Netzmusik

Seltsame Klänge aus der Höhle

Höhle mit Wasser und einem Spalt im Stein, durch den Sonnenlicht auf einen Müllhaufen fällt
„Tales from the Cave“ – „Geschichten aus der Höhle“ heißt das Album des Musikers Pandrezz © Paul Morris auf Unsplash
Die Playlist für die Sendung vom 9. Dezember 2017. Kuratiert und kommentiert von Roland Graffé.
Die Playlist für die Sendung vom 9. Dezember 2017. Kuratiert und kommentiert von Roland Graffé.
Versio – Back When (CC BY-SA)
Der gerade mal 18 Jahre alte Kalifornier Myles Stevens ist eigentlich Gitarrist und Sänger der Indierockband 12 Decembers – hat als „Versio“ solo aber auch mal andere musikalische Gefilde besucht und sich mit „Back When“ an einem Elektropop-Stück verfasst:

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Back When by Versio
Seacats – My Shoes (CC BY)
Relativ entspannt kommt „My Shoes“ der Seacats daher, den die neuseeländische Band als „Anti-workaholism“-Song versteht, das heißt sich gegen die permanenten Zwänge des Alltagslebens wendet (und der Liebe zu):

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

My Shoes (single) by SEACATS
Vielleicht Emma – 4-Uhr-Typ (CC BY)
Die Band Vielleicht Emma aus Kaiserlsautern klingt nicht nur wie eine relativ typische Jungzwanzigerband, mit ihrem Stück „4-Uhr-Typ“ versuchen sie auch die zeitgenössische Verfasstheit von Jungzwanzigern zwischen Studenten-WG und Selbstbefragung einzufangen:

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Vielleicht auch nicht EP by Vielleicht Emma
bphax – Talking to Will (CC BY)
Der Erfolg der Retro-Serie „Stranger Things“ verdankt sich nicht zuletzt der von Analogsynthesizern geprägten Titelmusik. Die dritte Staffel ist zwar noch gar nicht gedreht, Noah Chalfant alias bphax hat aber schon dafür einen Soundtrack gefertigt, der so nahtlos an den bisherigen anschließt (vgl. das Beispielstück „Talking to Will") – dass die Serienproduzenten da problemlos zugreifen könnten:

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Stranger Things Volume Three by bphax
Pandrezz – Curtain Call (CC BY)
„Tales from the Cave“ nennt der Franzose Pandrezz sein Beattape. Das Cover zeigt ihn in einem offenbar selbstgefertigten Gemälde in besagter (Produzenten)-Höhle: ein dunkler Raum, er rauchend auf einem ranzigen Sessel sitzend, auf dem Schoss die MPC, aus der die Beats purzeln, während einige Kids davor sitzen und zuhören. Rauspurzelt da übrigens ganz relaxter Instrumentalhiphop, wie etwa im vorgestellten „Curtain Call“:

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Tales From the Cave by Pandrezz
Saury – MIDNIGHT (CC BY)
Und zum Schluss noch Future Funk aus Taiwan in Gestalt von Saury und deren Stück „Midnight“:

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

All in one [Collective] by Saury
Bild: "The Buried Past" von Paul Morris auf Unsplash.