Hörbuch

Lektionen einer Gelähmten

Ein Rollstuhl steht zusammengeklappt in einem Hausflur.
Ein Rollstuhl steht zusammengeklappt in einem Hausflur. © picture alliance / dpa / Oliver Killig
Von Georg Gruber · 22.07.2014
Maria Cristina Hallwachs ist seit einem Schwimmbadunfall vom Hals ab gelähmt. Das Hörbuch der Künstlergruppe Rimini Protokoll - bekannt vor allem durch ungewöhnliche Theaterprojekte - ist eine Collage aus Musik, Erzählung und ihren Gesprächen mit Familie und Pflegern. Es verhandelt die Frage, welches Leben lebenswert ist.
"Ich sterbe in drei Tagen, wenn ich nichts zu trinken bekomme. Ich sterbe in fünf Stunden, wenn die Batterien meines Zwerchfellstimulators mich nicht mehr atmen lassen. Ich sterbe in spätestens vier Stunden, wenn mich kein Mensch umgibt."
Maria-Cristina Hallwachs ist ab dem obersten Halswirbel gelähmt. Sie muss 24 Stunden am Tag betreut werden, selbst das Atmen wird von einer Maschine unterstützt.
"Ich bin 39 Jahre und anfällig, anfällig für den Tod und anfällig für das Leben. Ich lebe, ich liebe das Leben."
Diese Stimme zieht einen in ihren Bann. Rund 50 Minuten erzählt Maria-Cristina Hallwachs aus ihrem Leben, erstaunlich unsentimental und gefasst – eine Schauspielerin würde vermutlich die dramatischen Passagen stärker heraus stellen, mehr auf Pathos setzen. Doch so berührt einen die Geschichte viel stärker. Das Hörstück ist eine große Collage, aus Erzählung, Musik und Gesprächen, die Maria-Cristina Hallwachs geführt hat: Mit den Eltern, der Schwester, den Pflegern. Diese dokumentarischen Versatzstücke werden von Rimini Protokoll, Helgard Haug und Daniel Wetzel, verwebt zu einem Hörerlebnis, das lange nach klingt.
Mutter: "Ich bin erzogen worden, dass man funktioniert."
Hallwachs: "So hatte mein Leben in der exklusiven Stuttgarter Halbhöhenlage schon recht früh eine leichte Schieflage."
Mutter: "Dass man Erwartungen, die in einen gesetzt werden, erfüllt."
Hallwachs: "Die Erfolgsgeschichte eines Lebens musste umgeschrieben werden."
Mutter: "Gute Noten, gutes Studium, schnell im Studium und dass man im Leben seinen Mann stehen muss, auch als Frau."
Hallwachs: "Stopp. War das Gras der Nachbarn grüner?"
Lektion eins: Schätze das Alltägliche
Am Anfang des Stückes schickt sie ihren Pfleger fort, der sie sonst nie alleine lässt – um mit uns, dem Hörer allein zu sein. Immer wieder gibt sie uns Anweisungen, Bewegungen auszuführen, die sie nicht mehr machen kann:
"Fahr Dir durch die Haare."
"Beweg deine Füße und alle Zehen einmal."
Schätze das Alltägliche – das ist Lektion eins, die wir lernen können. Auch ihre Schwester ist behindert, sie hat eine seltene Krankheit. Sie begann sich irgendwann in der Kindheit zurück zu entwickeln.
"Ich denke oft, meine Schwester ist der glücklichste Mensch auf Erden. Wo ich hadere, lacht sie. Wo ich verletzt bin, lacht sie. Wo ich wütend bin, lacht sie. Und wo ich gemein bin – genau."
Erst nach gut 20 Minuten kommt Maria-Cristina Hallwachs auf den Unfall zu sprechen, der ihr Leben so dramatisch veränderte, auf Kreta, kurz nach dem Abitur: Ein Sprung ins Nichtschwimmerbecken mit dem Kopf voraus.
Mutter: "Dann ist er da hingeschwommen."
Vater: "Und hab' dich da rausgezogen."
Hallwachs: "Ich denke immer, das war am anderen Ende des Pools. Er sagt:"
Vater: "Beweg' deine Beine, beweg deine Arme."
Mutter: "Beweg' deine Arme, und du hast gar nicht reagiert."
Hallwachs: "Ich kann noch sagen: Papa."
Vater: "Ich krieg keine Luft."
Mutter: "Ich krieg keine Luft."
Lektion zwei: Die Zukunft ist nicht planbar
Ihr Leben wird gerettet, auch weil die Eltern auf der Intensivstation über sie wachen, sie im Krankenhaus nicht alleine lassen. Dort diskutieren die Ärzte darüber, ob so ein Leben lebenswert ist, vollständig gelähmt.
"Der Rat hat entschieden: Ich soll selbst entscheiden. Man lässt mich aufwachen. An meinen Schläfe sind Klammern, an denen Gewichte hängen. Damit die Bruchstelle bewegungslos heilen kann. Ich kann noch nicht einmal den Blicken ausweichen."
Das ist die Kernfrage: Welches Leben ist lebenswert und wer sollte darüber richten dürfen?
"Ich sage: Natürlich will ich leben, gerannt wäre ich um mein Leben."
Diese ethische Grenzfrage wird in dem Hörstück auch auf einer zweiten Ebene verhandelt, die es eigentlich gar nicht mehr gebraucht hätte: Heute wollen viele Mütter während der Schwangerschaft jedes Risiko ausschließen, ein behindertes Kind auf die Welt zu bringen. Und die moderne Diagnostik erlaubt eine immer genauere vorgeburtliche "Qualitätskontrolle".
"Ein Arzt wird mir heute zur Abklärung der Risiken einen Bluttest empfehlen, bei dem das Wort Risiko nicht mehr fallen muss."
Doch selbst wenn die Fachleute irgendwann meinen, jedes Risiko ausschließen zu können, kann das Leben ganz anders verlaufen. Auch das ist eine Lektion, die wir hier lernen können: Die Zukunft ist nicht planbar. Und auch ein scheinbar unperfektes Leben kann erfüllend sein.
"Ich lächle oft. Stopp." (Räuspert sich)
Mehr zum Thema