Lydia Davis: "Es ist, wie’s ist"

Was die Liebe kostet

07:18 Minuten
Buchcover "Es ist, wie's ist" von Lydia Davis
Kein Wort zu viel: "Es ist, wie's ist" von Lydia Davis. © Droschl Verlag / Deutschlandradio
Von Manuela Reichart · 05.10.2020
Audio herunterladen
Die US-amerikanische Schriftstellerin Lydia Davis ist eine Meisterin der Verdichtung. "Es ist, wie's ist" erzählt von Eifersucht, dem Schmerz des Verlassenwerdens oder der Verlogenheit von Patchwork-Familien.
Die Geschichte ist bekannt und wurde schon oft erzählt: Es geht um Liebe und Eifersucht, um die Frage, kann ich ihm vertrauen oder gibt es eine andere? Lügt er, will er mich noch wie ich ihn?
In der ersten "Story" dieses Bandes wird das ganze Elend des Misstrauens durch dekliniert: "Liebt er mich oder nicht; wie sehr; ist er fähig, mich zu betrügen, auf frischer Tat, und nach der Tat im Drüber-Reden." Antworten gibt es keine in dieser rasanten Gefühls-Tour de Force einer Frau, die nicht mehr weiß, ob sie dem Geliebten noch trauen kann.
In einer anderen Geschichte ist das Liebesende längst besiegelt, als die Frau einen Brief von ihrem Ex-Mann bekommt, der sie in totale Verwirrung stürzt. Sie sucht wieder nach Zeichen der Hoffnung und der Wahrheit zwischen den Zeilen eines französischen Gedichtes, denn nur das hat er ihr geschickt. Kein weiteres Wort der Erklärung.

Vertrackte Lebenslagen

Es gibt in den kurzen Geschichten von Lydia Davis überhaupt kein Wort, das zu viel wäre, keine erzählerische Abschweifung, die nicht das Zentrum eines Menschen oder einer Handlung trifft. Ein verlassener Mann macht in der Titelgeschichte einen Kassensturz: Was hat ihn diese Liebesgeschichte gekostet, wie viel hat er für das Flugticket, das Hotel ausgegeben, was kommt am Ende pro Stunde, pro Minute heraus?
Was jedoch in Wahrheit von den Erinnerungen an eine große Liebe und Leidenschaft bleibt, das ist allein der unberechenbare, nicht endende Schmerz – und nicht pekuniär aufzulisten.
In diesem ersten (im Original 1986 erschienen) Band ihrer "Collected Stories" ist die Autorin schon auf der Höhe ihres literarisch-verdichteten Könnens, verfügt bereits eindrucksvoll über die Fähigkeit, ihre Protagonisten mit den entscheidenden Fragen zu konfrontieren und Menschen genau wahrzunehmen in vertrackten Lebenslagen.

Tröstliche Lehre

Im Zentrum stehen Liebesverwirrungen und Familienaversionen, die unbezähmbare Angst einer älteren Frau, weibliche Allerweltsträume einer jüngeren von nettem Haus und Baby, die anstrengende Verlogenheit in Patchwork-Familien; es wird in einem verstörenden Märchenton von der grausamen Beziehung einer Mutter zu ihrer Tochter erzählt, ein Kriminalfall kommt leichtfüßig getarnt als Französischlektion daher, und eine groteske Dystopie variiert die Seelenlosigkeit der Massengesellschaft.
Lydia Davis ist eine ebenso kluge wie unkonventionelle Beobachterin menschlicher Verhaltensweisen und Empfindungen. In der letzten dieser hier versammelten frühen Geschichten (die von Klaus Hoffer erneut hervorragend übersetzt sind) geht es um eine Frau, die nicht mehr weiß, wie und wo sie leben soll. Sie ist eine Meisterin der lähmenden Selbstwahrnehmung. Am Ende dieser minutiös beschriebenen Introspektion ist die Protagonistin sich trotzdem sicher, dass sie irgendwie weiterleben wird.
Das ist die tröstliche Lehre aus den Geschichten von Lydia Davis: Es ist nicht nur, wie es ist, es geht auch irgendwie weiter.

Lydia Davis: "Es ist, wie’s ist"
Stories. Aus dem Amerikanischen von Klaus Hoffer
Literaturverlag Droschl, Graz, 2020
176 Seiten, 22 Euro

Mehr zum Thema