Parallele Cyborg-Realitäten
Neil Harbisson ist ein Cyborg, "ein Mischwesen aus lebendigem Organismus und Maschine", wie es die Wikipedia treffend beschreibt.
Neil Harbisson ist ein Cyborg, "ein Mischwesen aus lebendigem Organismus und Maschine", wie es die Wikipedia treffend beschreibt. Der farbenblinde Künstler und Musiker trickst mit dem Eyeborg getauften Sensor-Chip sein Gehirn aus und lässt Farben als Töne erscheinen.
Der Sensor vor seinem Kopf nimmt die jeweils im Sichtfeld dominierende Farbe wahr und wandelt sie in einen Ton um. Das komplette Farbsprektrum ist digital mit einem dazugehörigen Klangspektrum verknüpft, je satter eine Farbe ist, desto lauter erklingt der Ton, die Farbverläufe werden in unterschiedlichen Tonhöhen repräsentiert. Neil Harbisson sieht also in Klängen.
Wie hat diese einzigartige Form der Wahrnehmung sein Verständnis von Realität verändert? Diese schwierige und hochphilosophische Frage haben wir Neil auf der re:publica gestellt.
Mehr bei Breitband
Alle Audio-Portraits von der re:publica 2013
Wearable Computing
Body-Hacking und Social Cyborgs
Onyx Ashanti und sein Beat-Jazz-Controller
Netzmusik: So klingen Cyborgs
Foto: Neil Harbisson / CC-BY Flickr/re:publica 2013
Der Sensor vor seinem Kopf nimmt die jeweils im Sichtfeld dominierende Farbe wahr und wandelt sie in einen Ton um. Das komplette Farbsprektrum ist digital mit einem dazugehörigen Klangspektrum verknüpft, je satter eine Farbe ist, desto lauter erklingt der Ton, die Farbverläufe werden in unterschiedlichen Tonhöhen repräsentiert. Neil Harbisson sieht also in Klängen.
Wie hat diese einzigartige Form der Wahrnehmung sein Verständnis von Realität verändert? Diese schwierige und hochphilosophische Frage haben wir Neil auf der re:publica gestellt.
Mehr bei Breitband
Alle Audio-Portraits von der re:publica 2013
Wearable Computing
Body-Hacking und Social Cyborgs
Onyx Ashanti und sein Beat-Jazz-Controller
Netzmusik: So klingen Cyborgs
Foto: Neil Harbisson / CC-BY Flickr/re:publica 2013