Moondog

Der Meister musikalischer Ausnahmezustände

06:03 Minuten
Schwarzweißfoto eines an einer New Yorker Straßenecke stehenden Mannes mit weißem wallendem Bart in Wikingerkostüm.
Moondog, wie man ihn kannte – in voller Montur an einer Straßenecke in New York. © picture alliance/AP Images/Anthony Camerano
Von Laf Überland · 27.12.2019
Audio herunterladen
Der blinde Komponist Moondog war der Avantgardist unter den Straßenmusikern New Yorks. Seine Musik verband die Klänge indigener Kulturen mit Klassik und Ambient. Jetzt erscheinen frühe Aufnahmen in einer Neuausgabe von "On The Streets Of New York".
New York, im Winter 1949: Nebel liegt auf dem Hudson, Schiffshörner hupen, und vor einem Hoteleingang in der 51. Straße hockt ein blinder Mann hinter einem seltsamen dreieckigen Instrument und schlägt und trommelt oben, unten, links und rechts darauf herum und improvisiert zu dem Tröten der Nebelhörner, das die Schiffe in den Tag hinausschicken. Dieses Instrument hat der Mann selbst gebaut, darauf kann er mit einer Hand vertrackt sich schlängelnde Rhythmen spielen, während die andere eine kleine dreieckige Harfe bedient – ebenfalls ein Eigenbau des Mannes.

In der Blindheit schenkten ihm Mythen Trost

Der Mann heißt Louis Thomas Hardin, nennt sich aber Moondog, nach seinem Haustier, das den Mond anbellte. Und wenn er nicht musiziert, dann steht dieser Mann bei jedem Wetter an derselben Stelle wie eine Statue und verkauft seine Gedichte und Kompositionen: in selbstgemachter Kleidung mit Sandalen, einem langen Umhang und einem langen Bart und einer zweieinhalb Meter langen Lanze in der Hand und vor allem mit einem Wikingerhelm auf dem Kopf mit zwei gewaltigen Hörnern daran.
Fast zwei Meter groß ist der Mann und blind, seit ihm als 16-Jährigem beim Spielen der Zünder einer Dynamitstange in der Hand explodiert ist. Zurückgeworfen in eine Welt ohne Licht, ließ er sich in den nächsten Jahren dann von seiner Schwester philosophische Werke vorlesen, wissenschaftliche Bücher und besonders gerne nordische Mythen.

Entdeckt von einem Musikethnologen

Ein paar Jahre lang war Louis Hardin dann durchs Land getrampt, bis er sich 1943 in New York City niederließ – bisweilen obdachlos – als Straßenmusiker. Und eines Tages, als er da hockte und gerade ein Saiteninstrument bearbeitete, kam (wie er sich später erinnerte) der Musikethnologe Tony Schwartz vorbei, der gerade für ein Projekt der Kongressbibliothek all die verschiedenartigen Musiken sammelte, die allein in diesem einen Bezirk Manhattans aufblühten – damals in der Nachkriegszeit.
Er nahm auch Moondog stundenlang auf, wie der Loops trommelte und dazu summte oder heulte und auf seinen selbsterfundenen Instrumenten spielte. Manchmal kam jemand dazu und spielte auf einer Bambusflöte oder sang, und die Nebelhörner und Verkehrsgeräusche waren Teil der Improvisationen: Automotoren, Taxihupen und Bremsgeräusche.

Moondog spielte auf den Straßen und mit Orchestern

Acht dieser Aufnahmen erschienen dann 1953 auf der 7-Zoll-EP "On The Streets Of New York", die jetzt wiederveröffentlicht wird – erweitert um über zehn weitere Fundstücke aus der Kongressbibliothek.
Einige der Aufnahmen dieses Albums hat Schwartz direkt auf der Straße gemacht, andere in seinem Studio oder auf einem Dach in New York City. Mal singt Moondogs Ehefrau zu den Rhythmusteppichen, ein anderes Mal spielen Mitglieder des Royal Philharmonic Orchestra eine seiner klassischen Kompositionen.

Im besten Sinne naive Musik

Moondogs Musik war von kindlicher Einfachheit, im besten Sinne: naiv. Aber der Minimal-Music-Pionier Philip Glass ließ ihn ein Jahr lang in seiner Wohnung leben, wo sie zusammen arbeiteten und abends gerne noch der Kollege Steve Reich vorbei kam.
Doch selbst als die Plattenfirma CBS ihm 1969 ein ganzes Orchester spendiert hatte, um ein Album mit Moondogs Kompositionen aufzunehmen, trug der Straßenmusiker seinem neuen Status lediglich Rechnung, indem er seinen Stammplatz auf den Bürgersteig gegenüber der CBS-Zentrale verlegte. Und als er 1974 plötzlich verschwunden war, dachten die Passanten, er sei wohl gestorben.

Er starb in Deutschland

In Wirklichkeit aber war er, als von Fachleuten und Fans geschätzter Avantgarde-Komponist, nach Oer-Erkenschwick bei Recklinghausen gezogen, wo er eine Mäzenin gefunden hatte, und später dann nach Münster in Westfalen, wo er 1999 mit 83 tatsächlich starb.
Hausgemacht, aber nicht hausbacken sind die frühen Aufnahmen dieses allen Regeln enthobenen einzigartigen Musikers, die das Album "On The Streets Of New York" jetzt noch einmal versammelt: völlig pur, minimalistisch, spirituell und geradezu intim – und zu empfehlen den wagemutigen Freunden musikalischer Ausnahmezustände.
Mehr zum Thema