Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk

Aufruf zur Vielfalt

Hans-Wilsdorf-Brücke, dahinter Sitz des französischsprachigen Radio- und Fernsehsenders Radio Television Suisse, RTS, Genf, Schweiz
Die Schweizer Diskussion über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks stößt auch in Deutschland eine neue Debatte an © imago stock&people
Wolfgang Schulz im Gespräch mit Liane von Billerbeck  · 02.03.2018
Am Sonntag entscheiden die Schweizer darüber, ob die Radio- und Fernsehgebühren abgeschafft werden sollen oder der öffentlich-rechtliche Rundfunk erhalten bleibt. Der Hamburger Medienrechtler Wolfgang Schulz sieht auch in Deutschland Reformbedarf.
"Es ist dringend aufgezeigt, dass der Gesetzgeber sich überlegt, wie der Auftrag in Zukunft eigentlich genau formuliert werden soll, damit der öffentlich-rechtliche Rundfunk den Beitrag leistet, den er leisten soll für die öffentliche Kommunikation", sagte der Leiter des Hans-Bredow-Instituts, Wolfgang Schulze im Deutschlandfunk Kultur über die deutsche Situation.

In der Schweiz wird am Sonntag, 4. März, über die Volksinitiative "No Billag" abgestimmt, die eine Abschaffung des Rundfunkbeitrags fordert.
2418442247_Schulz_1.jpeg
Der Medienrechtler Wolfgang Schulz, Leiter des Hans-Bredow-Instituts in Hamburg © Hans BRedow Institut, Hamburg

Behäbiges System

Auch bei der Finanzierung des deutschen Systems sieht der Medienrechtler einen Änderungsbedarf, weil durch das bisherige Verfahren eine mittelfristige Planung für die Rundfunkanstalten nur schwer möglich sei. Außerdem sei das ganze System sehr behäbig.
Mehr zum Thema