Kurz und kritisch
Der chinesische Autor Yan Lianke schildert in seinem Roman "Dem Volk dienen" eine tragischkomische Liebesgeschichte zur Zeit der Kulturrevolution. Die Historikerin Brigitte Roßbeck zeichnet in "Zum Trotz glücklich" das Leben Caroline Schlegel-Schellings nach. Und die beiden Kolumnisten Dirk Maxeiner und Michael Miersch verkünden "Frohe Botschaften über den alltäglichen Wahnsinn".
Yan Lianke: Dem Volke dienen
Ullstein Verlag, Berlin
China, immer wieder China: Zum Olympia-Land gibt es eine Überfülle Lesestoff, nicht nur Schönes, auch sehr viel Kritisches. Die Themen Menschenrechte und Zensur kamen dabei in jüngster Zeit sicher nicht zu kurz. Aber Moralpredigten allein reichen ja nicht, für eine Beurteilung Chinas braucht es viel Wissen und vor allem Einfühlung. Warum also nicht zu einem chinesischen Autor greifen, der selbst vom Publikationsverbot betroffen - und inzwischen Kult ist? Yan Lianke gelingt in seinem Roman über eine tragischkomische Liebesgeschichte zur Zeit der Kulturrevolution die Verbindung des Politischen mit der Erotik auf köstlich subversive Weise - eine Konterrevolution im Bett sozusagen. Das ist ein wilder, verrückter und anrührender Roman über die Freiheit der Liebe und die Liebe zur Freiheit - schreibt der Verlag. Und da hat er recht.
Brigitte Roßbeck: Zum Trotz glücklich - Caroline Schlegel-Schelling und die romantische Lebenskunst
Siedler Verlag, Berlin
Sie bewegte sich inmitten der geistigen Avantgarde, gewissermaßen zwischen Goethe und Schiller, Novalis und Tieck, Hegel und Fichte: Caroline Schlegel-Schelling täte man Unrecht, sie nur eine Muse der Romantik zu nennen, sie war eine produktive, hochbegabte gebildete Persönlichkeit, sie hatte eine scharfe Zunge und ebensolchen Verstand, sie schrieb dementsprechend - immerhin übersetzte sie Shakespeare. Und sie führte ein - für damals - ungewöhnlich selbstbestimmtes, auf manche ihrer Zeitgenossen skandalös wirkendes Leben. Die Historikerin Brigitte Roßbeck schildert in ihrer gelungenen Biographie Carolines erstaunlichen, schwierigen, von Leidenschaft bestimmten Weg. Dabei ersteht das Porträt einer wichtigen Epoche der deutschen Kulturgeschichte, von deren Früchten wir bis heute zehren können. Unbedingt lesen.
Dirk Maxeiner und Michael Miersch: Frohe Botschaften über den alltäglichen Wahnsinn
wjs Verlag, Berlin
Die beiden waren früher auch mal Öko-Pessimisten und hegten Ängste vorm Untergang. Aber dann passten die Ergebnisse ihrer Recherchen nicht mehr zu diesem Weltbild. Wollten sie die Fakten nicht verbiegen, mussten sie feststellen: Die Welt wird besser, nicht schlechter. Und so wurden sie bekennende Zukunftsoptimisten: Dirk Maxeiner und Michael Miersch zählen heute zu den witzigsten und provokantesten Kolumnisten der Republik. In ihrem neuen Buch zeigt sich die ganze Spannbreite ihrer Themen. Die sind eben längst nicht mehr zu reduzieren auf Ökologisches. Die Autoren führen uns mit einem politisch herrlich unkorrekten Blick und ohne Angst vor Zuspitzung durch alle Bereiche der Gesellschaft, und das machen sie originell, frech und witzig. Gäbe es doch mehr Autoren, die so intelligent auf Anpassung pfeifen!
Buchtipp: Zafer Senocak: Ute Scheub: Das falsche Leben – eine Vatersuche, Piper-Verlag, München
Ullstein Verlag, Berlin
China, immer wieder China: Zum Olympia-Land gibt es eine Überfülle Lesestoff, nicht nur Schönes, auch sehr viel Kritisches. Die Themen Menschenrechte und Zensur kamen dabei in jüngster Zeit sicher nicht zu kurz. Aber Moralpredigten allein reichen ja nicht, für eine Beurteilung Chinas braucht es viel Wissen und vor allem Einfühlung. Warum also nicht zu einem chinesischen Autor greifen, der selbst vom Publikationsverbot betroffen - und inzwischen Kult ist? Yan Lianke gelingt in seinem Roman über eine tragischkomische Liebesgeschichte zur Zeit der Kulturrevolution die Verbindung des Politischen mit der Erotik auf köstlich subversive Weise - eine Konterrevolution im Bett sozusagen. Das ist ein wilder, verrückter und anrührender Roman über die Freiheit der Liebe und die Liebe zur Freiheit - schreibt der Verlag. Und da hat er recht.
Brigitte Roßbeck: Zum Trotz glücklich - Caroline Schlegel-Schelling und die romantische Lebenskunst
Siedler Verlag, Berlin
Sie bewegte sich inmitten der geistigen Avantgarde, gewissermaßen zwischen Goethe und Schiller, Novalis und Tieck, Hegel und Fichte: Caroline Schlegel-Schelling täte man Unrecht, sie nur eine Muse der Romantik zu nennen, sie war eine produktive, hochbegabte gebildete Persönlichkeit, sie hatte eine scharfe Zunge und ebensolchen Verstand, sie schrieb dementsprechend - immerhin übersetzte sie Shakespeare. Und sie führte ein - für damals - ungewöhnlich selbstbestimmtes, auf manche ihrer Zeitgenossen skandalös wirkendes Leben. Die Historikerin Brigitte Roßbeck schildert in ihrer gelungenen Biographie Carolines erstaunlichen, schwierigen, von Leidenschaft bestimmten Weg. Dabei ersteht das Porträt einer wichtigen Epoche der deutschen Kulturgeschichte, von deren Früchten wir bis heute zehren können. Unbedingt lesen.
Dirk Maxeiner und Michael Miersch: Frohe Botschaften über den alltäglichen Wahnsinn
wjs Verlag, Berlin
Die beiden waren früher auch mal Öko-Pessimisten und hegten Ängste vorm Untergang. Aber dann passten die Ergebnisse ihrer Recherchen nicht mehr zu diesem Weltbild. Wollten sie die Fakten nicht verbiegen, mussten sie feststellen: Die Welt wird besser, nicht schlechter. Und so wurden sie bekennende Zukunftsoptimisten: Dirk Maxeiner und Michael Miersch zählen heute zu den witzigsten und provokantesten Kolumnisten der Republik. In ihrem neuen Buch zeigt sich die ganze Spannbreite ihrer Themen. Die sind eben längst nicht mehr zu reduzieren auf Ökologisches. Die Autoren führen uns mit einem politisch herrlich unkorrekten Blick und ohne Angst vor Zuspitzung durch alle Bereiche der Gesellschaft, und das machen sie originell, frech und witzig. Gäbe es doch mehr Autoren, die so intelligent auf Anpassung pfeifen!
Buchtipp: Zafer Senocak: Ute Scheub: Das falsche Leben – eine Vatersuche, Piper-Verlag, München

Yan Lianke: "Dem Volke dienen".© Ullstein Verlag

Brigitte Roßbeck: "Zum Trotz glücklich".© Siedler Verlag

Dirk Maxeiner und Michael Miersch: "Frohe Botschaften".© wjs Verlag