Süß und ausdrucksstark
Die erste virtuelle Emotion überhaupt war ein stinknormaler Smiley. Punkt, Punkt, Komma, Strich, eingeführt als Ironie-Indikator, weil unter den Wissenschaftlern, die Anfang der Achtziger über das junge Internet kommunizierten, nicht alle gleichermaßen humorbegabt waren.
Die erste virtuelle Emotion überhaupt war ein stinknormaler Smiley. Punkt, Punkt, Komma, Strich, eingeführt als Ironie-Indikator, weil unter den Wissenschaftlern, die Anfang der Achtziger über das junge Internet kommunizierten, nicht alle gleichermaßen humorbegabt waren. Dieser Smiley hat sich jedoch verändert - und ist als weinendes Katzengesicht, dampfende Kaffeetasse und hüpfendes Pferdchen inzwischen allgegenwärtig auf Smartphones.
Die aus Japan stammenden Emojis sind lustige kleine Symbole, die uns die schriftliche Kommunikation im Netz erleichtern sollen. Süß und ausdrucksstark sollen sie sein und sind vor allem seit dem Siegeszug von Messengern wie WhatsApp seit einigen Jahren sehr erfolgreich. Pädagogen, die besorgt darüber sind, dass Emojis die Schrift verdrängen, müssen nun sehr stark sein: Das internationale Unicode-Konsortium hat 250 neue Emojis eingeführt. Laf Überland hat sich in die Welt der Symbolsprache begeben.
Foto: "RE-61-F001" von Johan Oomen, CC BY-SA 2.0
Die aus Japan stammenden Emojis sind lustige kleine Symbole, die uns die schriftliche Kommunikation im Netz erleichtern sollen. Süß und ausdrucksstark sollen sie sein und sind vor allem seit dem Siegeszug von Messengern wie WhatsApp seit einigen Jahren sehr erfolgreich. Pädagogen, die besorgt darüber sind, dass Emojis die Schrift verdrängen, müssen nun sehr stark sein: Das internationale Unicode-Konsortium hat 250 neue Emojis eingeführt. Laf Überland hat sich in die Welt der Symbolsprache begeben.
Foto: "RE-61-F001" von Johan Oomen, CC BY-SA 2.0