Vier Kulturtipps und ein Abschiedsfall
37:13 Minuten

Was könnte man in diesem Sommer hören, lesen, anschauen - wenn man sich traut, die aktuelle Nachrichtenlage beiseite zu lassen? Wir haben gestöbert und unsere jeweiligen Lieblinge, Überraschungen und Zeitvertreibe miteinander geteilt.
In Wahrheit - das sagen wir gleich - gibt es in diesem Podcast sogar mehr als vier Kulturtipps, man könnte die Überschrift also folgendermaßen interpretieren: Mindestens vier sind es hoffentlich, die Sie daraus mitnehmen könnten. Und wenn das passiert, wären wir natürlich gerührt. Der Abschiedsfall aber muss auch benannt werden, denn in dieser Ausgabe des Podcasts verabschiedet sich eines der Gründungsmitglieder. Was sehr traurig ist und zugleich aber die Möglichkeit bietet, auf die letzten fast vier Jahre Kulturpodcast zurückzuschauen. Oder zurückzuhören.
Schauen und hören
Die Tipps aus unserem sommerlichen Gespräch spoilern wir hier schon mal:
Der SZ-Podcast „71 Schüsse – mein Leben nach dem Amoklauf von Erfurt“.
Die Netflix-Serie „Liebe und Anarchie“.
Das Fotobuch „Heiter bis wolkig“ von David Carreno Hansen, Sven Stolzenwald, Christian Werner mit Texten von Frank Goosen.
Leider nicht online zu finden: Der Essay-Band „Prismen – Erweiterte Perspektiven“ zur Sammlung „Kunst der Gesellschaft“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin.
Die ARTE Doku: „Unfassbar – der Fall Dutroux“.
Das Tagebuch des Regisseurs und Autors Jonas Mekas: „I seem to live - The New York Diaries“.
Die Dokumentation „Gladbeck – Das Geiseldrama“ von Netflix.