Lyriksommer

"Nirgends, Geliebte, wird Welt sein, als innen"

Eine Skulptur des Schriftstellers Rainer Maria Rilke.
Eine Skulptur des Schriftstellers Rainer Maria Rilke. © picture alliance / dpa / Filip Singer
Von Uta Rüenauver und Jörg Plath · 20.07.2014
Rainer Maria Rilke nannte sich einen "Unstätesten". Häufig wechselte er die Aufenthaltsorte, war heute hier, morgen da. Sein Leben lang war er auf Heimatsuche, und seine Heimat suchte er in der Dichtung.
In Paris spielt sein einziger, 1910 vollendeter Roman "Die Aufzeichngen des Malte Laurids Brigge". Rilkes Alter Ego, der Dichter Malte Laurids Brigge, verwirft in der fremden, Ängste auslösenden Großstadt seine bisherigen Verse und findet zu einer Poetik, in der die Dichtung "Weltinnenraum" und damit Heimat ist. Doch solche Dichtung entsteht unwillkürlich, und so kommt Rilkes Heimatsuche erst 1922 glücklich an ein Ende: Auf dem abgelegenen Schloss Muzot im Schweizer Wallis wird Rilke von einem tagelangen "Sturm" überwältigt. Er habe, schildert er das Erlebnis, "Signale aus dem Weltraum" empfangen. In wenigen Tagen schreibt er fast alle "Sonette an Orpheus" nieder und vollendet den umfangreichen, Jahre zuvor abgebrochenen Zyklus der "Duineser Elegien". Rilke erdichtet sich in Muzot einen "Weltinnenraum". Ein Streifzug durch das eng miteinander verwobene Leben und Werk des bis heute einflussreichen Dichters.