Kurz und kritisch

Dietrich Erben befasst sich in "Komponistenporträts von der Renaissance bis zur Gegenwart" mit Illustrationen von bekannten Komponisten. Werner Wunderlich analysiert in "Canta et Impera" Herrscherfiguren aus Mozart-Opern. Und Darina al-Joundi und Mohamed Kacimi berichten in "Der Tag, an dem Nina Simone aufhörte zu singen" von Kindheit und Erwachsenwerden im libanesischen Bürgerkrieg.
Dietrich Erben: Komponistenporträts von der Renaissance bis zur Gegenwart
Reclam Verlag

Was zeigt ein Porträt? Nicht nur das Abbild des Gemalten, es erzählt uns auch etwas über den Künstler und die Künste. Bild und Ton – imago und musica – unterscheiden sich vor allem durch das Zeitliche: Das Bild überdauert, die Musik ist flüchtig. Beide verbinden sich auf ganz spezielle Weise im Komponistenporträt, einem eigenständigen Kunst-Typus. Der besitzt eine ästhetische und inhaltliche Dimension der Darstellung, die manchem gar nicht bewusst sein mag. Dafür die Augen zu öffnen, gelingt dem Kunsthistoriker Dietrich Erben in einem Buch, das uns eine Galerie illustrer Komponisten von Palestrina und Orlando di Lasso über Lully, Gluck, Mozart, Beethoven und Wagner bis hin zu Karlheinz Stockhausen, Philipp Glass und Luigi Nono vorführt. Kein großer Name fehlt. Maler wie Renoir, Manet und Gainsborough, Delacroix und Picasso treten als Porträtisten auf. Jedem Bild widmet der Autor einen gelungenen Essay zur spezifischen Beziehung zwischen Künstler und Komponist. Eine Freude, dieses Buch:


Werner Wunderlich: Canta et Impera. Mozarts Herscherfiguren – Mythos und Politik auf der Opernbühne
Wallstein Verlag

Wenn das kein tolles Thema ist: Die Herrscherfiguren Wolfgang Amadeus Mozarts zwischen Pflicht und Neigung, Politik und Individuum. Der Komponist ist ja nicht nur künstlerisch ein großer Protagonist seiner Zeit, sondern auch der einer turbulenten vorrevolutionären Periode. Deren politische Umbrüche spiegeln sich deutlich in seinem Werk, das sich von der höfischen auf die populäre Bühne verlagerte. Mozarts Publikum kam bald nicht mehr nur aus dem Adel, den er übrigens ablehnte, es kam mehr und mehr aus dem Bürgertum. Der Medienwissenschaftler Werner Wunderlich analysiert acht Herrscherfiguren aus Mozart-Opern, etwa Lucio Silla, Idomeneo und Tito. Das gerät sehr kenntnisreich, anschaulich, manchmal sogar spannend. Doch vergeblich suchen wir nach jenen wichtigen großen Rollen, in denen sich das Aufregende der Mozart-Zeit spiegelt: den Don Giovanni, den Sarastro. Und wir vermissen eine Schlussthese - was das Gefühl hinterlässt, dass das tolle Thema wissenschaftlich nicht ausgeschöpft wurde. Trotzdem: Eine lohnende Lektüre.


Darina al-Joundi und Mohamed Kacimi: Der Tag, an dem Nina Simone aufhörte zu singen
C. Bertelsmann Verlag

Lebensgeschichte als Zeitgeschichte – das klingt nach abgeklärter Memoiren-Literatur. Die gebürtige Libanesin Darina al-Joundi ist gerade mal 41, doch ihre Autobiographie wirkt geradezu schwindelerregend. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Mohamed Kacimi erzählt sie von Kindheit und Erwachsenwerden im libanesischen Bürgerkrieg, von alltäglicher Todesnähe und wahnwitziger Lebensgier inmitten des Chaos. Ihre Geschichte ist auch die Geschichte Beiruts über zwei Jahrzehnte, ihrer Heimatstadt, von der sie sich verbittert abwendet, als dort ein fragwürdiger Friede ausbricht. Denn Freiheit und Selbstbestimmung seien für eine Frau in einer arabisch geprägten Kultur nur möglich im Ausnahmezustand des Krieges, lautet Darina al-Joundis düsteres Fazit ihres wilden Lebens. Will sie frei von Unterdrückung durch Frömmler und Machos sein, bleibt ihr am Ende nur das Exil. Kurzer Text, klare Sprache, beeindruckende Autorin.
Dietrich Erben: "Komponistenporträts von der Renaissance bis zur Gegenwart"
Dietrich Erben: "Komponistenporträts von der Renaissance bis zur Gegenwart"© Reclam
Werner Wunderlich: "Canta et Impera. Mozarts Herscherfiguren – Mythos und Politik auf der Opernbühne"
Werner Wunderlich: "Canta et Impera. Mozarts Herscherfiguren – Mythos und Politik auf der Opernbühne"© Wallstein Verlag
Darina al-Joundi, Mohamed Kacimi: "Der Tag, an dem Nina Simone aufhörte zu singen"
Darina al-Joundi, Mohamed Kacimi: "Der Tag, an dem Nina Simone aufhörte zu singen"© C. Bertelsmann Verlag