Mythos vom paradiesischen Europa
Der Roman des marokkanischen Schriftstellers Tahar Ben Jelloun "Verlassen" kreist um das Thema Auswanderung, um den Wunsch, die "Festung Europa" zu erreichen. Allein im letzten Jahr haben sich über 30.000 Migranten in Booten auf den Weg von Afrika auf die Kanaren gemacht.
Doch wem es tatsächlich gelingt, der Armut und Korruption in der Heimat zu entgehen, der gerät leicht in eine Situation des Verlusts der Würde. Einsamkeit und Prostitution sind häufige Probleme, die in der Emigration drohen. Jelloun erzählt vom massenhaften Exodus aus Nordafrika als figurenreiche und schonungslose Tragödie.
Tahar Ben Jelloun wurde 1944 in Marokko geboren. Er emigrierte nach Frankreich und studierte dort Psychologie. Er hat zahlreiche Romane veröffentlicht. International bekannt wurde er durch den Roman "Die Nacht der Unschuld", für den er 1997 den Prix Goncourt erhielt. Aufsehen erregte Ben Jelloun auch mit seinen Kinderbüchern wie "Papa, was ist der Islam?" oder "Papa, was ist ein Fremder?". Auf verstörende Fragen zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit findet er darin verständliche Antworten.
Nach dem Roman "Verlassen" erschien im Frühjahr 2007 "Die Früchte der Wut" über eine junge algerische Einwanderin, die sich gegen ihre muslimischen Brüder durchsetzt.
Manuskript zur Sendung als pdf oder im barrierefreien Textformat
Tahar Ben Jelloun wurde 1944 in Marokko geboren. Er emigrierte nach Frankreich und studierte dort Psychologie. Er hat zahlreiche Romane veröffentlicht. International bekannt wurde er durch den Roman "Die Nacht der Unschuld", für den er 1997 den Prix Goncourt erhielt. Aufsehen erregte Ben Jelloun auch mit seinen Kinderbüchern wie "Papa, was ist der Islam?" oder "Papa, was ist ein Fremder?". Auf verstörende Fragen zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit findet er darin verständliche Antworten.
Nach dem Roman "Verlassen" erschien im Frühjahr 2007 "Die Früchte der Wut" über eine junge algerische Einwanderin, die sich gegen ihre muslimischen Brüder durchsetzt.
Manuskript zur Sendung als pdf oder im barrierefreien Textformat