Kurz und kritisch
In "Weltmacht gegen Weltorganisation" geht es um die US-Außenpolitik. "Verbrechen" dreht sich um Strafe und Schuld. "Was aus Deutschland werden soll" untersucht deutsche Wirtschaftspolitik.
Patrick Rosenow: Weltmacht gegen Weltorganisation? Die UN-Politik der USA unter George W. Bush
Tectum-Verlag, Marburg
Barack Obama setzt neue Akzente in der amerikanischen Außenpolitik. Auch das Verhältnis Washingtons zu den Vereinten Nationen sucht er zu entkrampfen. So grenzt er sich deutlich zu seinem Vorgänger George W. Bush ab. Steht die Weltmacht USA nun nicht mehr gegen die Weltorganisation?
Das ist längst nicht ausgemacht, so man sich an das Resümee einer Studie des jungen Politologen Patrick Rosenow hält, der das Verhältnis der Bush-Administration zur UNO untersucht hat. Und er kann belegen, dass sich nicht das Grundmuster amerikanischer Außenpolitik ändern muss, nur weil jetzt ein demokratischer Präsident einen anderen Ton anschlägt.
Denn die Außenpolitik wird sehr stark von beiden Häusern des Parlaments beeinflusst und Barack Obama muss nachweisen, dass es den USA nutzt, mit den Vereinten Nationen und ihrem Weltsicherheitsrat zu kooperieren - beispielsweise beim weltweiten Klimaschutz oder im Dialog mit den Vetomächten China und Russland.
Ferdinand von Schirach: Verbrechen
Piper Verlag
Ein Freier stirbt am Herzinfarkt beim Liebesakt. Danach wird er zerstückelt, dann
vergraben, weil eine Frau gerettet werden soll. Ein Mann überlebt einen Unfall, schwer
verletzt. Keine Aussicht auf Heilung. Seine Schwester, die ihn liebt, spielt das Prelude zur
Tat auf dem Cello. Dann tötet sie ihn.
Die Fälle von Ferdinand von Schirach, Anwalt und Strafverteidiger, sind zu brillanten
stories, geworden. Bewegt ein Anwalt, der so handelt, sich auf Messers Schneide?
Schirach geht es weniger um Sensation, eher darum, Verbrechen
nachzuvollziehen. Wir sollten hinsehen, wir sollten über Strafe und Schuld sprechen, sagt
er, und über unser Recht .
Manchmal hält Schirach inne, und die Täter halten inne. Müssen sie das grausame
Geschehen wirklich zu Ende bringen? Eines schönen Morgens erschlägt ein Arzt seine
Frau. Nach 40 Jahren Ehe. Aus Liebe . Aus Verzweiflung.
Surreale wahre Geschichten, mehr als ein Abbild der Wirklichkeit.
Uwe Jean Heuser: Was aus Deutschland werden soll: Der Auftrag an die Wirtschaftspolitik
Campus-Verlag
Uwe Jean Heuser empfiehlt Angela Merkel radikal zu sein. Doch eine Radikale wird sie durch das Buch des Leiters der Wirtschaftsredaktion der Wochenzeitung "Die Zeit" nicht werden. Denn folgt man Heuser, so hat es nicht an den Ideen, sondern an der Methode gelegen, dass die Politik mit den Reformen der letzten zehn Jahre wenig erfolgreich gewesen ist. Und so wirbt er für einen anderen Ansatz, um das Projekt des nächsten Jahrzehnts, die Klimawende, anzugehen.
Die Politik sollte geschickt das gewünschte Verhalten "anstupsen", ohne gleich vollmundig eine allzu so große Wirkung zu versprechen. Denn der Gesetzgeber ist immer nur ein Spieler unter vielen, wenn auch ein wichtiger. Die Entscheidungen sollten ohne falsche Rücksichtnahme getroffen werden. Vor allem aber, so Heuser, entscheide über den Erfolg von gesellschaftlichen Reformen, ob sie das Gespür der Bürger für Fairness und Chancengleichheit angemessen berücksichtigen.
