Mitmachkunst

Nach einem Beitrag von Bettina von Clausewitz |
Open-Air-Kunst auf dem Kirchentag ist Mitmachkunst - weder steril noch erhaben. Das gilt sowohl für eine Skulptur von Berufsschülern, die Fragen rund ums Autofahren stellt, als auch eine Stele, die aussieht wie ein riesiges Bündel Mikado-Stäbchen. Auf daran angebrachten Stofffetzen konnten Passanten ihre Lebensfragen festhalten.
Open-Air-Kunst auf dem Kirchentag ist Mitmachkunst. Weder steril noch erhaben. Das gilt auch für eine Skulptur von Berufsschülern aus dem niedersächsischen Diepholz, die den ersten Preis bei einem Schülerwettbewerb gewann. Hier werfen Passanten in der Fußgängerzone gerne ein paar Centstücke in eine Spendenbox, die aussieht wie eine Autobatterie. "Brauchst du beim Autofahren Gottes Segen oder einen Schutzengel?" lautet eine der vielen Fragen rings ums Autofahren. Sie sind auf einer gut zwei Meter hohen Kunstinstallation aus alten, knallbunt lackierten Autoteilen angebracht. Jede Antwort hat eine passende Röhre, durch die das Geld hinab gleitet.

Eine professionelle Auseinandersetzung mit dem Kirchentagsmotto findet sich dagegen am Georgsplatz. Hier hat die Hannoveraner Künstlerin Katrin Schuh vom "Institut Festwerk für Fest, Kultur und Stadtentwicklung" eine 20 Meter hohe Installation geschaffen: Das "Monument der Fragen". Eine unübersehbare Holzkonstruktion, die zunächst aussieht wie ein riesiges Bündel Mikado-Stäbchen mit Stoffen behängt. Der Künstlerin ging es darum, dass Menschen ihre Lebensfragen darauf festhalten und damit öffentlich machen: auf Stofffetzen aus alten Kleidern, Tischdecken und Bettlaken. Warum ist mein Vater arbeitslos? Warum stirbt die Hoffnung zuletzt? ist dort zum Beispiel zu lesen.

Ebenfalls am Georgsplatz entsteht eine gut zwei Meter hohe stattliche Stele aus Quarzsand, in die das Kirchentagsmotto eingraviert ist: "Wenn dein Kind dich morgen fragt". Eine Idee des Bremer Bildhauers Bernhard Wimmer. Hier wie auch an allen anderen Orten sollen Kinder und Erwachsene ihre Gedanken in den weichen Sand ritzen und sagen: "Wie wollen wir leben?".
Mehr zum Thema