Monarchen der Musik

Königliche Unterhaltung

Eine Krone
Eine Krone © picture-alliance / dpa / Patrick van Katwijk
Von Olga Hochweis |
"Kings and Queens" stehen im Fokus der Sendung: würdige Protagonisten des ersten "Sonntagmorgen" im neuen Jahr. Sie gehören allerdings allesamt keinen Adelshäusern an, sondern sind auf jeweils ganz eigene Art und Weise Monarchen der Musik. Im Idealfall verbinden sie Wohlklang und Weisheit.
Den drei Weisen aus dem Morgenland, besser bekannt als die Heiligen Drei Könige, verdanken viele von uns derzeit verlängerte Weihnachtsferien - oder zumindest eine neuerliche Atempause in der Wochenmitte, weil in vielen Bundesländern der 6. Januar ein gesetzlicher Feiertag ist. Am ersten Sonntag im neuen Jahr verneigen wir uns vor Königen und Königinnen der Musik: vor dem King of Rock'n'Roll genauso wie vor den großen Diven aus Soul und R'n'B. Der rote Teppich wird außerdem ausgerollt für Songs, die von Königen des Alltags erzählen - aber auch von häufig besuchten Königreichen wie Schmerz und Trauer.
Drei königliche Rätsel
"King for a day" können diejenigen Hörer werden, die erfolgreich bei unseren drei Rätseln mitmachen. Das Musik-Rätsel ist schließlich neben der Musik die Königsdisziplin in unserer Sendung. Beide bestätigen immer wieder aufs Neue: Froh zu sein bedarf es wenig, und wer froh ist, ist ein König.
Hier können Sie die musikalischen Histörchen vom 4. Januar 2015 hören.
Sie können das Sonntagmorgen-Team jederzeit per E-Mail über sonntagmorgen@deutschlandradio.de erreichen.

Auflösung des Musikerrätsels:

Gesucht wurde Cornelia Froboess, die als kleine Cornelia mit "Pack die Badehose ein" 1951 ihren ersten großen Hit hatte. Als Teenager nahm sie Schauspielunterricht, blieb aber der Musik als "Conny" treu. Mit dem Lied "Zwei kleine Italiener" gewann sie 1961 die Deutschen Schlager-Festspiele und landete beim Grand Prix Eurovision auf Platz 6. Als dann der Rock 'n' Roll auch in Deutschland heimisch wurde, wurde Conny und Peter Kraus ein "Traumpaar" der Teenager. Filme wie "Conny und Peter machen Musik" lockten nicht nur ein junges Publikum ins Kino. Mitte der 60er-Jahre begann Cornelia Froboess, sich aus dem Musikgeschäft zurückzuziehen und sich auf die Schauspielerei zu konzentrieren. Seit den frühen 70er-Jahren lebt sie in Bayern und arbeitet hauptsächlich an Münchner Theatern. 2010 war Cornelia Froboess Mitglied der Berlinale-Jury.

Zu hören waren folgende Lieder:

"An der Ecke steht ein Schneemann"
"Zwei kleine Italiener"
"Ich heirate Papi"
"Dort am Nil wohnt ein Krokodil"
"Ro-ro-ro"
"Drei Musketiere"
"Hei, so eine Schneeballschlacht"

Rätselauflösung:

Marlene Dietrich und Rosemary Clooney haben in den 50er-Jahren gleich mehrere Duette aufgenommen. Rosemary Clooney war in dieser Zeit einer der Top-Stars der USA, sowohl als Pop-und Jazz-Sängerin (Hits wie "Come on- a my house", oder "This ole house", als auch als Schauspielerin (z.B. in "White Christmas" an der Seite von Bing Crosby). Bei der Beerdigung von Rosemary Clooney 2002 war ihr Neffe George Clooney einer der Sargträger.

Der Weltstar Marlene Dietrich hatte schon 1939 die Staatsbürgerschaft der USA angenommen. "Der blaue Engel", gedreht von Josef von Sternberg 1930, war der Anfang einer beispiellosen Karriere. Es folgten Rollen in Filmen von Hitchcock, Lubitsch Wilder u.v.m. Marlene Dietrich starb 1992 in Paris.