Kurz und kritisch

Tilman Nagel setzt sich in seinem Buch mit dem Propheten "Mohammed" auseinander. In "Ordnung durch Terror" von Jörg Baberowski und Anselm Doering-Manteuffel geht es um Terrorismus in der Moderne. "Die Deutsche Freiheit" von Hans Jörg Schmidt dreht sich um die Ideengeschichte des Freiheitsbegriffs.
Tilman Nagel: Mohammed. Zwanzig Kapitel über den Propheten der Muslime
Oldenbourg Verlag

"Der europäische Wissenschaftler kann - noch? - unbehindert von religiös begründeten Wahrheitsansprüchen seiner Arbeit nachgehen" schreibt Tilman Nagel, einer der profiliertesten deutschen Orientalisten. Nagel ist einem breiteren Publikum spätestens bekannt, seit er 2008 in einem Mammut-Werk ‚Leben und Legende’ Mohammeds entfaltete. Wer sich an die mehr als 1000 Seiten nicht heran wagte, dem gibt der Autor jetzt eine konzentrierte Variation des gleichen Themas an die Hand. Er erklärt Mohammed und dessen wichtigste Kontexte in 20 Kapiteln. Nagel will unter anderem deutlich machen, wie die dogmatische Sicht auf den Propheten zustande kam und weshalb deren "Überwindung vielen Muslimen so schwerfällt, ja von einigen unter ihnen als unerhörte Zumutung empfunden wird". Dieses pointierte, aufschlussreiche Buch sei allen empfohlen, die sich der schwierigen Materie möglichst umfassend und unideologisch nähern wollen. Ein Gewinn.


Jörg Baberowski/Anselm Doering-Manteuffel: Ordnung durch Terror. Gewaltexzesse und Vernichtung im nationalsozialistischen und im stalinistischen Imperium
Dietz Verlag

Ein spannendes Buch mit einer spannenden Frage: Woher rührt der Terror in der Moderne? Wie konnte es geschehen, dass in der Folge der Aufklärung Gesellschaftssysteme entstanden, deren Identität sich im Terror verwirklichte? Aufklärung hatte doch das Gegenteil im Sinn gehabt. Hier sei noch einmal hingewiesen auf die vergleichende Studie von Jörg Baberowski und Anselm Doering-Manteuffel zu Ähnlichkeiten und Differenzen von Kommunismus und Faschismus. Wir lernen aus diesem Buch zum Beispiel, dass die Moderne amibivalent und neurotisch ist. Einerseits will sie den technischen, den medialen, den strukturellen Wandel - zugleich revoltiert sie dagegen. Sie revoltiert allerdings aus gutem Grund, denn der von ihr selbst betriebene Wandel schafft eine ausdifferenzierte Kultur, eine offene, eine explodierende Gesellschaft. Die Moderne gibt uns alles, Vielfalt und Wandel ohne Ende und entreißt uns zugleich den Boden unter den Füßen, raubt uns Heimat und Tradition. Keine Kraft in der modernen Gesellschaft ist so verzweifelt reaktionär – um diesen scheinbar unpassenden Begriff zu benutzen – wie die Revolution.


Hans Jörg Schmidt: Die Deutsche Freiheit. Geschichte eines kollektiven semantischen Sonderbewusstseins
Humanities online

Dass die Deutschen sich mit der Freiheit schwer tun, ist kein ganz neuer Gedanke. Der berühmte Satz von Willy Brandt forderte mehr Demokratie, eben nicht: mehr Freiheit - und das angesichts der DDR nebenan, die ebenfalls mehr von Demokratie schwärmte als von Freiheit. Auch unsere Kanzlerin äußert sich gegenüber der Freiheit skeptisch: "Ich glaube, der umstrittenste Grundwert ... ist im Augenblick der Wert der Freiheit." Ein solcher Satz mag angesichts der DDR-Sozialisation von Angela Merkel verständlich sein, bleibt aber bezeichnend.

Hans Jörg Schmidt, Germanist, Politologe und Historiker, legt nun eine umfassende und intellektuell anspruchsvolle Ideengeschichte des Freiheitsbegriffs in Deutschland vor, beginnend mit der Zeit nach der Französischen Revolution bis in die Gegenwart. Der Autor zitiert den Ökonomen und Sozialwissenschaftler Müller-Armack: "Das geringe Verständnis, welches heute in Deutschland ... der marktwirtschaftlichen Organisationsform begegnet, lässt bedenklich auf das Fehlen eines ursprünglichen Freiheitsbedürfnisses schließen." Daran hat sich offenbar nichts geändert.
Cover: Tilman Nagel: "Mohammed
Cover: Tilman Nagel: "Mohammed© Oldenbourg Verlag
Cover: Jörg Baberowski/Anselm Doering-Manteuffel: "Ordnung durch Terror"
Cover: Jörg Baberowski/Anselm Doering-Manteuffel: "Ordnung durch Terror"© Dietz Verlag
Cover: Hans Jörg Schmidt: Die Deutsche Freiheit. Geschichte eines kollektiven semantischen Sonderbewusstseins
Cover: Hans Jörg Schmidt: Die Deutsche Freiheit. Geschichte eines kollektiven semantischen Sonderbewusstseins© Humanities online