"Lolita - meine Sünde, meine Seele"
Das Manuskript war in den USA nicht unterzubringen. "Lolita" erschien deshalb zunächst 1955 im Pariser Verlag Olympia Press, bekannt für schwüle Titel. Graham Greene zählte den Roman in der "Sunday Times" zu den drei besten Büchern des Jahres, worauf der Herausgeber des "Sunday Express", John Gordon, einen empörten Artikel folgen ließ: "Das ist zweifelsohne das dreckigste Buch, das ich je gelesen habe. Reine, zügellose Pornographie."
Damit stieg "Lolita" in den USA zum Bestseller auf - obwohl die Kritiker nach dem Erscheinen 1958 in New York festgestellt hatten, dass "Mr. Nabokov aus seinem schockierenden Material eine hundertprozentige, intellektuelle Farce" gewonnen habe, voller Komik, Tragik und stilistischer Brillanz.
50 Jahre später ist der Roman immer noch ein vielschichtiges, schillerndes Objekt für Literaturwissenschaftler. Weshalb zum Beispiel, fragt Michael Maar in seinem Buch "Solus Rex", hat "Dolores Haze" so viele Vorgängerinnen und Nachfolgerinnen in Nabokovs Werk? Und hat der Autor die Erzählung "Lolita" von Heinz von Lichberg von 1916 gekannt?
Die iranische Literaturdozentin Azar Nafisi hat mit "Lolita lesen in Teheran" einen Bestseller geschrieben, der für die subversive Kraft der Literatur wirbt und eine politische Kontroverse ausgelöst hat. Und Dieter E. Zimmer legt im Herbst ein Buch zur Entstehungsgeschichte es Romans vor: "Wirbelsturm Lolita".
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokumentoder im barrierefreien Textformat
50 Jahre später ist der Roman immer noch ein vielschichtiges, schillerndes Objekt für Literaturwissenschaftler. Weshalb zum Beispiel, fragt Michael Maar in seinem Buch "Solus Rex", hat "Dolores Haze" so viele Vorgängerinnen und Nachfolgerinnen in Nabokovs Werk? Und hat der Autor die Erzählung "Lolita" von Heinz von Lichberg von 1916 gekannt?
Die iranische Literaturdozentin Azar Nafisi hat mit "Lolita lesen in Teheran" einen Bestseller geschrieben, der für die subversive Kraft der Literatur wirbt und eine politische Kontroverse ausgelöst hat. Und Dieter E. Zimmer legt im Herbst ein Buch zur Entstehungsgeschichte es Romans vor: "Wirbelsturm Lolita".
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokumentoder im barrierefreien Textformat