Tectum-Verlag, Marburg
Barack Obama setzt neue Akzente in der amerikanischen Außenpolitik. Auch das Verhältnis Washingtons zu den Vereinten Nationen sucht er zu entkrampfen. So grenzt er sich deutlich zu seinem Vorgänger George W. Bush ab. Steht die Weltmacht USA nun nicht mehr gegen die Weltorganisation?
Das ist längst nicht ausgemacht, so man sich an das Resümee einer Studie des jungen Politologen Patrick Rosenow hält, der das Verhältnis der Bush-Administration zur UNO untersucht hat. Und er kann belegen, dass sich nicht das Grundmuster amerikanischer Außenpolitik ändern muss, nur weil jetzt ein demokratischer Präsident einen anderen Ton anschlägt.
Denn die Außenpolitik wird sehr stark von beiden Häusern des Parlaments beeinflusst und Barack Obama muss nachweisen, dass es den USA nutzt, mit den Vereinten Nationen und ihrem Weltsicherheitsrat zu kooperieren - beispielsweise beim weltweiten Klimaschutz oder im Dialog mit den Vetomächten China und Russland.
Ferdinand von Schirach: Verbrechen
Piper Verlag
Ein Freier stirbt am Herzinfarkt beim Liebesakt. Danach wird er zerstückelt, dann
vergraben, weil eine Frau gerettet werden soll. Ein Mann überlebt einen Unfall, schwer
verletzt. Keine Aussicht auf Heilung. Seine Schwester, die ihn liebt, spielt das Prelude zur
Tat auf dem Cello. Dann tötet sie ihn.
Die Fälle von Ferdinand von Schirach, Anwalt und Strafverteidiger, sind zu brillanten
stories, geworden. Bewegt ein Anwalt, der so handelt, sich auf Messers Schneide?
Schirach geht es weniger um Sensation, eher darum, Verbrechen
nachzuvollziehen. Wir sollten hinsehen, wir sollten über Strafe und Schuld sprechen, sagt
er, und über unser Recht .
Manchmal hält Schirach inne, und die Täter halten inne. Müssen sie das grausame
Geschehen wirklich zu Ende bringen? Eines schönen Morgens erschlägt ein Arzt seine
Frau. Nach 40 Jahren Ehe. Aus Liebe . Aus Verzweiflung.
Surreale wahre Geschichten, mehr als ein Abbild der Wirklichkeit.
Uwe Jean Heuser: Was aus Deutschland werden soll: Der Auftrag an die Wirtschaftspolitik
Campus-Verlag
Uwe Jean Heuser empfiehlt Angela Merkel radikal zu sein. Doch eine Radikale wird sie durch das Buch des Leiters der Wirtschaftsredaktion der Wochenzeitung "Die Zeit" nicht werden. Denn folgt man Heuser, so hat es nicht an den Ideen, sondern an der Methode gelegen, dass die Politik mit den Reformen der letzten zehn Jahre wenig erfolgreich gewesen ist. Und so wirbt er für einen anderen Ansatz, um das Projekt des nächsten Jahrzehnts, die Klimawende, anzugehen.
Die Politik sollte geschickt das gewünschte Verhalten "anstupsen", ohne gleich vollmundig eine allzu so große Wirkung zu versprechen. Denn der Gesetzgeber ist immer nur ein Spieler unter vielen, wenn auch ein wichtiger. Die Entscheidungen sollten ohne falsche Rücksichtnahme getroffen werden. Vor allem aber, so Heuser, entscheide über den Erfolg von gesellschaftlichen Reformen, ob sie das Gespür der Bürger für Fairness und Chancengleichheit angemessen berücksichtigen.

Cover: "Patrick Rosenow: Weltmacht gegen Weltorganisation?"© Tectum-Verlag

Cover: "Ferdinand von Schirach: Verbrechen"© Piper Verlag

Cover: "Uwe Jean Heuser: Was aus Deutschland werden soll"© Campus-Verlag