Masken, Larven, Camouflage

Der Reiz des Verborgenen

Die Maske einer Teilnehmerin an der Venezianischen Messe am 13.09.2014 in Ludwigsburg reflektiert in ihrem Spiegel, 2014.
Die Maske einer Teilnehmerin an der Venezianischen Messe in Ludwigsburg reflektiert im Spiegel. © picture alliance / dpa / Thomas Kienzle
Von Matthias Hanselmann · 15.02.2015
Das Wort Maske leitet sich vom arabischen Wort "maskharat" ab. Dort steht es für einen Narren, eine Hänselei oder einen Scherz. All dies hat jetzt in der Karnevalszeit wieder Hochkonjunktur.
Ihre Wurzeln liegen in rituellen, religiösen Handlungen. Auch heute noch werden sie bei indigenen Völkern benutzt. Die Menschen wollten sich von den Göttern verstecken oder böse Geister und Dämonen abschrecken. Auch im Theater haben Masken eine jahrhundertealte Tradition, geben sie doch die Möglichkeit, Rollen zu wechseln, das Aussehen schnell und wirksam zu verändern.
In der Musik sind Masken nicht selten Bestandteil des Bühnen-Outfits. Nicht nur Heavy-Metal-Bands tragen sie, auch Rapper wie Sido (Totenkopfmaske) oder Cro tun es. Letzterer ist berühmt für die Panda-Maske, mit der er seine Identität – nicht nur auf der Bühne - schützt. Masken sind unser musikalischer Oberbegriff im Sonntagmorgen. Staunen Sie, was es alles für Songs zu diesem Thema gibt!

Musikalische Histörchen mit einer Rätselfrage
Im Jahr 2000 sah sich die Alpenrepublik Österreich plötzlich von einer kleinen Boykottwelle bedroht. Musiker griffen auf ihre Weise in die Politik ein. So sagte ein gewisser Gordon Matthew Thomas Sumner (Sting) einfach sein Konzert in der Hauptstadt ab, weil er mit der Zusammensetzung der österreichischen Regierung nicht einverstanden war. Und auch Lewis Allan Reed, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Lou Reed, sagte seine Konzerte in diesem Jahr in Felix Austria ab. Was war der Grund, welche politische Entwicklung war den Musikern so gründlich aufgestoßen?

Die Auflösung
Der Grund für die Absage der Konzerte war Jörg Haider. Er war an der Bildung einer Koalitionsregierung zwischen ÖVP und seiner rechts-nationalen FPÖ in Österreich maßgeblich beteiligt. Das hatte nicht nur bei den Musikern Protest hervorgerufen, einige seiner fremdenfeindlichen und antisemitischen Äußerungen führten auch bei den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zu Protesten. Im Februar 2000 trat Haider dann allerdings von seinem Posten als FPÖ-Vorsitzender zurück. Er wollte sich aber nicht den internationalen Protesten gebeugt haben, sondern führte dafür persönliche Gründe an.

Musikalische Histörchen zum Nachhören

Der US-Rock-Star und Fotograf Lou Reed präsentiert sein Buch "Rhymes" auf einer Pressekonferenz am 14. November 2012 in Paris.
Der US-Rock-Star und Fotograf Lou Reed 12 Jahre nach seinem Boykott Österreichs© afp / Eric Feferberg

Musikerrätsel
Am 15. Februar 1941 entstand Duke Ellingtons erste Aufnahme von "Take The 'A' Train". Der 1899 in Washington DC geborene Edward Kennedy Ellington, auf Grund seines Kleidungsstils Duke genannt, begann seine Karriere 1927 im legendären Cotton Club im New Yorker Harlem. Bereits sechs Jahre später tourte er in Europa und 1943 trat er in der Carnegie Hall auf. 1981 hatte sein Musical "Sophisticated Ladies" Premiere in New York City. Ellington gehört zu den großen Musikern und Komponisten des 20. Jahrhunderts. Ihn einfach nur dem Jazz zuzuordnen wird dem 1974 an Lungenkrebs verstorbenen Bandleader nicht gerecht. Mit seinen Kompositionen hat er die Grenzen zur sogenannten E-Musik überschritten und viele halten ihn für ebenso wichtig und einflussreich wie Wolfgang Amadeus Mozart.

Berühmte Kompositionen Ellingtons waren:
Cocktails For Two (seine erste Nummer 1 aus dem Jahr 1934)
Take The A-Trane (aufgenommen am 15. Februar 1941, komponiert von seinem Haus-Arrangeur Bill Strayhorn)
Creole Rhapsody, 1931
Sophisticated Lady, 1932
Caravan, 1937
Prelude to a Kiss, 1938
Concerto for Cootie (später Do Nothing till You Hear from Me), 1940
C Jam Blues, 1942
Harlem, 1950
Satin Doll, 1958
Black, Brown and Beige, 1945
Shakespearean Suite, 1957
Die Filmmusik zu "Anatomy of a Murder", 1959
New Orleans Suite, 1971

Im Rätsel konnten Sie Ausschnitte aus folgenden Titeln hören: In A Sentimental Mood, Take The „A" Train, Moon River, I Can't Get Started, Rocks in My Bed, Freeze An' Melt & C-Jam Blues.

Musikerrätsel zum Nachhören

Der Pianist und Komponist Duke Ellington, aufgenommen 1966 während Proben in der Kathedrale in Coventry.
Der Pianist und Komponist Duke Ellington© imago/ZUMA/Keystone

Radiorätsel
Er spielte in über 200 Filmen mit und hat einen Faible für Bösewichte: Der deutsche Schauspieler Udo Kier. Im Oktober 2014 ist er 70 Jahre alt geworden und hat bereits mit Regiegrößen wie Rainer Werner Fassbinder und Lars von Trier zusammengearbeitet. Ob nun als Dracula, Kellner oder Wikingerkönig, der gebürtige Kölner setzt sich nicht auf Rollen oder bestimmte Genre fest. Auf der diesjährigen 65. Berlinale wurde er mit dem Special Teddy Award ausgezeichnet. Bei Deutschlandradio Kultur war er in der Sendung "Im Gespräch" zu Gast.

Radiorätsel zum Nachhören

Sie können das Sonntagmorgen-Team jederzeit per E-Mail über sonntagmorgen@deutschlandradio.de erreichen.