Leipziger Buchmesse öffnet heute für das Publikum

Von Dorothea Westphal |
Die Leipziger Buchmesse öffnet heute ihre Pforten für das Publikum. Bis zum Sonntag stellen mehr als zweitausend Verlage aus 31 Ländern ihre Frühjahrsprogramme und Neuerscheinungen vor. Die Veranstalter erwarten mehr als 100.000 Besucher. Das Festival "Leipzig liest" und "Leipzig hört" lädt zu Veranstaltungen rund um die Literatur. Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur sind live vor Ort.
Die Messe war gestern Abend mit einem Festakt im Gewandhaus offiziell eröffnet worden. Dabei wurde die kroatische Schriftstellerin und Journalistin Slavenka Drakulic mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet.

Ein Märchen von einer waschechten Prinzessin und einem richtigen Prinzen mit Drachen, bösen Zauberern, einer guten Fee und allem, was sonst noch zu einem Märchen dazu gehört – Karen Duve genießt in ihrem neuen Roman "die bodenlosen Vorteile der Schande, ein Weib zu sein". Orhan Pamuk stellt in seinem neuen Buch die Frage nach der Identität eines ganzen Volkes, der Türkei. Und Christoph Hein erzählt eine moderne Michael-Kohlhaas-Geschichte um den Tod des Terroristen Wolfgang Grams. Die drei Autoren sind Gäste der Veranstaltung Bücherfrühling 2005 des Deutschlandradio Kultur, das sich auf der Leipziger Buchmesse mit seinem reformierten Programm als nationales Kulturradio präsentieren wird.

Das "Radiofeuilleton" am Messedonnerstag und -freitag begleitet akustisch die Höhepunkte des Messetages und renommierte Kritiker wie Sigrid Löffler, Helmut Böttinger und Rainer Moritz rezensieren im Gläsernen Studio von Deutschlandradio live lesenswerte Buchneuerscheinungen.

Auch in "Fazit am Abend" und "Fazit" informieren wir Sie über das Messegeschehen mit Interviews und Reportagen über Comics, Hörbücher, Neuigkeiten aus der Branche oder die großen Jubiläen in diesem Jahr wie den 200. Todestag von Friedrich Schiller, der in Leipzig mit einer Veranstaltungsreihe gewürdigt wird. Zum Nordischen Schwerpunkt befragen wir den Autor Per Olov Enquist, zum Thema Osteuropa den Spezialisten Richard Swartz. Mit Verlegern sprechen wir über die immer kürzer werdende Halbwertzeit von Büchern und den großen Trend in diesem Frühjahr: Zeitgeschichte. Denn viele Neuerscheinungen erzählen von Krieg, Terrorismus und dem Zerfall der Familie.

Der 60. Jahrestag des Kriegsendes ist ein großes Thema. Zum Auftakt der Messe veranstaltet der Deutschlandfunk deshalb in der Reihe "Geschichte im Ost-West-Dialog" gemeinsam mit der "Leipziger Volkszeitung" und dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig unter dem Titel "Befreiung. Entsetzen, Triumph und Trauer. 60 Jahre nach Kriegsende" eine Diskussion mit der Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich-Nielsen und der russischen Publizistin Irina Scherbakowa.

Anlässlich der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Slavenka Drakulic sendet Deutschlandradio Kultur am Messefreitag von 19.30 bis 20 Uhr, dem Lesungstermin im neuen Programm, eine Lesung der Preisträgerin.

Im Deutschlandfunk diskutiert Hubert Winkels im Büchermarkt am Donnerstag live unter dem Thema "Salons, Jurten und Fjorde" u.a. mit Britta Gansebohm und dem Schriftsteller Gernot Wolfram über die Geschichte des literarischen Salons in Berlin und andere Blüten der neuen Vorlese-Kultur. Am Freitag lautet das Thema der Live-Runde "Die Verlagsbranche im Spiegel der Fachpresse".

Wenn Deutschlandradio Kultur traditionell am Messesamstag seinen Bücherfrühling 2005 veranstaltet, dann sind vor allem die Leser eingeladen. Zwischen 12 und 15 Uhr präsentieren Sigried Wesener, Dorothea Westphal und Claus Vogelgesang neun Autorinnen und Autoren: Manfred Krug, liest Geschichten vom Herrn Keuner, einer Figur, die Bertolt Brecht vor 75 Jahren erfand; Jorge Semprun, liest aus "Zwanzig Jahre und ein Tag" über die letzten Jahre der Franco-Diktatur; Michael Wildenhain lässt in "Russisch Brot" einen Jungen die Geschichte seiner Mutter ergründen; Tim Parks feiert in "Weißes Wasser" das Kajakfahren und Charles Aznavour erzählt aus seinem Leben.

Sendungen

16. März 2005

Deutschlandradio Kultur

12.07 Ortszeit: Aktuell von der Buchmesse
19.07 Fazit: Gespräch mit dem Direktor der Leipziger Buchmesse Oliver Zille
23.05 Fazit - Kultur vom Tage: Bericht über die Buchmesseneröffnung und über den Buchpreis zur Europäischen Verständigung

Deutschlandfunk

19.15 Zur Diskussion
20.30 Lesezeit


17. März 2005

Deutschlandradio Kultur

09.10 Radiofeuilleton: Gespräch mit Michael Krüger vom Hanser-Verlag
10.33 Radiofeuilleton: Buchkritik "Vienna" von Eva Menasse
14.10 Radiofeuilleton: Eindrücke von der Messe
19.07 Fazit am Abend: Gespräch mit den Schriftstellern Per Olov Enquist und Jenny Erpenbeck
23.05 Fazit - Kultur vom Tage: U.a. Preis der Leipziger Buchmesse

Deutschlandfunk

16.10 Büchermarkt
17.35 Kultur heute


18. März 2005

Deutschlandradio Kultur

09.07 Radiofeuilleton: Live von der Buchmesse
10.33 Radiofeuilleton: Buchkritik "Eisvogel" von Uwe Tellkamp
14.10 Radiofeuilleton: 10 Jahre Dayton - 6 Autoren vom Balkan im Diskurs
19.07 Fazit am Abend: Gespräch mit dem Schriftsteller Amos Oz
19.30 Lesung: Slavenca Draculic, Preisträgerin des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung
23.05 Fazit - Kultur vom Tage: Buchmesse aktuell sowie Buchvorstellung "Jenseits des Stroms" von Pierre Radvanyi (Sohn von Anna Seghers)

Deutschlandfunk

16.10 Büchermarkt


19. März 2005

Deutschlandradio Kultur

12.00 Bücherfrühling 2005

23.05 Fazit - Kultur vom Tage: Resümee Leipziger Buchmesse