Kurz und kritisch

In "Alaaf und Heil Hitler" geht es um die propagandistische Funktion des Karnevals während der NS-Herrschaft. "Das Klassische Karnevalsbuch" zeigt, wie sich das närrische Treiben in der Wahrnehmung von Dichtern und Denkern spiegelt. "Die Welt hinter Gittern" stellt dar, wie stark die Umstände Menschen prägen.
Alaaf und Heil Hitler. Karneval im Dritten Reich
Von Carl Dietmar und Marcus Leifeld

Herbig Verlag.

Gibt es tatsächlich irgendeinen Bereich, der noch nicht im Kontext der NS-Herrschaft gründlichst untersucht und aufgearbeitet worden ist? Ja, und das, liebe Närrinnen und Narrelesen, ist die Welt der Jecken und Büttenredner. Damals, im Dritten Reich, riefen viele nicht nur Alaaf, sondern auch Heil Hitler. Das ist zwar nicht neu, aber die Historiker Carl Dietmar und Marcus Leifeld wollten es genauer wissen.

Sie beleuchten in ihrem Buch die propagandistische Funktion des Karnevals und dessen Wirkung auf die "Volksgemeinschaft", nicht nur im Rheinland, auch in Schwaben, in Mainz, in München. Der NS-Staat leitete eine Menge Geld in die Karnevals-Organisationen, um sie für seine Zwecke zu instrumentalisieren.

Und haben Sie gewusst, dass die Prinzenproklamation in Köln erst 1936 ihre feierliche Bedeutung bekam und durch den Rundfunk zu einer Massenveranstaltung wurde? Eine lesenswerte Untersuchung, und gar nicht lustig:

German Neundorfer (Hsg.): Das Klassische Karnevalsbuch
Fischer Taschenbuch Verlag

Wesentlich erfreulicher ist es hingegen, wenn sich das närrische Treiben in der Wahrnehmung von Dichtern und Denkern spiegelt - und dies sich nicht nur auf Deutschland beschränkt. 'Der römische Carneval ist ein Fest, das dem Volke eigentlich nicht gegeben wird, sondern das sich das Volk selbst gibt.

Der Staat macht wenig Anstalten, wenig Aufwand dazu ... 'schrieb Goethe. Karl Kraus schildert das Wiener Faschingsleben, Heinrich Heine die tollen Tage in Paris, wir hören Thomas Mann, Richard Wagner und Edgar Allan Poe und viele mehr, die hier in diesem geistesprallen Klassischen Karnevalsbuch versammelt sind. Nietzsche spricht vom Karneval als einem 'Reich, wo auch wir noch original sein können, etwa als Parodisten der Weltgeschichte und Hanswürste Gottes ... .' Eine schöne Idee.

Regina Strehl:
Die Welt hinter Gittern

Herbig Verlag

Draußen neigen sie zu Gewaltausbrüchen und begehen schlimme Verbrechen - drinnen tun sie alles, um eine bestimmte Sorte Bodylotion zu bekommen. Knastluft mag trocken sein, doch hätten die Insassen der Justizvollzugsanstalt Tegel gedacht, solch weibliches Verhalten zu pflegen?

Der Report der ehemaligen Gefängnisärztin Regina Strehl zeigt vor allem eins: Wie stark die Umstände den Menschen prägen. Wenn er viel Zeit zur Selbstbeobachtung hat, wächst die Hypochondrie, und aus Soziopathen werden Mimosen. Altgediente Krankenpfleger mahnten die junge Ärztin, in Strafakten zu lesen, um nicht aus allzu großem Verständnis auf Verstellungskünstler hereinzufallen.

Ein Buch über den schmalen Grat zwischen humanitärer Pflicht, hippokratischem Eid und der Knastrealität, in der dem Arzt die Funktion des Verteilungsagenten begehrter Güter und Privilegien zukommt - eine Funktion, in der er es eigentlich nie richtig machen kann. Schlicht geschrieben, aber fesselnder Stoff.
Cover: "Alaaf und Heil Hitler. Karneval im Dritten Reich"
Cover: "Alaaf und Heil Hitler. Karneval im Dritten Reich"© Herbig Verlag
Cover: "German Neundorfer: Das Klassische Karnevalsbuch"
Cover: "German Neundorfer: Das Klassische Karnevalsbuch"© Fischer Taschenbuch Verlag
Cover: "Regina Strehl: Die Welt hinter Gittern"
Cover: "Regina Strehl: Die Welt hinter Gittern"© Herbig Verlag