Kampf für die Rechte islamischer Frauen
Das Bild schockte die Welt: Der tote Filmregisseur Theo van Gogh, dem sein Mörder einen Drohbrief an die Brust geheftet hatte. Adressiert an Ayaan Hirsi Ali – denn eigentlich hätte sie sterben sollen. Sie rechnet in ihrem Buch nicht nur mit rückständigen Muslimen, sondern auch mit der falsch verstandenen Toleranz der Multikulti-Gesellschaft ab.
Das Bild schockte die Welt: Der tote Filmregisseur Theo van Gogh, dem sein Mörder einen Drohbrief an die Brust geheftet hatte. Adressiert an Ayaan Hirsi Ali – denn eigentlich hätte SIE sterben sollen. Die niederländische Abgeordnete musste aus ihrer Heimat Somalia fliehen, um einer Zwangsheirat zu entgehen. Heute kämpft Ayaan Hirsi Ali für die Rechte islamischer Frauen in der Öffentlichkeit und zieht sich damit Feinde aus fundamentalistisch-islamischen Kreisen zu. In ihrem Buch "Ich klage an” - erschienen vor wenigen Wochen in Deutsch - hält sie ein Plädoyer für die Befreiung der muslimischen Frau und fordert das Recht auf Selbstbestimmung ein.
Ayaan Hirsi Ali rechnet in ihrem Buch nicht nur mit rückständigen Muslimen, sondern auch mit der falsch verstandenen Toleranz der Multikulti-Gesellschaft ab. Das Buch "Ich klage an” steht seit seinem Erscheinen auf den Bestsellerlisten auf Platz zwei – gleich nach dem neuen Buch über den deutschen Papst. Ayyan Hirsi Ali zahlt dafür einen hohen Preis. Sie gilt als die am mesiten gefährdete Person der Niederlande und steht unter ständigem Polizeischutz.
Heute erscheint das Buch auf Türkisch, damit – so der Verlag – die Vielzahl der in Deutschland lebenden muslimischen Frauen die Möglichkeit haben, dieses wichtige Plädoyer in ihrer Muttersprache zu lesen. Damit publiziert zum zweiten Mal ein deutscher Publikumsverlag ein Buch in türkischer Sprache. Das erste Buch, das für in Deutschland lebende Türken übersetzt wurde, war Günther Wallraffs "Ganz unten”.
Ayaan Hirsi Ali rechnet in ihrem Buch nicht nur mit rückständigen Muslimen, sondern auch mit der falsch verstandenen Toleranz der Multikulti-Gesellschaft ab. Das Buch "Ich klage an” steht seit seinem Erscheinen auf den Bestsellerlisten auf Platz zwei – gleich nach dem neuen Buch über den deutschen Papst. Ayyan Hirsi Ali zahlt dafür einen hohen Preis. Sie gilt als die am mesiten gefährdete Person der Niederlande und steht unter ständigem Polizeischutz.
Heute erscheint das Buch auf Türkisch, damit – so der Verlag – die Vielzahl der in Deutschland lebenden muslimischen Frauen die Möglichkeit haben, dieses wichtige Plädoyer in ihrer Muttersprache zu lesen. Damit publiziert zum zweiten Mal ein deutscher Publikumsverlag ein Buch in türkischer Sprache. Das erste Buch, das für in Deutschland lebende Türken übersetzt wurde, war Günther Wallraffs "Ganz unten”.