Literatur als Collage

Eine Sendung von Thomas Stölzel |
Der 1932 in Saalfeld (Thüringen) geborene Autor Ror Wolf hat in beinahe 50 Jahren eines der ungewöhnlichsten und facettenreichsten Werke der deutschen Gegenwartsliteratur vorgelegt.
Sich selbst bezeichnete er einmal als einen "Radiomanen", als einen vom Radio Besessenen. In Texten wie der eindrücklichen Radioballade über den Kornettisten Bix Beiderbecke oder den legendär gewordenen Fußballcollagen hat er diese Begeisterung literarisch umgesetzt.

Für Ror Wolf ist die Collage ein wesentliches künstlerisches Mittel; dies gilt nicht nur für seine Hörstücke, sondern auch für seine anderen Werke - insbesondere für seine Enzyklopädie für unerschrockene Leser, von der seit 1983 sechs Bände erschienen sind. Ror Wolf hat darin - in alphabetischer Reihenfolge - Artikel des von ihm erdachten Wirklichkeitswissenschaftlers Raoul Tranchirer gesammelt und mit zahlreichen eindrücklichen Bildcollagen ausgestattet.

Ror Wolfs große Enzyklopädie ist eine der ungewöhnlichsten und auch komischsten Annäherungen an das Alltagsleben; sie nimmt auf anregende Weise unsere scheinbar stabile Welt auseinander, um sie anders und kurioser wieder zusammenzusetzen.

Die Sendung stellt dieses ungewöhnliche Lexikonprojekt und seinen Autor vor und lässt Ror Wolf selbst zu Wort kommen.