Minibands und Multiinstrumentalisten

Los geht's mit Psychedelic Indie-Pop. So beschreiben Inspired And The Sleep aus San Diego ihr Album, das erst vor wenigen Tagen erschienen ist.
Los geht's mit Psychedelic Indie-Pop. So beschreiben Inspired And The Sleep aus San Diego ihr Album, das erst vor wenigen Tagen erschienen ist. «Eyelid Kid» heißt es. Wir hören «Sleep Well On Knives».

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Eyelid Kid by Inspired and the Sleep

Der Alternative Pop der Niederländerin Annelotte de Graaf alias Amber Arcades ist verträumt und eingängig und erinnert an die Kult-Klänge von Hope Sandovals Mazzy Star – Mich jedenfalls. Die Songs ihrer «Patiently EP» hat Amber Arcades in New York vollendet und Ende Oktober im Netz veröffentlicht. Auf dem Minialbum ist auch dieser Song hier: «Apophenia».

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Patiently EP by Amber Arcades

Tom Diffenthal alias Family Selection Box könnte man als Konzept-Künstler bezeichnen. Das Konzept des Briten lautet so: So viele Instrumente wie möglich besorgen, keines davon darf mehr als 50 Pfund kosten und dann so viele Aufnahmen wie möglich produzieren. Herauskommt verspielter Lofi-Indie-Pop. Zum Beispiel das hier: «Breaking all the pieces apart».

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

breaking all the pieces apart by Family Selection Box

Die Band Radiator Hospital aus Philadelphia tauchte bei Breitband schon des öfteren auf. Seit über fünf Jahren veröffentlichen sie Songs im Netz unter einer Creative Commons Lizenz. D.h. sie erlauben das Herunterladen und Kopieren ihrer Musik. Wieviel ein Download kostet, können die Fans immer wieder aufs neue entscheiden. So auch bei der aktuellen Split EP mit der befreundeten britischen Band Martha. Teil des Minialbums ist folgender Song: «Will You Find Me?».

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Martha split by Radiator Hospital

Schon wieder ein Solo-Künstler, der im Alleingang eine ganze Band simuliert. Diesmal ghet's um Keith Scott aus Edinburgh. The Short Waves heißt seine Ein-Mann-Band, die gleich mehrfach überrascht. Sein neues Album klingt sehr nach amerikanischem Indie-Pop und dabei alles andere als «Lucky» – also glücklich – obwohl es so heißt. «A collection of pop songs about falling in and out of love.», so beschreibt Scott sein Album «Lucky», auf dem auch ein gleichnamiger Song erschienen ist. Lucky.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Lucky by The Short Waves

Ihr Album «Eyelid Kid» hatte die Band Inspired And The Sleep aus San Diego Ende Oktober im Netz veröffentlicht, mit der Hilfe ihrer Fans, die knapp 2000 Dollar für die Produktion gespendet hatten. Wir hören noch ein Song des US-amerikanischen Indie-Pop-Duos. «In My Labyrinth Mind».

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Eyelid Kid by Inspired and the Sleep

Die Netzmusik wurde kuratiert von Christian Grasse.

Inspired And The Sleep – Sleep Well On Knives (CC BY-NC-ND)
Amber Arcades – Apophenia (CC BY-NC-SA)
Family Selection Box – breaking all the pieces apartFamily Selection Box – breaking all the pieces apart (CC BY-NC-SA)
Radiator Hospital – Will You Find Me? (CC BY-NC-ND)
The Short Waves – Lucky (CC BY-NC-ND)
Inspired and the Sleep – In My Labyrinth Mind (CC BY-NC-ND)

Foto: Cover Family Selection Box – breaking all the pieces apart (CC BY-NC-SA)