Kurz und kritisch

Das Werk von Armin T. Wegner zeigt Dokumente des Völkermords an den Armeniern. Das Buch von Ruth von Mayen befasst sich mit dem früheren internationalen Ghetto-Hotel Lux in Moskau. Heinz Peter Brogiato und Klaus-Peter Kiedel zeigen naturkundliche Artefakte, historische Autografen und Plakate.
Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste. Ein Lichtbildvortrag. von Armin T. Wegner. Herausgegeben von Andreas Meier. Mit einem Essay von Wolfgang Gust.
Wallstein Verlag

Der deutsche Schriftsteller Armin T. Wegner, 1886 geboren, 1978 im Alter von 91 Jahren verstorben, war einer der Ersten, der aus eigener Anschauung über die Vertreibung der Armenier aus dem Osmanischen Reich berichtete. Wegner war als Sanitätssoldat in den Jahren 1915/16 im Orient stationiert und konnte mit Betroffenen in den Flüchtlingslagern sprechen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs schrieb er Reportagen über die Gräuel in der mesopotamischen Wüste, er verfasste darüber literarische Aufsätze, hielt Vorträge. Wegner gibt sich als Augenzeuge zu erkennen. "Leichen, Leichen, reihenweise bedeckten sie die Erde", heißt es in drastischen und pathetischen Worten des Schriftstellers. Bis zu 1,5 Millionen Menschen sollen umgekommen sein, sie verhungerten, verdursteten, wurden erschlagen. Anfangs blieb er zurückhaltend mit seiner Kritik an der Türkei und den Mitwissern in der deutschen Politik. Später wird Wegner deutlicher werden – und das Schicksal der Armenier ließ ihn zeitlebens nicht mehr los. Die damit verbundene deutsche Schuld wird aber bis heute nicht gern gehört und zugegeben.

Hotel Lux. Die Menschenfalle. Von Ruth von Mayenburg
Elisabeth Sandmann Verlag

Das Buch ist 1978 erstmals erschienen und war lange vergriffen. Da gab es noch einen eisernen Vorhang, die strengen Grenzziehungen waren nicht nur geographischer, sondern vor allem ideologischer Natur. Inzwischen weiß man viel mehr über die Verhaftungen, Folterungen, Deportationen und Erschießungen unter Stalin; die Archive sind zugänglich und wer sich dafür interessiert, weiß auch, dass die Säuberungen im Lux, diesem "Absteigquartier der Weltrevolution" nur die Spitze eines sehr großen Bergs war. Ruth von Mayenburg, Jahrgang 1907, sie ist 1993 gestorben, gutbürgerlich aufgewachsen und wie viele Nazigegner Anfang der 1930er Jahre Kommunistin geworden, war als Spionin und zuletzt im Rang eines Oberst für die Sowjetunion aktiv. Sie schreibt über die privilegierten und weniger privilegierten Angehörigen der Kommunistischen Internationale und fängt in dem überschaubaren Kosmos die Tragik der russischen Revolution ein, hellsichtig und doch nie geifernd. Zu den Bewohnern dieses Hotels gehörten von den Nazis verfolgte Genossen, einschließlich künftiger Präsidenten. Walter Ulbricht beispielsweise, sowie Dimitroff, Tito oder Tschou en Lai, um nur einige der prominentesten zu nennen. Der Verrat an den eigenen Leuten, den treuen, gläubigen Genossen, liest sich wie eine antike Tragödie, man spürt noch in dem Bericht das Unberechenbare und Irrationale des Terrors.

Forschen, Reisen, Entdecken, Lebenswelten in den Archiven der Leibnitz-Gemeinschaft
von Heinz Peter Brogiato und Klaus-Peter Kiedel

Mitteldeutscher Verlag

Der Flohzirkus ist eine echte circensische Tradition. Doch ein Flohmuseum, in dem die kleinen Blutsauger, als Menschen eingekleidet, Alltagsszenen darstellen? Das gibt es – in einer Schachtel des Deutschen Entomologischen Instituts! Ebenso wie den faszinierenden Bryozoenchor im Frankfurter Senckenberg-Museum, bei dem die urzeitlichen Fossilien freilich nur so aussehen, als bildeten sie das Relief eines mittelalterlichen Chorgestühls. "Forschen, Reisen, Entdecken" heißt ein phantastischer Bildband, der uns in die verborgenen Archive der Leibnitz-Gemeinschaft führt. Naturkundliche Artefakte, historische Autografen, Plakate, Fotos und vieles mehr erwarten den neugierigen Leser, der nach der Lektüre am liebsten gleich vor Ort Besuchstermine vereinbaren würde. Wissenschaftsgeschichte als Sammelabenteuer - das lotet zwar die Tiefen des Faches nicht gänzlich aus, demonstriert aber seinen Reichtum.
Cover: "Armin T. Wegner: Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste"
Cover: "Armin T. Wegner: Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste"© Wallstein Verlag
Cover: "Ruth von Mayenburg: Hotel Lux"
Cover: "Ruth von Mayenburg: Hotel Lux"© Elisabeth Sandmann Verlag
Cover: "Brogiato/Kiedel: Forschen, Reisen, Entdecken"
Cover: "Brogiato/Kiedel: Forschen, Reisen, Entdecken"© Mitteldeutscher Verlag