafrika. "Goedgedacht" heißt auf Niederländisch so viel wie "gute Idee". Diesen Namen trägt eine Olivenfarm nordwestlich von Kapstadt, aus deren Ertrag die Arbeit in einem Kinder- und Jugendzentrum finanziert wird. Was die Musiker zu diesem Engagement bewegt und was sie dabei erlebt haben, darüber sprechen sie hier. 
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Das brennende Klavier
 Von Mara Schindler
 Ab 6 Jahren
 Gelesen von Natalia Belitski
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
 (Ursendung)
 Moderation: Ulrike Jährling
 Leonie weiß gar nicht, was sie mehr hasst. Ihre Klavierlehrerin oder das Klaverspiel selbst. Wie gern würde sie mit dem teuren Unterricht aufhören.Schon lange würde Leonie gerne mit ihrem Klavierunterricht bei Frau Olganowna aufhören. Doch sie traut sich nicht, es ihrer Mama zu sagen. Eines Tages jedoch nimmt Leonie all ihren Mut zusammen und beschließt, ihrer Mama zu zu sagen,was sie denkt. Auch wenn sie vermutlich Mama damit schwer enttäuschen wird. 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduHörspieltag 
 Deesje schafft das schon
 Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Joke van Leeuwen
 Von Mario Göpfert
 Ab 8 Jahren
 Regie: Klaus-Michael Klingsporn
 Komposition: Lexa A. Thomas
 Mit: Axel Wandtke, Larissa Melischek, Nadine Kompatzky, Nana Spier, Evelyn Meyka u. a.
 Ton: Bernd Friebel und Sylvia Milchmeyer
 Produktion: Deutschlandradio Berlin 2003
 Länge: 50'15
 (Wdh. v. 05.02.2012)
 Moderation: Ulrike Jährling
 Deesje fährt in den Ferien allein zu ihrer Tante, aber am Bahnhof wird sie leider nicht abgeholt.Deesje soll in den Ferien allein zu ihrer Tante und ihrer Cousine fahren. Am Bahnhof will die Tante sie abholen, aber Deesje sieht die Tante nicht. Einen schwarz-weiß gestreiften Mantel wollte sie tragen. Außerdem hat Deesje im Zug ihr Portemonnaie mit der Adresse der Tante verloren. Nun steht sie ganz ratlos auf dem großen Bahnhof. Eine aufgeregte Frau kommt auf sie zu, zieht sie am Arm zu einem Bus mit vielen Kindern, die zu einem Gedichtwettbewerb fahren. Die Frau hat Deesje verwechselt. Damit wird das Durcheinander noch größer. Deesje erlebt noch viele Überraschungen, bis sie endlich vor der Tante steht. 
 Joke van Leeuwen, geboren 1952 in Den Haag, schreibt Prosa und Theatertexte für Kinder und Erwachsene, für 'Deesje schafft das schon' erhielt sie 1988 den Deutschen Jugendliteraturpreis.
 Mario Göpfert, geboren 1957, lebt als freier Autor in Dresden und schreibt seit 1984 Hörspiele und Erzählungen für Kinder.
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrFeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 
 One-Hit-Wonder
 Moderation: Olga Hochweis
 Musikalische Histörchen
 Von Vincent Neumann10:00 UhrNachrichten11:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Gabi Wuttke
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageTeil sein aber nicht Teilhaben 
 Unterwegs mit einem Rollstuhlfahrer und einer Gehörlosen
 Von Christina RubarthAm 5. Mai ist der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Was so sperrig klingt, will etwas ganz simples: Teilhabe für Menschen mit Behinderungen an der ganz normalen alltäglichen Gesellschaft, am Erwerbsleben, am Konsum. Doch es gibt immer noch zahlreiche Hürden, die genau diese Teilhabe in Deutschland erschweren oder manchmal sogar unmöglich machen: Die prekäre Lebenssituation vieler Behinderter, die von Hartz IV leben, auf Sozialhilfe angewiesen sind, weil sie keine Jobs finden, mangelndes Einfühlungsvermögen, bauliche Hindernisse. 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrMusik im Gespräch"Je suis comme je suis" 
 Die starken Frauen im Chanson
 Gast: Pascale Hugues, Journalistin und Schriftstellerin
 Moderation: Jürgen Liebing14:00 UhrNachrichten15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Gabi Wuttke
- 
                    
17:30 UhrDie besondere AufnahmeMaurice Ravel 
 Klavierwerke
 Hélène Tysman, Klavier
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
- 
                    
18:30 UhrHörspielTraurigkeit und Melancholie 
 oder der aller aller einsamste Georg aller Zeiten
 Von: Bonn Park
 Regie und Komposition: wittmann/zeitblom
 Mit: Trystan Pütter, Thilo Prückner, Jule Böwe, Cobrakiller u.a.
 Schlagzeug: Bela Brauckmann
 Ton: Hermann Leppich
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
 Länge: 60’39
 (Wdh. v. 31.05.2015)
 Anschließend:
 Pietät oder: Begängnis einer Tierfreundin
 Von: Gert Loschütz
 Länge: 19´37
 (Wdh. v. 26.07.1969)
 George hat alles gesehen und erlebt und mag nicht mehr. Die Zeit ist zu schnell geworden für die Riesenschildkröte.Riesenschildkröte George, der letzte seiner Art, hat alles erlebt: Kriege, Revolutionen, Erfolge, Niederlagen, Liebe und Trennungen. Nun sehnt er sich nach der warmen Sandmulde, in der er geboren wurde. Dort will er sterben. "... Der Einsame hat viele gute Gründe, warum er nicht mehr mitmachen möchte und das ist im Grunde die Quintessenz. Denn George hat ja eigentlich nie mitgemacht ... Er ist einfach zu langsam oder die Zeit zu schnell." 
 Bonn Park, 1987 in Berlin geboren, wuchs in Berlin, Korea und Paris auf. Schreibt Theaterstücke.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertPhilharmonie Berlin 
 Aufzeichnung vom 30.04.2016
 Leoš Janáček
 Suite aus der Oper "Die Ausflüge des Herrn Broucek"
 Bohuslav Martinů
 Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 op. 196
 Antonín Dvořák
 Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
 Christian Poltéra, Violoncello
 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
 Leitung: Jiří Bělohlávek
- 
                    
22:00 UhrMusikfeuilleton"Fülle und leuchtende Farben" 
 70 Jahre NDR Chor
 Von Marcus Stäbler
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Miriam Rossius
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Europa, was liest Du?
 Großbritannien
 Von Friedbert Meurer
 Eindrucksvoll:
 Wiedereröffnung des Kunstmuseums Riga
 Von Nikolaus Bernau
 Trilogie:
 Thalheimer inszeniert Schillers "Wallenstein" an der Schaubühne Berlin
 Von Michael Laages
 Moondog und Wasserpuppen:
 Bericht vom Figurentheaterfestival FIDENA in Bochum
 Von Stefan Keim
 "Im Glauben an eine bessere Welt":
 Märtyrer-Ausstellung in Kopenhagen
 Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Sigrid Weigel



