"I am Canadian, born in Sri Lanka"
In seinen Romanen findet man Sätze von exquisiter Schönheit. Was auch daran liegt, dass der Bestsellerautor Michael Ondaatje, der 1992 für seinen Roman "Der englische Patient" den Booker-Preis bekam, lange an seinen Texten feilt. Jetzt ist - nach sieben Jahren - sein neuer Roman erschienen: "Divisadero". Darin hat er die Technik, aus mehreren Perspektiven zu erzählen, noch verfeinert.
"Ich bin ein kanadischer Autor", sagt er über sich, "geboren in Sri Lanka, aufgewachsen in England". Das Thema, sich nirgends so richtig zu Hause zu fühlen, hat er vor allem in seinem Roman "Anils Geist" beschrieben. Doch obwohl Ondaatje so oft wie möglich nach Sri Lanka fährt, ist seine Heimat inzwischen Kanada.
Mit seiner multikulturellen Herkunft ist er typisch für viele Schriftsteller in diesem Einwanderungsland, das in seiner Verfassung den Multikulturalismus verankert hat. In Toronto, ein literarisches Zentrum des Landes, leben viele Autoren. Hier sind auch wichtige Verlage wie "House of Anansi Press" und "McClelland&Stewart" angesiedelt.
Dorothea Westphal hat den Autor in Toronto getroffen und mit seiner Verlegerin und anderen Autoren wie Dionne Brand und Barbara Gowdy über seinen neuen Roman gesprochen.
Manuskript zur Sendung im PDF-Format und im barrierefreien Textformat.
Mit seiner multikulturellen Herkunft ist er typisch für viele Schriftsteller in diesem Einwanderungsland, das in seiner Verfassung den Multikulturalismus verankert hat. In Toronto, ein literarisches Zentrum des Landes, leben viele Autoren. Hier sind auch wichtige Verlage wie "House of Anansi Press" und "McClelland&Stewart" angesiedelt.
Dorothea Westphal hat den Autor in Toronto getroffen und mit seiner Verlegerin und anderen Autoren wie Dionne Brand und Barbara Gowdy über seinen neuen Roman gesprochen.
Manuskript zur Sendung im PDF-Format und im barrierefreien Textformat.