Sendung vom 21.02.2021Einige Folgen von Corona im Spitzensport sind offensichtlich: kein Publikum, weniger Stimmung - und weniger Einnahmen. Doch für Vereine kann die Krise sogar existenzbedrohend werden. Betroffene aus verschiedenen Sportarten über Nöte und Strategien.
Rund jeder siebte Bundesbürger ist Mitglied in einem Fitnessstudio. Doch Corona verhindert auch Bauch-Beine-Po im Studio. Die große Kündigungswelle blieb zwar bislang aus. Doch jetzt im zweiten Lockdown sehe es düster aus, sagt Sport-Analyst Stefan Ludwig.
Trotz etlicher Jahre Erfahrung: Gerät der Verein ins Schlingern, müssen auch Profis umdenken. Jens Vortmann plante seine Karriere beim Wilhelmshavener HV - der überraschend Insolvenz anmelden musste. Jetzt warten neue Herausforderungen auf den Handballer.
Sendung vom 14.02.2021An Medaillen, Urkunden und Trikots von Olympioniken hängt viel Geschichte. Der Sammler Frank Scheffka hat ein Sportlermuseum geschaffen, das Tausende Memorabilia ausstellt – darunter eine selbst gestrickte Mütze der DDR-Eisschnellläuferin Karin Enke.
Indische Sportlerinnen beweisen zwar immer wieder, was sie können. Aber fehlende Mittel und Tradition machen es sportbegeisterten Mädchen in Indien grundsätzlich schwer, einen Sport auszuüben. Inzwischen lässt sich ein Umdenken beobachten.
Sendung vom 07.02.2021"Das beste Instrument, um sich ganzheitlich zu entwickeln". Das sagt der Fitnessexperte Christian Zippel über die Langhantel. Bereits in der Antike wurde sie benutzt, um Gewichte in die Höhe zu drücken. Und bis heute ist die Langhantel nicht aus der Mode gekommen.
Lorenz Peiffer hat jüdische Sportler in der NS-Zeit erforscht: Deutschland habe sie aktiv vergessen gemacht, inzwischen würden sie aber wieder in die Geschichte geschrieben. Gut so, sagt der Sporthistoriker, auch für die Gesellschaft heute.
Eine Geste der Profi-Baseball-Liga deutet an, dass auch Sportfunktionäre die Spaltung der USA überwinden wollen. Die MLB, die bis 1947 Schwarze ausschloss, hat nun die sogenannten Negro Leagues anerkannt. Dieser Schritt führt auch zu Kritik.
Sendung vom 31.01.2021Winterschwimmer lassen sich von tiefen Temperaturen nicht schrecken, ganz im Gegenteil. Nach der ersten Überwindung und dem Sprung ins Wasser beginnt für die Wassersportler das eisige Vergnügen. Das große Zittern danach gehört auch dazu.
In Indien ist bislang vor allem Cricket angesagt, aber Fußball ist auf dem Vormarsch - und wird von ausländischen Vereinen gefördert. Der RB Leipzig will ganz vorn mit dabei sein und ist eine vielversprechende Partnerschaft mit dem FC Goa eingegangen.
Obwohl sie bis heute unter den Folgen von Zwangsdoping leiden, bekamen betroffene DDR-Sportler bisher nur eine einmalige Zahlung als Entschädigung. Ein Urteil des Verwaltungsgerichts Greifswald macht jetzt den Weg frei für eine dauerhafte Unterstützung.
Sendung vom 24.01.2021Die Fußballvereine Dynamo Dresden und HSV verbindet eine Vergangenheit mit Höhen und Tiefen – und der Wunsch, wieder in höhere Ligen aufzusteigen. Zwei Klubs, für die es zurzeit nicht allzu rosig aussieht.
Seit die National Basketball Association (NBA) 1946 gegründet wurde, saßen nur Männer auf der Trainerbank. Das hat sich im vergangenen Jahr geändert, als Becky Hammon das Team der San Antonio Spurs als Cheftrainerin coachte.
Elmar Krämer, Spezialist für Fitness und Kraftsport, hat die Erfahrung einer doppelten Hüft-OP gemacht – mit Ende 40. Nach schmerzvollen Jahren war die Operation eine Erlösung. Sein Weg zurück zur Normalität war dennoch mühsam und langwierig.
Wer eine Titanhüfte oder ein Titanknie hat, dem wurde von starker Bewegung meist abgeraten, weil sonst Entzündungen entstehen können. Nun gibt es Implantate aus neuen Materialien. Sport sei mit ihnen kein Problem mehr, sagt der Arzt Carsten Perka.
Sendung vom 17.01.2021In Neuss steht die älteste Kunstschneepiste des Landes. Mittlerweile gibt es insgesamt fünf solcher Indoor-Skianlagen, in denen sich Snowboarder und Skifahrer fit für den nächsten Urlaub halten. Was viele Menschen freut, belastet jedoch die Umwelt.
Was heute Rollerskates sind, waren früher Rollschuhe: ein Stiefel, vier Räder, viel Spaß. Die Rollers Inc. haben aus dem Freizeitsport einen Tanz gemacht. Ihre "Rollerdisco" findet zum Beispiel auf dem Tempelhofer Feld in Berlin statt.
Wer bei Gebirgstrachten-Erhaltungsverein an Gamsbart, Krachlederne und Janker denkt, liegt richtig. Die 23 Vereine im Chiemgau sind zugleich mehr, weil sie auch Jugendarbeit machen. Das Herzstück bleibt aber das Tanzen. Ein Besuch in Reit im Winkl.
Sendung vom 10.01.2021Wer nicht körperlich fit ist, kommt bei der Polizei nicht weit. Die Sportlichkeit vieler Auszubildenden lässt aber häufig zu wünschen übrig. Und auch im Dienstalltag läuft in puncto Trainingsbedingungen in Berlin nicht alles rund.
Es liegt Schnee, und Tausende zieht es in die Skigebiete – Corona hin, Corona her. Die Lust auf Wintersport haben sowohl Einheimische als auch Städter. Wer sich jetzt aber unbedingt anstecken will, stürze sich ins Getümmel, kommentiert Tobias Krone.
Die 24-jährige Dresdnerin Filiz Osmanodja spielt seit ihrem fünften Lebensjahr Schach und mittlerweile ist sie Schach-Großmeisterin. Ein wenig durch Zufall spielt sie in der Netflix-Serie „Damengambit" mit – zumindest als Hand-Double der Heldin.
Sendung vom 03.01.2021Mit 25 Meistertiteln war Dynamo Weißwasser in der DDR eine Eishockey-Legende. Heute heißt der Klub Lausitzer Füchse und spielt in der 2. Liga. Für die Menschen in der vom Strukturwandel geplagten Lausitz ist er mehr als nur ein Sportverein.
Es gehört schon eine gehörige Portion Mut dazu, sich von einer Skischanze zu stürzen. Im bayerischen Reit im Winkl fangen schon die Jüngsten mit dem Sport an, bei dem man von klein auf fürs Leben lernt.
Im Norden Manchesters liegt Bury, eine alte Arbeiterstadt mit 80.000 Einwohnern. Der Fußballverein Bury FC wurde 1885 gegründet, das Stadion gehört zu den ältesten der Welt. Das Leben drehte sich um den Klub. Dann ging er pleite. Nun gibt es zwei.
Sendung vom 27.12.2020Gerade im Hochleistungssport geht es um Selbstdisziplin und Konzentration im Training und beim Wettkampf. Dennoch schließen sich Sport und Humor nicht aus. Über unglückliche Versprecher, Situationskomik und starke Konter.